www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Ereignisse
Ereignisse < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ereignisse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:50 Mi 29.08.2012
Autor: Kuriger

Aufgabe
Drei unabhängige Ereignisse A, B und C haben je die Wahrscheinlichkeit P(A) = P8B) = P(C) = p. Ausserdem weiss man, dass P(A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C ) = q.

a) Wie gross P(A [mm] \backslash [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C))
b) Wie wahrscheinlichkeit ist, dass keines der Ereignisse eintritt?
c) angenommen, eines der Ereignisse tritt sicher ein, und q = 0, wie gross ist dann p?
d) Zeigen Sie: drei Ereignisse mit Wahrscheinlichkeit [mm] \bruch{1}{2}, [/mm] die nicht gleichzeitig eintreten könne, sind abhängig



Hallo

Bei a) was bedeutet dieser "Schrägstrich"?
Okay ich sehe P(A [mm] \backslash [/mm] B) = P(A) - P(A [mm] \cap [/mm] B)
Doch ganz verstehe ich es noch immer nicht...
Die Differenz von P(A) und P(A [mm] \cap [/mm] B) ?


        
Bezug
Ereignisse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:05 Mi 29.08.2012
Autor: schachuzipus

Hallo Kuriger,


> Drei unabhängige Ereignisse A, B und C haben je die
> Wahrscheinlichkeit P(A) = P8B) = P(C) = p. Ausserdem weiss
> man, dass P(A [mm]\cap[/mm] B [mm]\cap[/mm] C ) = q.
>  
> a) Wie gross P(A [mm]\backslash[/mm] (B [mm]\cup[/mm] C))
>  b) Wie wahrscheinlichkeit ist, dass keines der Ereignisse
> eintritt?
>  c) angenommen, eines der Ereignisse tritt sicher ein, und
> q = 0, wie gross ist dann p?
>  d) Zeigen Sie: drei Ereignisse mit Wahrscheinlichkeit
> [mm]\bruch{1}{2},[/mm] die nicht gleichzeitig eintreten könne, sind
> abhängig
>  
> Hallo
>  
> Bei a) was bedeutet dieser "Schrägstrich"?

"ohne" Es ist für [mm]A,B\subset\Omega \ \ \ A\setminus B=\{\omega\in\Omega \ : \ \omega\in A\wedge \omega\notin B\}[/mm]

[mm]A\setminus B[/mm] heißt auch Differenzmenge und wird manchmal [mm]A-B[/mm] geschrieben ...

>  Okay ich sehe P(A [mm]\backslash[/mm] B) = P(A) - P(A [mm]\cap[/mm] B)
>  Doch ganz verstehe ich es noch immer nicht...

Was genau verstehst du nicht?

Eine nützliche Rechenregel ist: [mm]A\setminus B \ = \ A\cap B^c[/mm]


Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Ereignisse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:08 Mi 29.08.2012
Autor: Kuriger


> Eine nützliche Rechenregel ist: [mm]A\setminus B \ = \ A\cap B^c[/mm]

Diese Schreibweise verstehe ich [mm] nicht....B^c [/mm] = (B | C) oder wie?


Ich verstehe nichts. Das ganze kann man ja sich mit einer Menge vorstellen. Jetzt ist nach einem bereich davon gefragt, nur habe ich keine Ahnung welcher Teil..

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Ereignisse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:11 Mi 29.08.2012
Autor: Kuriger

[a][Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]

Bezug
                        
Bezug
Ereignisse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:20 Mi 29.08.2012
Autor: franzzink

Hallo Kuriger

> > Eine nützliche Rechenregel ist: [mm]A\setminus B \ = \ A\cap B^c[/mm]
>  
> Diese Schreibweise verstehe ich [mm]nicht....B^c[/mm] = (B | C) oder
> wie?
>  
> Ich verstehe nichts. Das ganze kann man ja sich mit einer
> Menge vorstellen. Jetzt ist nach einem bereich davon
> gefragt, nur habe ich keine Ahnung welcher Teil..

