www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Flächeninhalt Parallelogramm
Flächeninhalt Parallelogramm < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächeninhalt Parallelogramm: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:56 Sa 06.02.2010
Autor: MCrack

Aufgabe
Die Punkte [mm] D_n(x|x^2+4) [/mm] liegen auf der Parabel p mit [mm] y=x^2+4. [/mm] Sie bilden zusammen mit den Punkten A(-1|0) und C(6|3) Parallelogramme [mm] AB_nCD_n [/mm]

a) Zeichne die Parabel p und die Parallelogramme für x=-1 und x=2 in ein Koordinatensystem

c) Berechne für x=2 den Flächeninhalt A des Parallelogramms

Bestimme den Flächeninhalt A(x) der Parallelogramme in Abhängigkeit von x

d) für welchen Wert von x erhält man das flächenkleinste Parallelogramm [mm] AB_0CD_0 [/mm] ? Strecke es.

Ich bin ratlos bei diesen Áufgaben

        
Bezug
Flächeninhalt Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:05 Sa 06.02.2010
Autor: abakus


> Die Punkte [mm]D_n(x\x^2+4)[/mm] liegen auf der Parabel p mit
> [mm]y=x^2+4.[/mm] Sie bilden zusammen mit den Punkten [mm]A(-1\0)[/mm] und
> [mm]C(6\3)[/mm] Parallelogramme [mm]AB_nCD_n[/mm]
>  
> a) Zeichne die Parabel p und die Parallelogramme für x=-1
> und x=2 in ein Koordinatensystem
>  
> c) Berechne für x=2 den Flächeninhalt A des
> Parallelogramms
>  
> Bestimme den Flächeninhalt A(x) der Parallelogramme in
> Abhängigkeit von x
>  
> d) für welchen Wert von x erhält man das flächenkleinste
> Parallelogramm [mm]AB_0CD_0[/mm] ? Strecke es.
>  Ich bin ratlos bei diesen Áufgaben

Hallo, wenn du zur Trennung der x- und y-Koordinate den Schrägstrich benutzt, wird die zweite Koordinate nicht angezeigt.
Es geht also um die Punkte [mm]D_n(x|x^2+4)[/mm] auf der Parabel p mit
[mm]y=x^2+4.[/mm] und um A(-1 |0) und C(6|3).
Das Parallelogramm wird durch die Diagonale in zwei kongruente Dreiecke geteilt.
Den Inhalt des Dreiecks ACD erhältst du aus der Länge der (Grundseite) AC und der Höhe (Abstand des Punktes D von der Geraden durch A und C).
Gruß Abakus

Gruß Abakus


Bezug
                
Bezug
Flächeninhalt Parallelogramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:23 Sa 06.02.2010
Autor: MCrack

vielen Dank für Deine Antwort!

Bezug
                
Bezug
Flächeninhalt Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:58 So 07.02.2010
Autor: MCrack

Ich habe jetzt die Parabel gezeichnet, indem ich erst den Scheitelpunkt S(0|4) gefunden habe und dann mehrere Werte in die Gleichung y=x²+4 eingesetzt habe. Außerdem habe ich Punkte A und C in das Koordinatensystem eingezeichnet.

Aber nun sind einige Fragen bzw. Probleme aufgetaucht:

Wie kann ich jedoch die Länge der Strecke [AC] berechnen und wie kann ich die Höhe berechnen?

Wieso ist in der Aufgabenstellung von "Parallelogrammen" die Rede (wo ist das zweite Parallelogramm?

Bezug
                        
Bezug
Flächeninhalt Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:46 So 07.02.2010
Autor: glie


> Ich habe jetzt die Parabel gezeichnet, indem ich erst den
> Scheitelpunkt S(0|4) gefunden habe und dann mehrere Werte
> in die Gleichung y=x²+4 eingesetzt habe. Außerdem habe
> ich Punkte A und C in das Koordinatensystem eingezeichnet.
>  
> Aber nun sind einige Fragen bzw. Probleme aufgetaucht:
>  
> Wie kann ich jedoch die Länge der Strecke [AC] berechnen
> und wie kann ich die Höhe berechnen?

Hallo,

die Streckenlänge könntest du mit Hilfe des Satzes von Pythagoras bestimmen.

