www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Flächenladungsdichte
Flächenladungsdichte < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenladungsdichte: Rechenaufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 Mo 03.11.2008
Autor: kagie

Aufgabe
Bestimme den Betrag der Verschiebungsdichte D in einem homogenen Feld, wenn auf eine Influenzplatte mit einer Fläche A von 200 cmxcm eine Influezladung Q von 1,5 x 10 hoch -10 C hervorgerufen wird

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Es gilt ja

D = [mm] \varepsilon [/mm] Null x E
o= Q/A
o= 7,5 x 10 hoch -13

E = [mm] o/\varepsilon [/mm] Null
E =
8,47056783 x 10 hoch -26
D = 7,5 x 10 hoch -37

Ist D korrekt?

Danke schon mal!

LG

Kagie



        
Bezug
Flächenladungsdichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:42 Mo 03.11.2008
Autor: leduart

Hallo

             [willkommenvh]

Auch hier hast du wieder mit den Zehnerpotenzen irgendwas gemacht?
wenn man durch [mm] 10^{-10} [/mm] etwa teilt, ist es dasselbe, wie mit [mm] 10^{10} [/mm] zu multiplizieren!
Auch hier ist die Rechnung einfacher ohne den Umweg ueber E
Auch o=Q/A hast du falsch ausgerechnet:
[mm] 200cm^2=200*10^{-4}m^2=2*10^{-2}m^2 [/mm]
[mm] D=Q/A=1,5*10^{-10}/(2*10^{-2}=0,75*10{-8} [/mm]
und dir sollte auffallen, dass du wieder mit [mm] \epsilon_0 [/mm] erst mult und dann wieder dividiert hast. Wenn du Zwischenergebnisse nicht gleich in den TR eintippst sondern eine Endformel ausrechnest merkst du so unnoetige Rechnungen schneller und hast dann 2 Fehlermoeglichkeiten weniger in deiner Rechnung
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Flächenladungsdichte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:02 Mo 03.11.2008
Autor: kagie

Hallo.
Vielen Dank für Deine Hinweise und die Hilfe. Ich hatte die Aufgaben nochmal gerechnet und auch gemerkt, dass ich es mir komplizierter gemacht habe ;-)

VG
Kagie



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]