Grenzwert bestimmen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:30 Di 17.01.2006 |    | Autor: |  vicky |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Bestimmen Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der folgenden Funktion in [mm] \IR [/mm] und den angegebenen Grenzwert.
 
 
 [mm] \limes_{x\rightarrow\infty} [/mm] = [mm] 2x-\wurzel{4x²-x} [/mm]  |  
  
Hallo,
 
 
also für den Definitionsbereich habe ich D= [mm] \IR [/mm]  ohne (0, [mm] \bruch{1}{4}) [/mm] ermittelt. Nun geht es nur noch um den Grenzwert. Es soll  [mm] \bruch{1}{4} [/mm] rauskommen doch die Zwischenschritte sind mir unklar. Muß ich da z.B. die erste Ableitung berechnen?
 
 
Vielen Dank für eure Hilfe
 
Gruß Vicky
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Vicky,
 
 
 
 
 
> Bestimmen Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der 
 
> folgenden Funktion in [mm]\IR[/mm] und den angegebenen Grenzwert.
 
>  
 
> [mm]\limes_{x\rightarrow\infty}[/mm] = [mm]2x-\wurzel{4x²-x}[/mm]
 
>  Hallo,
 
>  
 
> also für den Definitionsbereich habe ich D= [mm]\IR[/mm]  ohne (0, 
 
> [mm]\bruch{1}{4})[/mm] ermittelt. Nun geht es nur noch um den 
 
 
 
 
 
> Grenzwert. Es soll  [mm]\bruch{1}{4}[/mm] rauskommen doch die 
 
> Zwischenschritte sind mir unklar. Muß ich da z.B. die erste 
 
> Ableitung berechnen?
 
 
Da hast Du erstmal einen unbestimmten Ausdruck "[mm]\infty\;-\;\infty[/mm]", da
 
 
[mm]
\begin{gathered}
  \mathop {\lim }\limits_{x \to \infty } \;2\;x\; = \;\infty  \hfill \\
  \mathop {\lim }\limits_{x \to \infty } \;\sqrt {4\;x^2 \; - \;x} \; = \;\infty  \hfill \\ 
\end{gathered} 
[/mm]
 
 
Um den Grenzwert für [mm]x\;\to\;\infty[/mm] zu berechnen, bringst Du den Ausdruck 
 
 
[mm]
\mathop {\lim }\limits_{x \to \infty } \;f(x)\; - \;g(x)\; = \;\mathop {\lim }\limits_{x \to \infty } \;\frac{{\frac{1}
{{g(x)}}\; - \;\frac{1}
{{f(x)}}}}
{{\frac{1}
{{f(x)}}\;\frac{1}
{{g(x)}}}}[/mm]
 
 
auf diese Form. Dieser Ausdruck hat dann die Form "[mm]\bruch{0}{0}[/mm]", womit Du die Regeln von LHospital anwenden kannst.
 
 
Also für Zähler und Nenner getrennt die Ableitungen berechnen, und dann diesen Ausdruck untersuchen.
 
 
Gruß
 
MathePower
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |