www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Herleitung Runge-Kutta
Herleitung Runge-Kutta < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Herleitung Runge-Kutta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Mi 27.11.2013
Autor: Gosset

Es geht um die Herleitung des Runge-Kutta Verfahrens, wobei ich einiges nicht nachvollziehen kann:

geg.:
y'=f(x,y(x)) und ein Anfangswert: [mm] y(x_0)=y_0 [/mm]
ges.: vom Anfangswert mit der Schrittweite h entfernter Wert [mm] y(x_0+h)=? [/mm]

[mm] \integral_{x_0}^{x_0+h}{y'(x) dx}=\integral_{x_0}^{x_0+h}{f(x,y(x)) dx} [/mm]
[mm] y(x_0+h)=y(x_0)+\integral_{x_0}^{x_0+h}{f(x,y(x)) dx} [/mm]

auf das Integral [mm] K:=\integral_{x_0}^{x_0+h}{f(x,y(x)) dx} [/mm] wird nun die Keplersche Fassregel (Simpsonregel) angewandt:

[mm] K\approx h/6*[f(x_0,y_0)+4f(x_0+h/2,y(x_0+h/2))+f(x_0+h,y(x_0+h))] [/mm]

Nun werden die letzten 2 Glieder in einer quadratischen Taylorreihe entwickelt und mit h multipliziert womit man zu K [mm] \approx 1/6*(k_1+2k_2+2k_3+k_4) [/mm]

mit
[mm] k_1=h*f(x_0,y_0) [/mm]
[mm] k_2=h*f(x_0+h/2,y_0+k1/2) [/mm]
[mm] k_3=h*f(x_0+h/2,y_0+k2/2) [/mm]
[mm] k_4=h*f(x_0+h,y_0+k3) [/mm]

Ich würde gerne wissen wie die Taylorreihe für [mm] f(x_0+h/2,y(x_0+h/2)) [/mm] und [mm] f(x_0+h,y(x_0+h)) [/mm] aussieht weil ich nicht ganz verstehe wie man zu den "k's" kommt?


        
Bezug
Herleitung Runge-Kutta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 Mi 27.11.2013
Autor: MathePower

Hallo Gosset,

> Es geht um die Herleitung des Runge-Kutta Verfahrens, wobei
> ich einiges nicht nachvollziehen kann:
>  
> geg.:
>  y'=f(x,y(x)) und ein Anfangswert: [mm]y(x_0)=y_0[/mm]
>  ges.: vom Anfangswert mit der Schrittweite h entfernter
> Wert [mm]y(x_0+h)=?[/mm]
>  
> [mm]\integral_{x_0}^{x_0+h}{y'(x) dx}=\integral_{x_0}^{x_0+h}{f(x,y(x)) dx}[/mm]
>  
> [mm]y(x_0+h)=y(x_0)+\integral_{x_0}^{x_0+h}{f(x,y(x)) dx}[/mm]
>  
> auf das Integral [mm]K:=\integral_{x_0}^{x_0+h}{f(x,y(x)) dx}[/mm]
> wird nun die Keplersche Fassregel (Simpsonregel)
> angewandt:
>  
> [mm]K\approx h/6*[f(x_0,y_0)+4f(x_0+h/2,y(x_0+h/2))+f(x_0+h,y(x_0+h))][/mm]
>
> Nun werden die letzten 2 Glieder in einer quadratischen
> Taylorreihe entwickelt und mit h multipliziert womit man zu
> K [mm]\approx 1/6*(k_1+2k_2+2k_3+k_4)[/mm]
>  
> mit
> [mm]k_1=h*f(x_0,y_0)[/mm]
>  [mm]k_2=h*f(x_0+h/2,y_0+k1/2)[/mm]
>  [mm]k_3=h*f(x_0+h/2,y_0+k2/2)[/mm]
>  [mm]k_4=h*f(x_0+h,y_0+k3)[/mm]
>  
> Ich würde gerne wissen wie die Taylorreihe für
> [mm]f(x_0+h/2,y(x_0+h/2))[/mm] und [mm]f(x_0+h,y(x_0+h))[/mm] aussieht weil
> ich nicht ganz verstehe wie man zu den "k's" kommt?
>  

[mm]f\left(x_{0}+\bruch{h}{2},y\left(x_{0}+\bruch{h}{2}\right)\right) \approx f\left(x_{0},y\left(x_{0}\right)\right)+\bruch{h}{2}*f_{x}\left(x_{0},y\left(x_{0}\right)\right)+f_{y}\left(x_{0},y\left(x_{0}\right)\right)*\left(y\left(x_{0}+\bruch{h}{2}\right)-y\left(x_{0}\right)\right)[/mm]
[mm]+\bruch{h^{2}}{2}*f_{xx}\left(x_{0},y\left(x_{0}\right)\right)+\bruch{h}{2}*f_{xy}\left(x_{0},y\left(x_{0}\right)\right)*\left(y\left(x_{0}+\bruch{h}{2}\right)-y\left(x_{0}\right)\right)+\bruch{1}{2}*f_{yy}\left(x_{0},y\left(x_{0}\right)\right)*\left(y\left(x_{0}+\bruch{h}{2}\right)-y\left(x_{0}\right)\right)^{2}[/mm]

,wobei der Ausdruck [mm]y\left(x_{0}+\bruch{h}{2}\right)[/mm]
wiederum in eine Taylorreihe um [mm]x_{0}[/mm] zu entwickeln ist.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Herleitung Runge-Kutta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:47 Mi 27.11.2013
Autor: Gosset

danke für die Hilfe, man entwickelt also um [mm] x_0 [/mm] und [mm] y_0 [/mm] das hilft mir schon ein Stück weiter, hab nicht recht verstanden was das bringen soll ;)

[mm] y\left(x_{0}+\bruch{h}{2}\right) \approx y(x_0)+y_x(x_0)*h/2+y''(x_0)*(h/2)^2 [/mm]

Nun wird nach [mm] y_x [/mm] vermutlich abgebrochen und eingesetzt? Scheint doch etwas komplexer zu sein als vorher gedacht, wollte für eine mündliche Prüfung nachvollziehen wie diese "Kochrezept-Formel" hergeleitet wird. Vorallem verwunderlich das bei [mm] k_1 [/mm] bis [mm] k_4 [/mm] keine partiellen Ableitungen mehr vorhanden sind.

Bezug
                        
Bezug
Herleitung Runge-Kutta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:54 Mi 27.11.2013
Autor: MathePower

Hallo Gosset,

> danke für die Hilfe, man entwickelt also um [mm]x_0[/mm] und [mm]y_0[/mm]
> das hilft mir schon ein Stück weiter, hab nicht recht
> verstanden was das bringen soll ;)
>  
> [mm]y\left(x_{0}+\bruch{h}{2}\right) \approx y(x_0)+y_x(x_0)*h/2+y''(x_0)*(h/2)^2[/mm]
>  
> Nun wird nach [mm]y_x[/mm] vermutlich abgebrochen und eingesetzt?


Ja.

y' bzw y'' kannst Du dann wieder mit Hilfe der gegebenen DGL ausdrücken.


> Scheint doch etwas komplexer zu sein als vorher gedacht,
> wollte für eine mündliche Prüfung nachvollziehen wie
> diese "Kochrezept-Formel" hergeleitet wird. Vorallem
> verwunderlich das bei [mm]k_1[/mm] bis [mm]k_4[/mm] keine partiellen
> Ableitungen mehr vorhanden sind.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]