www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Extremalprobleme
Extremalprobleme < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremalprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 Mi 15.12.2010
Autor: no-knowledge

Hallo alle zusammen
meine Aufgabe : Eckpunkt Q(x/y) des abgebildeten achsenparallelen Rechtecks liegt auf der Parabel f(x)=3-x². Wie muss x gewählt werden, damit die Rechtecksfläche maximal wird?
Ansatz:
A=x*y
f(x)=3-x²
doch wie kann ich es berechnen??

        
Bezug
Extremalprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Mi 15.12.2010
Autor: Adamantin

Leider sehe ich keine Abbildung ,weshalb man so mit der Aufgabe wenig anfangen kann.

> Hallo alle zusammen
>  meine Aufgabe : Eckpunkt Q(x/y) des abgebildeten
> achsenparallelen Rechtecks liegt auf der Parabel
> f(x)=3-x². Wie muss x gewählt werden, damit die
> Rechtecksfläche maximal wird?

Das wäre ja eine nach unten geöffnete Parabel, nagut, dann geht es wohl doch ohne Bild ;)

>  Ansatz:
>  A=x*y
>  f(x)=3-x²
>  doch wie kann ich es berechnen??  

Du hast den Zusammenhang zwischen y und x. Ersetzte in A(x,y) y durch x und du hast nur noch eine Funktion von x, A(x). Diese beschreibt den Flächeninhalt und soll MAXIMAL werden. Also A(x) soll max sein. Was weißt du von Kurvenfunktionen über Extrema? ;)


Bezug
                
Bezug
Extremalprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Mi 15.12.2010
Autor: no-knowledge

emm also würde es dann so sein dass
A(x)=x*3-x²  ??
aber was mache ich dann einfach dann ausrechnen

ich kann die ableitung bilden oder

Bezug
                        
Bezug
Extremalprobleme: Klammern!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 Mi 15.12.2010
Autor: Loddar

Hallo no-knowledge!

> also würde es dann so sein dass  A(x)=x*3-x²  ??

Wenn Du Klammern setzt, stimmt es:  [mm]A(x) \ = \ x*\red{(}3-x^2\red{)}[/mm]


>  aber was mache ich dann einfach dann ausrechnen

Multipliziere die Klammer aus und bilde die ersten beiden Ableitungen. Anschließend die Nullstellen der 1. Ableitung berechnen. Ebene eine Extremwertberechnung der ermittelten Funktion.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Extremalprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:16 Mi 15.12.2010
Autor: no-knowledge

oo danke dir ich vergesse das immer
danke dir :D

Bezug
                                
Bezug
Extremalprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Mi 15.12.2010
Autor: no-knowledge

doch noch umsicher zugehen
wenn ich die klammer auflöse
A=3x-x³
A'=3-3x²
A''=-6x

A'=3-3x²=0
x=1

A''=-6*1=-6<0 max

aber was ist mit y??

Bezug
                                        
Bezug
Extremalprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:34 Mi 15.12.2010
Autor: MathePower

Hallo no-knowledge,

> doch noch umsicher zugehen
>  wenn ich die klammer auflöse
>  A=3x-x³
>  A'=3-3x²
>  A''=-6x
>  
> A'=3-3x²=0
>  x=1
>  
> A''=-6*1=-6<0 max
>  
> aber was ist mit y??


Setze x=1 in [mm]y=3-x^{2}[/mm] ein, und Du erhältst das y.


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
Extremalprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Mi 15.12.2010
Autor: Pappus

Guten Abend!

> Eckpunkt Q(x/y) des abgebildeten

> achsenparallelen Rechtecks liegt auf der Parabel

> f(x)=3-x². Wie muss x gewählt werden, damit die
> Rechtecksfläche maximal wird?
>  Ansatz:
>  A=x*y

Dieser Ansatz ist falsch: Das Rechteck hat nicht die Länge (oder Breite) x. Vgl. meine Skizze.
[Dateianhang nicht öffentlich]

>  f(x)=3-x²

Setze f(x) = y und benutze das zur Substitution bei A.

>  doch wie kann ich es berechnen??  

Salve

Pappus

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Extremalprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:29 Mi 15.12.2010
Autor: no-knowledge

das rechteck geht nur bis zur y achse

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]