www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - E(X) und E(X^2)
E(X) und E(X^2) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

E(X) und E(X^2): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:07 Mo 02.06.2008
Autor: Igor1

Hallo,

wenn man die Definition von dem Erwartungswert E(X) kennt, wie kann man dann [mm] E(X^{2}) [/mm] bestimmen?

Gruss
Igor

        
Bezug
E(X) und E(X^2): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:35 Di 03.06.2008
Autor: Somebody


> Hallo,
>  
> wenn man die Definition von dem Erwartungswert E(X) kennt,
> wie kann man dann [mm]E(X^{2})[/mm] bestimmen?

Ich bin nicht sicher, ob ich Deine Frage richtig verstehe (wahrscheinlich nicht). Meine erste Reaktion ist einfach zu sagen: wenn $X$ eine Zufallsvariable ist, dann ist [mm] $X^2$ [/mm] auch eine Zufallsvariable und deren Erwartungswert berechnet sich daher nach demselben Verfahren wie der Erwartungswert der Zufallsvariablen $X$.
Wenn Du also z.B. eine geometrisch verteilte Zufallsvariable $X$ mit [mm] $\mathrm{P}(X=n)=(1-p)^{n-1}p$ [/mm] betrachtest ("Wartezeit"), dann ist

[mm]\mathrm{E}(\red{X})=\sum_{n=1}^\infty \red{n}\cdot (1-p)^{n-1}p=\frac{1}{p}[/mm]


und

[mm]\mathrm{E}(\red{X^2})=\sum_{n=1}^\infty \red{n^2}\cdot (1-p)^{n-1}p=\frac{2-p}{p^2}[/mm]




Bezug
                
Bezug
E(X) und E(X^2): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:33 Di 03.06.2008
Autor: Igor1

Hallo Somebody,

dass [mm] E(X^{2})= [/mm] "was Du geschrieben hast", habe ich schon in wikipedia gesehen. Jedoch  wie kommt man auf diesen Ausdruck bzw. wie wird [mm] E(X^{2}) [/mm] hergeleitet (ich meine direkt aus der Definition von E(X) aber ich komme nicht drauf). Soweit ich gesehen habe, wird n durch [mm] n^{2} [/mm] ersetzt .
Wie beweist man , dass [mm] E(X^{2}="was [/mm] Du geschrieben hast"
Gruss
Igor

Bezug
                        
Bezug
E(X) und E(X^2): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:18 Di 03.06.2008
Autor: Somebody


> Hallo Somebody,
>  
> dass [mm]E(X^{2})=[/mm] "was Du geschrieben hast", habe ich schon in
> wikipedia gesehen. Jedoch  wie kommt man auf diesen
> Ausdruck bzw. wie wird [mm]E(X^{2})[/mm] hergeleitet (ich meine
> direkt aus der Definition von E(X) aber ich komme nicht
> drauf). Soweit ich gesehen habe, wird n durch [mm]n^{2}[/mm] ersetzt
> .
>  Wie beweist man , dass [mm]E(X^{2}="was[/mm] Du geschrieben hast"

Die Definition von $E(X)$ ist ja eine allgemeine Definition, die auf eine beliebige Zufallsvariable $X$ anwendbar ist. Wie ich gesagt habe, ist, falls $X$ eine Zufallsvariable ist, auch [mm] $X^2$ [/mm] eine Zufallsvariable und daher kann der Wert von [mm] $E(X^2)$ [/mm] direkt aufgrund der Definition von $E(X)$ bestimmt werden, indem man einfach anstelle von $X$ die Zufallsvariable [mm] $X^2$ [/mm] einsetzt. Andersherum formuliert: der Erwartungswert einer Zufallsvariablen $X$ ist das "gewichtete Mittel" ihrer möglichen Werte:

[mm]E(X)=\sum_{x\in X(\Omega)}x\cdot P(X=x)[/mm]

Die möglichen Werte von [mm] $X^2$ [/mm] sind einfach die quadrierten möglichen Werte von $X$. Die Wahrscheinlichkeiten kann man belassen, sofern man weiterhin über [mm] $x\in X(\Omega)$ [/mm] summiert. So erhält man:

[mm]E(X^2)=\sum_{x\in X(\Omega)} x^2\cdot P(X=x)[/mm]


Wenn also zum Beispiel die Zufallsvariable $X$ beide Werte, $x=-3$ und $x=+3$ annehmen kann, so ist bei diesem gewichteten Mittel sichergestellt, dass der mögliche Wert $9$ von [mm] $X^2$ [/mm] zweimal berücksichtigt wird: einmal mit dem Gewicht $P(X=-3)$ und ein zweites Mal mit dem Gewicht $P(X=+3)$.