Ist aber hier nicht nötig.

>  
> Wieso ist in der Aufgabenstellung von "Parallelogrammen"
> die Rede (wo ist das zweite Parallelogramm?

Hier gehts nicht nur um zwei Parallelogramme, hier gehts um unendlich viele Paralellogramme, denn zu jedem x-Wert gehört ein ganz bestimmter Punkt [mm] $D_n$ [/mm] auf der Parabel.

Zum Beispiel gehört zu x=-1 der Punkt [mm] $D_1(-1/5)$, [/mm] zu x=2 gehört [mm] $D_2(2/8)$ [/mm] usw.

Dann ergänzt du eben jeweils noch mit den Punkten [mm] $B_1$, $B_2$ [/mm] usw. zu Parallelogrammen.

Den Flächeninhalt würde ich mit Hilfe von Vektoren bestimmen.

Hoffe, dass dir das ein wenig weiterhilft.

Gruß Glie

Bezug
                                
Bezug
Flächeninhalt Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:29 So 07.02.2010
Autor: MCrack

Danke für Deine Antwort.

Also würden z.B. die Punkte [mm] D_1(-1|5) [/mm] und [mm] D_2(2|8) [/mm] zusammen eine Seite eines Parallelogramms bilden (wenn man die beiden Punkte miteinander verbindet)

Und wie würde ich z.B. zu diesen Punkten die Punkte [mm] B_1 [/mm] und [mm] B_2 [/mm] bekommen?

In der Aufgabe steht ja: "Sie bilden zusammen mit den Punkten A(-1|0) und C(6|3) Parallelogramme [mm] AB_nCD_n." [/mm]

Sind also dieses Punkte C und D "festgelegt" als eine Seite für alle Parallelogramme?

(Sry... falls diese Fragen dumm sind)

Bezug
                                        
Bezug
Flächeninhalt Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:47 So 07.02.2010
Autor: glie


> Danke für Deine Antwort.

Gerne.

>
> Also würden z.B. die Punkte [mm]D_1(-1|5)[/mm] und [mm]D_2(2|8)[/mm]
> zusammen eine Seite eines Parallelogramms bilden (wenn man
> die beiden Punkte miteinander verbindet)

Schön langsam, da hast du jetzt irgendwie zu viel ums Eck gedacht.
Fangen wir mal mit dem Punkt [mm] $D_1$ [/mm] an.

Den kannst du ja einzeichnen.
Dann siehst du die Punkte A, C und [mm] $D_1$ [/mm]
Zu diesen drei Punkten fehlt uns jetzt noch der Punkt [mm] $B_1$, [/mm] der diese drei Punkte zum Parallelogramm [mm] $AB_1CD_1$ [/mm] ergänzt. Den fehlenden Punkt [mm] $B_1$ [/mm] kannst du ja zunächst mal zeichnerisch bestimmen.
Ziehe eine Parallele zu [mm] $CD_1$ [/mm] durch A und eine Parallel zu [mm] $AD_1$ [/mm] durch C. Der Schnittpunkt ist der Punkt [mm] $B_1$ [/mm]

So, jetzt solltest du das Parallelogramm [mm] $AB_1CD_1$ [/mm] gezeichnet haben.

Zeichne jetzt den Punkt [mm] $D_2$ [/mm] ein und ergänze die Punkte A, C und [mm] $D_2$ [/mm] durch einen Punkt [mm] $B_2$ [/mm] ganz analog zu eben wiederum zu einem [mm] Parallelogramm$AB_2CD_2$ [/mm]

So jetzt klarer?

Und genau nach diesem Prinzip können da unendlich viele Parallelogramme entstehen, je nachdem welchen Wert du für x wählst. Denn das legt ja dann die Lage des Punktes [mm] $D_n$ [/mm] genau fest und somit auch die Lage von [mm] $B_n$. [/mm]

>  
> Und wie würde ich z.B. zu diesen Punkten die Punkte [mm]B_1[/mm]
> und [mm]B_2[/mm] bekommen?
>  
> In der Aufgabe steht ja: "Sie bilden zusammen mit den
> Punkten A(-1|0) und C(6|3) Parallelogramme [mm]AB_nCD_n."[/mm]
>  
> Sind also dieses Punkte C und D "festgelegt" als eine Seite
> für alle Parallelogramme?
>  
> (Sry... falls diese Fragen dumm sind)

Meine ganz klare Meinung: Es gibt keine dummen Fragen!!! Also ganz klar kein Grund für ein sorry ;-)
Dafür ist doch das Forum da. Und du sollst unbedingt nachfragen, wenn du etwas noch nicht verstehst. Also nur keine Hemmungen.

