www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Fachwerk Auflagerkräfte
Fachwerk Auflagerkräfte < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fachwerk Auflagerkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Mi 22.12.2010
Autor: yuppi

Hallo ich komme leider nicht darauf wie ich die Auflagerlräfte bestimmen kann.

Habe es mit einem Schnitt um das Gesamtsystem versuchs, und das den 2. kräften eine Resultierende gemacht.

Aber damit kommt man nicht weit, weil ich keine WL kenne.

Bitte um Hilfe


[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Fachwerk Auflagerkräfte: freischneiden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:37 Mi 22.12.2010
Autor: Loddar

Hallo yuppi!


Am Auflager A greift lediglich ein unbelasteter Fachwerkstab an: es handelt sich bei diesem Stab also um einen Pendelstab, der lediglich Kräfte in Stabrichtung übtragen kann.

Daher ist bekannt, dass am Auflager A nur eine Kraft [mm] $A_H$ [/mm] wirken kann.
Schneide also das Gesamtsystem frei und bilde die Momentensumme um den Punkt B. Damit ergibt sich [mm] $A_H$ [/mm] .

Mittels [mm] $\summe [/mm] V$ bzw. [mm] $\summe [/mm] H$ ergeben sich dann auch die beiden Komponenten im Auflager B.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]