www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Herleitung Kettenregel im R^3
Herleitung Kettenregel im R^3 < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Herleitung Kettenregel im R^3: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:39 Di 31.01.2006
Autor: Maetti

Aufgabe
Aufgabe:

Zeigen Sie, dass für differenzierbare Funktionen

f:  [mm] R^3 [/mm]  -> R  sowie  g: [mm] R^2 [/mm] -> R  und h: [mm] R^2 [/mm] -> R mit

f(x,y,z) = h(g(x,y),z)

folgende Kettenregel gilt:

[mm] f_x [/mm] , [mm] h_x [/mm] , [mm] g_x [/mm] :  f,g bzw. h partiell nach x

[mm] f_x(x,y,z) [/mm] = [mm] h_x(g(x,y),z) [/mm] * [mm] g_x(x,y) [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Ich bin von der formalen Definition der partiellen Ableitung ausgegangen:

[mm]\limes_{h \to 0}\bruch{ (h(g(x+h,y),z) - h(g(x,y),z))}{h} *\bruch{g(x+h,y) - g(x,y)}{g(x+h,y) - g(x,y)}[/mm]

[mm]\limes_{h \to 0}\bruch{ (h(g(x+h,y),z) - h(g(x,y),z))}{g(x+h,y) - g(x,y)} *\bruch{g(x+h,y) - g(x,y)}{h}[/mm]
Meine Frage: Ist meine Annahme richtig und ist hiermit nachgewiesen, daß

[mm] f_x(x,y,z) [/mm] = [mm] h_x(g(x,y),z) [/mm] * [mm] g_x(x,y) [/mm] ist !?


Mätti



        
Bezug
Herleitung Kettenregel im R^3: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:36 Mi 01.02.2006
Autor: MatthiasKr

Hallo Mätti,

sorry, aber mir wird deine argumentation nicht klar, kannst du das nochmal erklären, was du meinst?

und außerdem: es gibt einen sehr schönen formeleditor in diesem forum.... ;-)

VG
Matthias

Bezug
                
Bezug
Herleitung Kettenregel im R^3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:52 Mi 01.02.2006
Autor: Maetti

Die Aufgabenstellung ist von meinem Prof. Mir ging es nur darum, ob ich mit meinem Beweisansatz richtig liege oder nicht.

Was den Formeleditor angeht, bin ich bei dem Versuch gescheitert "h->0" darzustellen.  Nachedm ich  folgendes Symbol aufgerufen: [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm]
habe, wollte ich anstelle von infty eine Null haben. Ich habe mehrere Möglichkeiten ausprobiert um eine Null zu erzeugen ( 0,null,nought,zero,love...), leider vergeblich. Daher habe ich mich auf eine etwas unkonventionelle Weise versucht auszudrücken.



Bezug
                        
Bezug
Herleitung Kettenregel im R^3: bearbeitet
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:23 Mi 01.02.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Meatti,
[willkommenmr]
Ich habe deinen Artikel mal bearbeitet so wie ich die Formeln verstanden haben. Ich hoffe das geht O.K.  Wenn Du wissen willst wie kannst Du auf "Quelltext" klicken.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
        
Bezug
Herleitung Kettenregel im R^3: nicht ausreichend
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Do 02.02.2006
Autor: leduart

Hallo Mätti
> Zeigen Sie, dass für differenzierbare Funktionen
>  
> f:  [mm]R^3[/mm]  -> R  sowie  g: [mm]R^2[/mm] -> R  und h: [mm]R^2[/mm] -> R mit
>
> f(x,y,z) = h(g(x,y),z)
>  
> folgende Kettenregel gilt:
>  
> [mm]f_x[/mm] , [mm]h_x[/mm] , [mm]g_x[/mm] :  f,g bzw. h partiell nach x
>  
> [mm]f_x(x,y,z)[/mm] = [mm]h_x(g(x,y),z)[/mm] * [mm]g_x(x,y)[/mm]
>  
> Ich bin von der formalen Definition der partiellen
> Ableitung ausgegangen:
>  
> [mm]\limes_{h \to 0}\bruch{ (h(g(x+h,y),z) - h(g(x,y),z))}{h} *\bruch{g(x+h,y) - g(x,y)}{g(x+h,y) - g(x,y)}[/mm]
>  
> [mm]\limes_{h \to 0}\bruch{ (h(g(x+h,y),z) - h(g(x,y),z))}{g(x+h,y) - g(x,y)} *\bruch{g(x+h,y) - g(x,y)}{h}[/mm]
>  
> Meine Frage: Ist meine Annahme richtig und ist hiermit
> nachgewiesen, daß

Leider nein, das ist der "Beweis" wie er in manchen Schulbüchern steht und leider so falsch ist. Er veranschaulicht die Regel, aber  sein Pferdefuss ist:
[mm] $\bruch{g(x+h,y) - g(x,y)}{g(x+h,y) - g(x,y)}$ [/mm] der Nenner kann, auch für g differenzierbar, beliebig viele Nullstellen haben, [mm] Bsp:g=x^{2}*sin(x) [/mm]
damit ist dein ausdruck illegal, und du musst dir größte Mühe geben das auszubügeln! (ich schließ nicht aus, dass es geht)
Man muss mit [mm] \epsilon [/mm] und [mm] \delta [/mm] arbeiten, oder anderen Def. von Differenzierbarkeit, sieh etwa
[]  hier  
was du auf eure Schreibweise umschreibe kannst. Oder sieh in deinem Lehrbuch Ana1 nach, natürlich ist der Beweis wie im 1d.

> [mm]f_x(x,y,z)[/mm] = [mm]h_x(g(x,y),z)[/mm] * [mm]g_x(x,y)[/mm] ist Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]