Gruß Glie



Bezug
                                                
Bezug
Flächeninhalt Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:48 Mo 08.02.2010
Autor: MCrack

danke. das mit der Zeichnung der Parallelogramme habe ich jetzt kapiert und ich hab sie auch schon gezeichnet.

bei der Aufgabe b) soll ich ja den Flächeninhalt des Parallelogramms berechnen. Dazu brauche ich die Grundseite [AC] des einen kongruenten Dreiecks und die Höhe.

Die Grundseite [AC] habe ich folgendermaßen ausgerechnet:

A(-1|0) ; C(6|3) ; xA=-1; xC=6; yA=0; yC=3

a=xC-xA=6+1=7; b=yC-yA=3-0=3; c²=a²+b²; c²=7²+3²=58; c~7,62cm

aber jetzt muss ich die Höhe des Dreiecks ausrechnen und da bin ich steckengeblieben.

Bezug
                                                        
Bezug
Flächeninhalt Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:18 Mo 08.02.2010
Autor: SEcki


> aber jetzt muss ich die Höhe des Dreiecks ausrechnen und
> da bin ich steckengeblieben.

Was ist denn dein Vorwissen so? Sagt dir Skalarprodukt, [m]<*,*>[/m] etwas? Kennst du Sätze über Flächen von Dreieckn, wenn du die Inkel kennst? Es ist von da nicht  mehr schwierig, wenn man einen Fundus an Sätzen hat. Sag mal, welche Sätze du so kennst und bentuzen darfst - denn mit wenig könnte es schwer werden.

SEcki


Bezug
                                                                
Bezug
Flächeninhalt Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:48 Mo 08.02.2010
Autor: MCrack

ich kenne den Satz des Pythagoras, den Sinussatz und den Kosinussatz

Bezug
                                                                        
Bezug
Flächeninhalt Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:16 Di 09.02.2010
Autor: SEcki


> ich kenne den Satz des Pythagoras, den Sinussatz und den
> Kosinussatz

Ah, gut. Dann berechne die Länge von CD, bestimme den Winkel (mit SKP) und dann ergibt sich der Wert mit dem Sinussatz.

SEcki

Bezug
                                                                        
Bezug
Flächeninhalt Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:16 Di 09.02.2010
Autor: abakus

Hallo,
die gesuchte Höhe ist Teil einer Geraden, die durch D geht und auf C senkrecht steht.
Wenn eine Gerade einen Anstieg m hat, so hat die dazu senkrechte Gerade den Anstieg -1/m (bekannt?), also musst du nur den Anstieg m von AC ermitteln und dann die Gleichung einer Geraden aufstellen, die durch D geht und den Anstieg -1/m hat.
Diese Gerade schneidet AC im Fußpunkt [mm] H_D [/mm] der gesuchten Höhe. Der Abstand von D zu [mm] H_D [/mm] ist dann die gesuchte Höhe.
Gruß Abakus

PS: Es gibt noch einen leichteren Weg, den Inhalt des Parallelogramms zu bestimmen.
Zeichne duch den "höchsten" und den "tiefsten" Eckpunkt jeweils eine Parallele zur x-Achse und durch den linken und den rechten Eckpunkt jeweils eine Parallele zur y-Achse.
Du erhältst ein Rechteck, welches das Parallelogramm umfasst.
Es genügt, die Rechteckfläche zu berechnen und davon die Flächen der vier rechtwinkligen Dreiecke zu subtrahieren, die im Rechteck liegen, aber nicht mit zum Parallelogramm gehören.
Gruß Abakus


Bezug
                                                                        
Bezug
Flächeninhalt Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:41 Di 09.02.2010
Autor: glie

Du könntest den Flächeninhalt eines Parallelogramms auch mit Hilfe der aufspannenden Vektoren und der Determinante berechnen.

Gruß Glie

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]