[mm] B^c [/mm] ist das Komplement von B. Ganz anschaulich gesprochen: "Alles, was nicht zu B gehört, gehört zu [mm] B^c[/mm]."

Mathematisch besser ausgedrückt: [mm] P(B^c) = 1 - P(B) [/mm]

Eine andere Schreibweise für das Komplement ist [mm] \overline B [/mm]. Vielleicht ist dir diese Schreibwese ja geläufiger...

Grüße
fz

Bezug
                                
Bezug
Ereignisse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:06 Mi 29.08.2012
Autor: Kuriger

Okay

Definitionsmässig ist es nun klar.
Also ich habe mir mal eine Menge mit den Ereignissen A, B, C aufgezeichnet, die sich überschneiden

P(A [mm] \backslash [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C)) heisst ja nun Mengenbereich A und die vereinigten Bereiche B, C (Sorry mathematisch inkorrekt...)

Oder der gelbe Bereich ist gesucht?
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dieser Bereich wäre doch
P(A [mm] \backslash [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C)) = P(A) - P(A [mm] \cap [/mm] B) - P(A [mm] \cap [/mm] C) - P(B [mm] \cap [/mm] C) + P(A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C)

Aufgrund der Aufgabenstellung weiss ich
P(A) = P(B) = P(C) = p
Weiter gilt, aufgrunder Unabhängigkeit
P(A) * P(B) * P(C) = P(A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C) = q = [mm] p^3 [/mm]

Nun setze ich ein...
P(A [mm] \backslash [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C)) = p - [mm] p^2- p^2- p^2+ p^3 [/mm] = p - [mm] 3p^2 [/mm] + [mm] p^3 [/mm] = p - [mm] 3p^2 [/mm] + q




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Ereignisse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:31 Mi 29.08.2012
Autor: Kuriger

Schade kann/will mir niemand weiterhelfen....

In der Lösung steht, unter den Voraussetzungen der Aufgabe ist
P(A [mm] \cap [/mm] B) = P(A) * P(B) = [mm] p^2 [/mm]  
P(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \backslash [/mm] C) = [mm] p^2 [/mm] - q

Die zweite Gleichung verstehe ich nicht. q = P(A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C) (gemäss Aufgabenstellung)

Doch mit der Gleichung P(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \backslash [/mm] C) = [mm] p^2 [/mm] - q erhalte ich doch nicht die die Menge A und B ohne C? Das stimmt doch hinten und vorne nicht?
Meiner Meinung müsste es heissen:
P(A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C) = P(A [mm] \cap [/mm] B) = [mm] p^2 [/mm] - P(A [mm] \cap [/mm] B) - P(A [mm] \cap [/mm] C) - P(C [mm] \cap [/mm] C)

[Dateianhang nicht öffentlich]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Ereignisse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:32 Do 30.08.2012
Autor: koepper

Hallo Kuriger,

[mm](A \cap B) \setminus C = (A \cap B) \setminus (A \cap B \cap C)[/mm].

Und weil [mm](A \cap B \cap C) \subseteq (A \cap B)[/mm] ist, folgt

[mm]P((A \cap B) \setminus C) = P((A \cap B) \setminus (A \cap B \cap C)) = P(A \cap B) - P(A \cap B \cap C) = p^2 - q[/mm]

LG


Bezug
                                                        
Bezug
Ereignisse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:31 Do 30.08.2012
Autor: Kuriger

Danke für die Antwort

> Hallo Kuriger,
>  
> [mm](A \cap B) \setminus C = (A \cap B) \setminus (A \cap B \cap C)[/mm].

Das kann doch gar nicht stimmen? Meine Skizze dazu...

