www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwert-Aufgabe
Extremwert-Aufgabe < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwert-Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:03 Do 18.03.2010
Autor: deziana

Aufgabe
Aufgabe:
Aus einem 130 cm langem Draht, soll das Kantenmodell e. Quaders hergestellt werden, bei dem eine Kante 3 Mal solang, wie eine andere und das Volumen möglichst groß ist!

Ich habe mir gedacht die Hauptbedingung ist:

Vmax = a*b*c

Und die Nebenbedingung ist:

2b + 4c + 4a = 130

Nun weiß ich nicht, ob das so stimmt und wie ich die Nebenfunktion in die Hauptbedingung einsetzen kann, sodass ich auf die Zielfunktion komme und wie ich das mit 3x solangen kann realisieren soll?



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Extremwert-Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:11 Do 18.03.2010
Autor: metalschulze

Hallo deziana,

erstmal [willkommenmr]

> Aufgabe:
>  Aus einem 130 cm langem Draht, soll das Kantenmodell e.
> Quaders hergestellt werden, bei dem eine Kante 3 Mal
> solang, wie eine andere und das Volumen möglichst groß
> ist!
>  
> Ich habe mir gedacht die Hauptbedingung ist:
>  
> Vmax = a*b*c [ok]
>  
> Und die Nebenbedingung ist:
>  
> 2b + 4c + 4a = 130

es gibt jede Seite 4 mal also 130 = 4a + 4b + 4c

>  
> Nun weiß ich nicht, ob das so stimmt und wie ich die
> Nebenfunktion in die Hauptbedingung einsetzen kann, sodass
> ich auf die Zielfunktion komme und wie ich das mit 3x
> solangen kann realisieren soll?

Du hast noch z.B. a=3b oder a=3c oder b=3c oder b=3a oder...
Die Gesamtfunktion musst du dann nachher ableiten um das maximale Volumen zu bestimmen...
Gruss Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]