www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Einfache Fragen zum Federpend.
Einfache Fragen zum Federpend. < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einfache Fragen zum Federpend.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:08 Fr 26.06.2009
Autor: kirikiri

Aufgabe
Ein Gegenstand mit einer Masse von 2kg sei an einer horizontalen Feder mit der Federkonstante  D=5kN/m befestigt. Die Feder wird 10 cm aus ihrer Ruhelage  ausgelenkt und losgelassen. Bestimmen Sie
a)die Frequenz,
b)die Schwingungsdauer,
c)die Amplitude der Schwingung,
d)die höchste Geschwindigkeit,
e)die stärkste Beschleunigung.
f)Wann erfolgt der erste Durchgang durch die Ruhelage? Wie groß
   ist dann die Beschleunigung?
Ergebnisse:a)7,96Hz, b) 0,126s, c)0,1m, d)5m/s, e)250m/s2, f)0,0314s; 0  


erstmal zu a)

wegen [mm] \omega [/mm] = [mm] \wurzel{\bruch{D}{m}} [/mm]

und [mm] \omega [/mm] = [mm] 2*\pi*f [/mm]

und m = 2kg = 2*10N

bekomme ich

[mm] f=\bruch{\wurzel{\bruch{D}{m}}}{2*\pi}=2,52Hz [/mm]

ohne [mm] \pi [/mm] im nenner wäre das ergebnis korrekt. aber dann muss ja eine der Formeln falsch sein. wo liegt mein Denkfehler?

zu e)

[mm] a=\bruch{F}{m}=\bruch{D*s}{m}=\bruch{5kN/m*0,1m}{20N}*\bruch{m}{s^{2}}=\bruch{5000*0,1}{20}*\bruch{m}{s^{2}}=25\bruch{m}{s^{2}}\not=250\bruch{m}{s^{2}} [/mm] arggg

        
Bezug
Einfache Fragen zum Federpend.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:48 Fr 26.06.2009
Autor: Franz1

Erläutere bitte Deine Masse Berechnung.

Bezug
                
Bezug
Einfache Fragen zum Federpend.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:12 Fr 26.06.2009
Autor: kirikiri

...hatte ich einer Seite falsch entnommen...

Danke !!

Bezug
        
Bezug
Einfache Fragen zum Federpend.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:18 Fr 26.06.2009
Autor: kirikiri

zu f)

ist mit Ruhelage also nicht die Anfangsruhelage, sondern die Ruhe lage während des Schwingungsvorganges, also bei einem Maximum/Minimum gemeint?
Das schlussfolgere ich daraus, weil 0,0314 [mm] \hat= \bruch{\omega}{4} [/mm] entspricht.

Bezug
                
Bezug
Einfache Fragen zum Federpend.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:29 Fr 26.06.2009
Autor: chrisno

Nein, die Ruhelage ist die Höhe, in der die Masse hängt, wenn sie nicht schwingt. Dann wird sie ausgelenkt und festgehalten. Wenn sie danach ohne Anfangsgeschwindigkeit losgelassen wird, ist die ursprüngliche Auslenkung auch die Amplitude. Nach T/4 schwingt die Masse gerade wieder durch die Ruhelage.

Bezug
                        
Bezug
Einfache Fragen zum Federpend.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:02 Fr 26.06.2009
Autor: kirikiri

alles klar, danke !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]