>  
> Und weil [mm](A \cap B \cap C) \subseteq (A \cap B)[/mm] ist, folgt

Was auch immer das [mm] \subseteq [/mm]  sein soll

>  
> [mm]P((A \cap B) \setminus C) = P((A \cap B) \setminus (A \cap B \cap C)) = P(A \cap B) - P(A \cap B \cap C) = p^2 - q[/mm]
>  
> LG
>  


Bezug
                                                                
Bezug
Ereignisse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:05 Do 30.08.2012
Autor: Teufel

Hi!

> Danke für die Antwort
>  
> > Hallo Kuriger,
>  >  
> > [mm](A \cap B) \setminus C = (A \cap B) \setminus (A \cap B \cap C)[/mm].
>  
> Das kann doch gar nicht stimmen? Meine Skizze dazu...

Doch. Das kannst du auch in deiner Skizze sehen. :) Oder nochmal anders:
In (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \setminus [/mm] C hat man alle Elemente, die in A und B liegen. Dann nimmt man alle Elemente raus, die auch in C liegen. Es reicht aber allerdings auch einfach die Elemente herauszunehmen, die auch in A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C gelegen haben, denn wenn ich andere Elemente herausnehme, die da eh nicht drinnen gelegen haben, macht das nichts.

>  >  
> > Und weil [mm](A \cap B \cap C) \subseteq (A \cap B)[/mm] ist, folgt
>  Was auch immer das [mm]\subseteq[/mm]  sein soll

A [mm] \subseteq [/mm] B heißt, dass A Teilmenge von B ist. Hattet ihr das nicht? Das rechtfertigt den Schritt P((A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \setminus [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C)) = P(A [mm] \cap [/mm] B) - P(A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C). Denn im Allgemeinen gilt nicht [mm] $P(A\backslash [/mm] B)=P(A)-P(B)$, sondern nur wenn [mm] B\subseteq [/mm] A.

>  >  
> > [mm]P((A \cap B) \setminus C) = P((A \cap B) \setminus (A \cap B \cap C)) = P(A \cap B) - P(A \cap B \cap C) = p^2 - q[/mm]
>  
> >  

> > LG
> >  

>  


Bezug
                                                                        
Bezug
Ereignisse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 Fr 31.08.2012
Autor: Kuriger


> nochmal anders:
>  In (A [mm]\cap[/mm] B) [mm]\setminus[/mm] C hat man alle Elemente, die in A
> und B liegen. Dann nimmt man alle Elemente raus, die auch
> in C liegen. Es reicht aber allerdings auch einfach die
> Elemente herauszunehmen, die auch in A [mm]\cap[/mm] B [mm]\cap[/mm] C
> gelegen haben, denn wenn ich andere Elemente herausnehme,
> die da eh nicht drinnen gelegen haben, macht das nichts.
>  >  >  

Hallo

Mit P(A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C) nehme ich aber zu wenig raus (Rote Schraffur). Oder ist A [mm]\cap[/mm] B [mm]\cap[/mm] C  was anderes? Übrig bleibt die Schwarze Schraffur....
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich bleibe ganz klar dabei:
(A [mm]\cap[/mm] B) [mm]\setminus[/mm] C = P(A) + P(B) - P(A [mm] \cap [/mm] B) - P(B [mm] \cap [/mm] C) + P(A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C)


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                                
Bezug
Ereignisse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:55 Fr 31.08.2012
Autor: reverend

Hallo Kuriger,

Dein Diagramm zeigt [mm] $(A\blue{\cup}B)\setminus(A\cap B\cap [/mm] C)$ und nicht die zuletzt diskutierte Menge [mm] $(A\blue{\cap}B)\setminus(A\cap B\cap [/mm] C)$.

Ich steige so langsam auch nicht mehr durch. Was ist denn nun tatsächlich gesucht?

Grüße
reverend


Bezug
                                                                                        
Bezug
Ereignisse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:01 Fr 31.08.2012
Autor: Kuriger

Ou sorry, habe leider das geschnitten als vereinigt angeschaut...dann wird einiges klar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]