Grundlagen zur Atomstruktur < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
|
hi@all
da ich gerade mein maschinenabu studium begonnen habe und in der 10. klasse chemie abgewählt hab, hab ich ein paar grundlegense fragen. (die hier wahrscheinlich jeder beantworten kann ;) )
die elektronen "fliegen" auf schalen um den atomkern. dabei gibt es verschiedene schalen, wovon die erste 2 elektronen fasst und die nächst höheren 8 elektronen. richtig??
jetzt steht in einem chemie buch aber das sich die maximale elektronenzahl für eine schale errechen lässt wenn man [mm] 2n^2 [/mm] rechnet wobei n die periode im periodensystem darstellt.
was ist jetzt richtig? die äußere schale kann 8 elektronen auf nehmen das heisst das z.b neon (3.periode, edelgase)2+8 elektronen bestitzt. (aber [mm] 2*2^2 [/mm] = 8 und nicht 10)
des weitern verwirrst mich das modell der orbitale. jedes orbital kann 2 elektronen aufnehmen. die elemente der 3. periode haben also ein s ein p und ein d orbital. (s=2elektronen (eine kugel) , p=4elektronen (2 hanteln), d=8 (4rosetten) elektronen richtig???) das passt dann aber wieder nicht damit zusammen, dass edelgase 8 elektronen in der äußersten schale besitzen. denn: neon hat ein s orbital (1.schale) und ein s und ein p orbital (2.schale) macht zusammen 8 elektronen, wobei es eigetnlich 10 sein müssten (2 in 1.schale 8 in 2. schale)
bin relativ verwirrt hoffe hier kann jemand ein bischen licht ins dunkel bringen ;)
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:50 Di 06.11.2007 | Autor: | ONeill |
Hallo Arvi-Aussm-Wald!
> die elektronen "fliegen" auf schalen um den atomkern.
Was du meinst ist richtig, besser gesagt: Die Elektronen bewegen sich auf/in diesen Schalen auf einer Bahn (auch wenn das streng genommen auch nicht richtig ist, ich nehme aber mal an für dich sollte die Erklären in Ordnung sein.
>dabei gibt es verschiedene schalen, wovon die erste 2 elektronen
> fasst und die nächst höheren 8 elektronen. richtig??
> jetzt steht in einem chemie buch aber das sich die
> maximale elektronenzahl für eine schale errechen lässt wenn
> man [mm]2n^2[/mm] rechnet wobei n die periode im periodensystem
> darstellt.
> was ist jetzt richtig? die äußere schale kann 8 elektronen
> auf nehmen das heisst das z.b neon (3.periode, edelgase)2+8
> elektronen bestitzt. (aber [mm]2*2^2[/mm] = 8 und nicht 10)
Mit der Formel kannst du die maximale Elektronenzahl berechnen.
Das "Problem" dabei ist, dass nicht jede Schale direkt voll besetzt wird. Bis Neon klappt das noch, dann kommen aber p-Orbitale ins Spiel. Ich nehme an, dass dir diese Begriff nicht viel sagt und auch dass du das erstmal nicht brauchst.
Also mit der Formel kannst du die maximale Anzahl an Elektronen in der jeweiligen Schale berechnen, da diese aber später nicht vollständig besetzt werden (oder erst später) hilft diese Formel praktisch nicht wirklich weiter.
Du solltest wissen, dass es sie gibt und was man damit errechnen kann. Die Realität sieht anders aus.
>
> des weitern verwirrst mich das modell der orbitale. jedes
> orbital kann 2 elektronen aufnehmen. die elemente der 3.
> periode haben also ein s ein p und ein d orbital.
> (s=2elektronen (eine kugel) , p=4elektronen (2 hanteln),
> d=8 (4rosetten) elektronen richtig???)
Also in ein Orbital passen zwei Elektronen, die unterschiedlichen Spin haben müssen. Wenn dir Spin noch nichts sagt, dann ist das nicht tragisch. Nimms mal so hin
Dann gibt es das 1s Orbital. Bei Helium ist dieses voll mit zwei Elektronen besetzt. Dann kommt als nächstes das 2s Orbital, da passen wieder 2 E. rein. Das ist bei Be aber dann schon voll besetzt, dann kommen 3 p Orbitale dazu (jeweils wieder mit Platz für zwei Elektronen).
Wie die nun besetzt werden, da gibt es eine grobe Merkregel, siehe hier: http://www.uniterra.de/rutherford/gif/ps_orbi.gif
Gruß ONeill
|
|
|
|
|
danke!
ich weiss zwar immernoch nicht was das dann mit der formel [mm] 2n^2 [/mm] auf sich hat wenn die eh nicht stimmt, aber naja denk im groben habe ich es verstanden, werds als maschinenbauer hoffentlich eh nie brauchen xD
|
|
|
|