www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Feldlinien
Feldlinien < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Feldlinien: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:15 Di 18.01.2011
Autor: piccolo1986

Hallo,

in der Vorlesung ging es letztens um folgendes Problem.

ALso klar ist, wie das Feldlinienmodell zwischen zei Ladungen +q und -q aussieht. Nun ersetze man +q durch +2q und hat dazu noch die Ladung -q. Nun ist die Frage, wie das Feldlinienbild aussieht.

Ichg würde jetzt so vorgehen: also man nimmt an, dass -q vier kreizförmige Feldlinien hat (die zu -q hinzeigen). Aus +2q heraus zeigen dann also acht Feldlinien (symmetrisch angeordnet).
Wenn man die Ladungen von weit weg anguckt, dann hätte man quasi die Ladung +q, also 4 Pfeile.

Wie siehts jetzt aber von dichtem aus?

mfg piccolo

        
Bezug
Feldlinien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:17 Di 18.01.2011
Autor: Event_Horizon

hallo!

Statt der Feldlinien selbst betrachtest du besser die Äquipotentiallinien.
Das heißt: Du schaust, wo die Summe der Potentiale beider Ladungen gleich einer Konstanten c ist. Für jedes c ergibt sich eine leicht andere reometrische Figur. Wenn du die Figuren zeichnest, dann stehen die Feldlinien immer senkrecht auf ihnen. Und da, wo die Linien besonders nahe beieinander liegen, ist das Feld auch sehr stark.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]