www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - GG-Verträglichkeit-Stoffges.
GG-Verträglichkeit-Stoffges. < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

GG-Verträglichkeit-Stoffges.: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:19 So 17.06.2007
Autor: whilo

Aufgabe
Bestimmen Sie die Auslenkung am Kraftangriffspunkt und die Kräfte in den Stäben 1,2 u.3.
Geg.:   F, ,E1,E2,E3 ,A1,A2,A3,l1,l2,l3,a,b

Hi,

Bin mit der Aufgabe irgendwie überfordert. Mir ist bewusst, dass ich sie in die Teile Stoffgesetz, Verträglichkeit und Gleichgewicht splitten und die sich ergebenden Bedingungen miteinander verknüpfen muss. Auch bin ich schon so weit, die Stäbe als quasi-Federn zu betrachten. Meine Ansätze sind ja auch auf dem Bild enthalten. Fühlt sich jemand fit genug mich auf den richtigen Weg zu bringen ? Gruß Martin  
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
GG-Verträglichkeit-Stoffges.: sieht gut aus
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:02 Di 19.06.2007
Autor: Loddar

Hallo Martin!


Das sieht doch bisher sehr gut aus, was Du da gemacht hast (sind eigentlich auch Zahlenwerte gegeben?).


Für die Auslenkung am Lastangriffspunkt kommt dann noch (theoretisch) die Biegeverformung des Trägers, die hier aber anscheinend vernachlässigt werden soll wegen $E*I \ [mm] \approx [/mm] \ [mm] \infty$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]