Extremalaufgabe < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hey, bin Schülerin der 12. Klasse und brauch echt mal ne Hilfe für eine Mathe-Leistungskursaufgabe, komme echt nicht weiter...
 
Wäre supernett,wenn ihr mir bei der Lösung helft, schon mal dank an alle,die mir helfen können:
 
 
Gegeben sei die Funktion f mit 
 
 
f(x)= [mm] \bruch{3}{4}x [/mm] + [mm] \bruch{4}{5x}, [/mm] x>0
 
 
Zieht man durch einen Punkt P des 
 
Graphen von f die Parallelen zur 
 
y-Achse und zur Kurve der Asymptote 
 
von f, so bilden diese gemeinsam 
 
mit der y-Achse und der Kurve der 
 
Asymptote ein Parallelogramm.
 
Wie muss P gewählt werden, wenn der 
 
Umfang des Parallelogramms möglichst 
 
klein sein sollen?
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hi, kolbine,
 
 
> Gegeben sei die Funktion f mit 
 
> 
 
> f(x)= [mm]\bruch{3}{4}x[/mm] + [mm]\bruch{4}{5x},[/mm] x>0
 
>  
 
> Zieht man durch einen Punkt P des 
 
> Graphen von f die Parallelen zur 
 
> y-Achse und zur Kurve der Asymptote 
 
 
(Also diese Formulierung regt mich auf! Was soll das mit der "Kurve der Asymptote"? Gemeint IST halt die Asymptote!)
 
 
> von f, so bilden diese gemeinsam 
 
> mit der y-Achse und der Kurve der 
 
> Asymptote ein Parallelogramm.
 
>  Wie muss P gewählt werden, wenn der 
 
> Umfang des Parallelogramms möglichst 
 
> klein sein sollen?
 
>  
 
 
Also: Der Punkt P habe die Koordinaten P(a; f(a))  (mit a > 0),
 
die Gleichung der Asymptote ist y = [mm] \bruch{3}{4}x.
 [/mm] 
 
Die Parallele zur Asymptote durch den Punkt P hat die Gleichung 
 
y = [mm] \bruch{3}{4}x [/mm] + [mm] \bruch{4}{5a}
 [/mm] 
 
Der Umfang des Parallelogramms ist dann (Mach' mal eine Skizze!)
 
 
U(a) = [mm] 2*\bruch{4}{5a} [/mm] + 2*k,
 
wobei k die Hypothenuse eines rechtwinkligen Dreiecks mit den Seiten a und [mm] \bruch{3}{4}a [/mm] ist; daher mit Pythagoras: 
 
k = [mm] \wurzel{a^{2}+(0,75a)^{2}} [/mm] = 1,25a
 
 
Also: U(a) = [mm] \bruch{8}{5a} [/mm] + 2,5a.
 
 
Naja, und nun: Ableiten, Ableitung =0 setzen, Minimum suchen!
 
 
(Sollt' ich mich nicht vertan haben, kommt a=0,8 raus!
 
Aber: Alle Rechnungen OHNE GARANTIE!)
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |