www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "allgemeine Chemie" - Elektronenkonfiguration
Elektronenkonfiguration < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronenkonfiguration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:40 Mi 24.02.2010
Autor: ballackfan

Aufgabe
Geben Sie die Elektronenkonfiguration Na an.

Hallo!
Ich wäre sehr denkbar,wenn mir jemand einige Fragen zu diesem Thema beantworten könnte.
Mir ist klar,dass ein Orbital der Raum ist,in dem sich die ELktronen mit einer Wahrscheinlich von 90-95 % aufhalten.Mir ist auch klar,dass es s,p,d un f Orbitale gibt.Auch das Pauli Prinzip habe ich verstanden!
Nun geht es aber los:Wie kann ich jetzt daraus die Elektronenkofiguration schließen?Na ist ja jetzt ein sehr einfach Beispiel.Manchmal hatten wir Beispiele, die ca so [mm] aussahen:sp^3,2sp3 [/mm] usw.
Wer kann mir das mal bitte erklären?

        
Bezug
Elektronenkonfiguration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 Mi 24.02.2010
Autor: ONeill

Hi!
> einfach Beispiel.Manchmal hatten wir Beispiele, die ca so
> [mm]aussahen:sp^3,2sp3[/mm] usw.
>  Wer kann mir das mal bitte erklären?

Also [mm] sp^3, sp^2 [/mm] und sp sind Hybridorbitale, die aus der Überlapung von s und p Orbitalen entstehen. Die einzelnen Orbitale werden mit der Anzahl an Elektronen entsprechend ihrer Energie aufgebaut. Das Schema und viele Erklärungen findest Du hier:
[]http://home.arcor.de/schubert.v/_aac/vorles/skript/kap_3/aufbau.html

Gruß Chris

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]