Fragen zum Bodediagramm < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 20:19 So 05.02.2012 | Autor: | chin842 |
Aufgabe | Fragen zum Bode-Diagramm |
Fall (1)
ich habe eine IT1-Strecke und P-Regler mit KP=1, Ti= 1, T1= 5
Fo(s)= 1/s*(1+5s)
Die "Knickpunkte" im Ampltitudengang sind bei 1/1=1 und 1/5=0,2
richtig?
Fall (2)
ich habe eine IT1-Strecke und P-Regler mit KP=2, Ti= 1, T1= 5
Fo(s)= 2/s*(1+5s)
Die "Knickpunkte" im Ampltitudengang sind bei 2/1=2 und 2/5=0,4
richtig? (beinflusst KP die knickpunkte? oder immer 1/T1.. der knickpunkt?
Fall (3)
Ich habe ein Kp=2. Durch 20*log(2)=6,021 erhalte ich den "Startpunkt" im Amplitudengang. ist der immer links anzusetzten oder bei 10^-1 oder [mm] 10^0 [/mm] oder [mm] 10^1
[/mm]
Wo muss ich diesen Wert 6,021 eintragen?
|
|
|
|
Hallo chin482,
> Fragen zum Bode-Diagramm
> Fall (1)
>
> ich habe eine IT1-Strecke und P-Regler mit KP=1, Ti= 1, T1=
> 5
> Fo(s)= 1/s*(1+5s)
>
> Die "Knickpunkte" im Ampltitudengang sind bei 1/1=1 und
> 1/5=0,2
> richtig?
zum Teil, du hast nur einen Knickpunkt, und der ist bei [mm] \omega [/mm] = 0,2 [mm] \frac{rad}{s}
[/mm]
>
>
> Fall (2)
>
> ich habe eine IT1-Strecke und P-Regler mit KP=2, Ti= 1, T1=
> 5
>
> Fo(s)= 2/s*(1+5s)
>
> Die "Knickpunkte" im Ampltitudengang sind bei 2/1=2 und
> 2/5=0,4
> richtig? (beinflusst KP die knickpunkte? oder immer 1/T1..
> der knickpunkt?
wieder nur ein Knickpunkt [mm] (\omega [/mm] = 0,2 [mm] \frac{rad}{s})
[/mm]
Das [mm] K_P [/mm] als Verstärkung hebt den ganzen Amplitudengang einfach nur an (Parallelverschiebung zur Frequenzachse), die Eckfreuqienz(en) werden von einem reinen P_Glied nicht beeinflusst
>
>
> Fall (3)
>
> Ich habe ein Kp=2. Durch 20*log(2)=6,021 erhalte ich den
> "Startpunkt" im Amplitudengang. ist der immer links
> anzusetzten oder bei 10^-1 oder [mm]10^0[/mm] oder [mm]10^1[/mm]
> Wo muss ich diesen Wert 6,021 eintragen?
Na an der Stelle, wo der Nenner den Betrag 1 hat, sonst könntest du ja nicht log(2) bilden...
An was du wohl glaube ich eigentlich interessiert bist, ist der Grenzwert für [mm] \omega \rightarrow [/mm] 0
und Achtung: in der logarithmischen Darstellung wird omega niemals = 0.
In der Darstellung musst du mit den Größenordnungen soweit unten beginnen wie es nötig ist - will heißen i.d.R. ein Zehntel der kleinsten Eckfrequenz. Bei Strecke mit I-Verhalten ist der Grenzwert für kleine Frequenzen [mm] \infty [/mm] und dann hast du bis zum ersten Knick einen Abfall von -20dB/Dekade
Gruß Christian
|
|
|
|