www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzquelle / Superposition
Ersatzquelle / Superposition < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzquelle / Superposition: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:08 Sa 28.12.2013
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
Bestimmen Sie den Strom [mm] I_3 [/mm] im unten dargestellten Netzwerk. Für das Netzwerk gelten folgende Größen: [mm] I_q_2 [/mm] = 2A; [mm] U_q [/mm] = 10V; [mm] R_i [/mm] = 1Ω, [mm] R_1 [/mm] = [mm] R_2 [/mm] = 4Ω; [mm] R_3 [/mm] = 5Ω. Zwischen den Klemmen (3) und (4) ist eine Stromquelle mit [mm] I_q_2 [/mm] geschaltet.

[Dateianhang nicht öffentlich]


a)Stellen Sie dazu ein Netzwerk in Form einer entsprechenden Ersatzspannungsquelle bezüglich der Klemmen (1) und (2) dar. Berechnen Sie den Strom [mm] I_3. [/mm]

b)Stellen Sie dazu ein Netzwerk in Form einer entsprechenden Ersatzstromquelle be-züglich der Klemmen (1) und (2) dar. Berechnen Sie den Strom [mm] I_3 [/mm] und vergleichen Sie das Ergebnis mit a).

c)Berechnen Sie mit Hilfe der Kirchhoffschen Regeln die Ströme [mm] I_1 [/mm] und [mm] I_2. [/mm]

d)Berechnen Sie die aufgenommene (bzw. erzeugte) Leistung im Netzwerk.

meine lösung für a) lade ich als bild hoch:

[Dateianhang nicht öffentlich]

ich bitte um korrektur

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzquelle / Superposition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:49 Sa 28.12.2013
Autor: GvC

Dein Ansatz ist falsch. Laut Aufgabenstellung sollst Du in Teil a) die Ersatzspannungsquelle bzgl. der Klemmen 1-2 bestimmen. Das heißt, [mm] R_3 [/mm] wird herausgenommen, so dass Du die Spannung und den Widerstand zwischen den offenen Klemmen 1-2 bestimmen kannst. Ich glaube, Du solltest Dir das Kapitel über Ersatzquellen im Lehrbuch zunächst nochmal gründlich anschauen.

Bezug
                
Bezug
Ersatzquelle / Superposition: Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:02 Sa 28.12.2013
Autor: arbeitsamt

ist das so jetzt richtig?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Ersatzquelle / Superposition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:30 Sa 28.12.2013
Autor: arbeitsamt

ich habe noch nicht verstanden, wieso der ansatz falsch ist. die lösung ist falsch, habe am anfang die widerstände falsch zusammengefasst. ich habe hier nochmal die korrigierte version hoch geladen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Ersatzquelle / Superposition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:34 So 29.12.2013
Autor: isi1

Den Iq2 darfst erst addieren, wenn Du R2 addiert hast, arbeitsamt.

Stromquelle Uq/Ri = 10A, 1 Ohm
R1 hinzufügen:
parallel (1Ohm || R1) = 0,8 Ohm
Dadurch fließen 10 A: Uo = 10*0,8 = 8V
R2 hinzu:
Neuer Ri = 4,8 Ohm
Neuer Ik = 8/4,8 = 1,67A
Iq2 hinzu
zusätzlich Iq2: 3,67A
neue Uo = 3,67*4,8 = 17,6V

Belastung durch R3:
I3 = 17,6V / (4,8 + 5) = 1,8 A

Habe ich richtig gerechnet?

Bezug
                        
Bezug
Ersatzquelle / Superposition: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:15 So 29.12.2013
Autor: isi1

Zur Kontrolle habe ich das Kreisstromverfahren versucht:
http://forum.physik-lab.de/sutra56.html#56
[Dateianhang nicht öffentlich]

Matrix hierzu:
i1 ik2 ik3 0
5   -4  0  10
-4  13 -5  0
0    0  1  -2
Lösung:
i1  =  1,84 A
ik2 = -0,20 A
ik3 = -2 A

I2 = i1-ik2  = 2,04 A
I3 = ik2-ik3 = 1,8 A  

Du siehst, wie wenig da zu schreiben ist. Dadurch können viele Leichtsinnsfehler vermieden werden.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Ersatzquelle / Superposition: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:07 So 29.12.2013
Autor: arbeitsamt

achso danke

ich habe die schaltung falsch verstanden. ich dachte ip2 wäre zwei mal vorhanden, aber es ist ja nur eine stromquelle

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]