www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - FOrmeln
FOrmeln < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

FOrmeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Di 19.09.2006
Autor: engel

Hallo!

Das ist jetz so wichtig wie noch nie... Bitte sagt ob folgende Formeln stimmen!

CH4 + Cl2  --> CH3CL + HCL

CH3Cl + Cl2 --> CH2CL + HCL

CH2Cl + Cl2 --> CHCl + HCl

CHCl + Cl2 --> CHCl + Cl

Das erste ist Monochlormethan. Dann Di... und wie heißen die nächsten dann?

Bitte helf mir schnell, es geht hier um ganz schön viel... DANKE!

        
Bezug
FOrmeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 Di 19.09.2006
Autor: engel

hallo!

und gleich noch ne frage :-(

was heißt gesättigt? also gesättigte kohlenwasserstoffe, was heißt da das gesättigt?

Bezug
                
Bezug
FOrmeln: = Alkane
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Di 19.09.2006
Autor: Loddar

Hallo engel!


Die gesättigten Kohlenwasserstoffe sind z.B. die Alkane - sprich: Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen aufweisen - , da diese am reaktionsträgsten sind.


Links:

•  []http://www.guidobauersachs.de/oc/struktur.html

•  []http://www.cdch.de/organische-chemie/gesaettigte_kohlenwasserstoffe.html

•  []http://www.uni-bayreuth.de/departments/ddchemie/umat/mars/int_t11.htm

•  []http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenwasserstoffe


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
FOrmeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 Di 19.09.2006
Autor: engel

schonmal danke!

noch eine wichtige frage:

was heißt: atomarer bau des moleküls?

Danke!

Bezug
                                
Bezug
FOrmeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Di 19.09.2006
Autor: engel

hallo!

noch eine letzte frage. was ist die summenformel von freon?

danke!

Bezug
                                        
Bezug
FOrmeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Di 19.09.2006
Autor: yvo001

Hallo,

also unter [http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/chemkurs/cs11.htm?cs11-35.htm] Freon 11 + 12 [/url]
gibt es 2 gezeichnete Sorten von Freon, die am häufigsten verwendet wurden.

Ich habe keine Ahnung wieviel es davon gibt, aber wenn die beiden schon 11 und 12
heißen, dann gibt es vll. mind. 12?

Ich kriege das immer noch nicht hin mit dem Link. Da muss ich nochmal schauen, dass ich das wieder schaffe.
Also bitte kopieren und einfügen.

Gruß, Yvonne

Bezug
                                
Bezug
FOrmeln: Vermutung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:50 Di 19.09.2006
Autor: Zwerglein

Hi, engel,

> noch eine wichtige frage:
>  
> was heißt: atomarer bau des moleküls?

  
Vermutlich ist damit gemeint, welche Anordnung die Atome des entsprechenden Moleküls haben.
Beispiel: Im [mm] CH_{4} [/mm] sind die vier H-Atome tetraedrisch um das zentrale C-Atom angeordnet.
Ich würde hier allerdings eher von "räumlicher Anordnung" sprechen.

mfG!
Zwerglein


Bezug
        
Bezug
FOrmeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 Di 19.09.2006
Autor: yvo001

Hallo engel,

zur 1. Frage habe ich folgendes im Wollrab (Organische Chemie) gefunden:

Chlorierung der Alkane, hier Methan:

1)   [mm] CH_{4} [/mm] + [mm] Cl_{2} [/mm] --> [mm] CH_{3}Cl [/mm] + HCl

2)   [mm] CH_{3}Cl [/mm] + [mm] Cl_{2} [/mm] --> [mm] CH_{2}Cl_{2} [/mm] + HCl

3)   [mm] CH_{2}Cl_{2} [/mm] + [mm] Cl_{2} [/mm] --> [mm] CHCl_{3} [/mm] + HCl

4)   [mm] CHCl_{3} [/mm] + [mm] Cl_{2} [/mm] --> [mm] CCl_{4} [/mm] + HCl (Tetrachlormethan)

Ich habe das nochmal abgetippt, weil bei Dir ein paar kleine Fehler drin sind.

Mal schauen, ob ich auch bei den anderen Fragen helfen kann.

Gruß, Yvonne

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]