Allgemein: Ist $f$ eine messbare Funktion, so ist

[mm]E(f(X))=\sum_{x\in X(\Omega)} f(x)\cdot P(X=x)[/mm]


Dies gilt natürlich exakt in dieser Form alles nur im Falle eines abzählbaren Ergebnisraumes [mm] $\Omega$. [/mm] Analoge Beziehungen erhält man im allgemeinen Fall, wenn man $E(X)$ mittels Integration bestimmt.

Nachtrag (1. Revision): Ich glaube nun eine vielleicht bessere Erklärung gefunden zu haben. Sei also [mm] $f:\; X(\Omega)\rightarrow \IR$ [/mm] eine auf dem Bildbereich der Zufallsvariablen $X$ definierte Funktion. Dann ist [mm] $X(\Omega)=\bigcup_{y\in f(X(\Omega))} f^{-1}(y)$ [/mm] eine disjunkte Zerlegung des Bildbereichs von $X$ und daher ist

[mm]E(f(X))\;\;=\sum_{y\in f(X(\Omega))} y\cdot P(f(X)=y)\;\;=\sum_{y\in f(X(\Omega))}y\cdot\sum_{x\in f^{-1}(y)}P(X=x)\;\;=\sum_{y\in f(X(\Omega))}\sum_{x\in f^{-1}(y)} y\cdot P(X=x)\;\;=\sum_{x\in X(\Omega)} f(x)\cdot P(X=x)[/mm]

Das erste Gleichheitszeichen gilt aufgrund der Definition des Erwartungswertes (für die Zufallsvariable $f(X)$). Das zweite Gleichheitzeichen gilt wegen der erwähnten disjunkten Zerlegung von [mm] $X(\Omega)$. [/mm] Das dritte Gleichheitszeichen gilt, weil für ein [mm] $x\in f^{-1}(y)$ [/mm] natürlich gilt, dass $y=f(x)$ ist. Ganz rechts steht die "rätselhafte Summe", deren Begründung Du eingefordert hattest...


Bezug
                                
Bezug
E(X) und E(X^2): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:33 Di 03.06.2008
Autor: Igor1

Es geht um eine diskrete Zufallsvariable.

Ja, genau diese Wahrscheinlichkeiten P(X=x) interessieren mich. Wenn man X einfach durch [mm] X^{2} [/mm] ersetzt, dann sollte formal auch bei P(...) X durch [mm] X^{2} [/mm] ersetzt werden.
Warum steht jedoch am Ende trotzdem nur P(X=x)? D.h es sollten noch Zwischenschritte dabei sein, die möglicherweise trivial sind, die ich jedoch nicht so ganz verstehe.
Ich habe das versucht, so zu verstehen

E(X)= [mm] \summe_{x \in X}^{} [/mm] x P(X=x)

[mm] E(X^{2})= \summe_{x^{2} \in X^{2}}^{} x^{2} P(X^{2}=x^{2}) [/mm] = "was tatsächlich rauskommen muss" , da man die Wurzel bei P(...) auf den beiden Seiten  zieht.
Vielleicht hat mich dieser Zwischenschritt mit dem Wurzelziehen verwirrt und ich bei P(X=x) im Endergebnis die Zufallsvariable [mm] X^{2} [/mm] gesucht habe, da ich davon ausging , dass am Ende überall [mm] X^{2} [/mm] stehen sollte .

Jetzt aber sehe ich , dass einfach im Ausdruck [mm] P(X^{2}=x^{2}) [/mm] gekürzt wird.

Stimmt das ?
  

Bezug
                                        
Bezug
E(X) und E(X^2): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:01 Mi 04.06.2008
Autor: luis52

Moin Igor,

tatsaechlich kann man  auf zwei Weisen berechnen.
Ich will das mal an einem Beispiel erlaeutern.  Betrachte die
Zufallsvariable $X$ mit $P(X=-1)=0.3$, $P(X=0)=0.5$, $P(X=-1)=0.2$ und
$P(X=x)=0$ sonst. Zum einen gilt

[mm] $\operatorname{E}[X^2]=\sum x^2P(X=x)=(-1)^2\times0.3+(0)^2\times0.5+(1)^2\times0.2=0.5$. [/mm]

Andererseits ist [mm] $Y=X^2$ [/mm] eine Zufallsvariable mit einer Verteilung,
naemlich $P(Y=0)=0.5$, $P(Y=1)=0.5$ und $P(Y=y)=0$ sonst. Man erhaelt

[mm] $\operatorname{E}[X^2]=\operatorname{E}[Y]=\sum yP(Y=y)=0\times0.5+1\times0.5=0.5$. [/mm]

Du siehst, beide Berechnungen fuehren zum selben Ergebnis. Und man kann
zeigen, dass das immer so ist.





vg Luis
                  

Bezug
                                        
Bezug
E(X) und E(X^2): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 Mi 04.06.2008
Autor: Somebody


> Es geht um eine diskrete Zufallsvariable.
>  
> Ja, genau diese Wahrscheinlichkeiten P(X=x) interessieren
> mich. Wenn man X einfach durch [mm]X^{2}[/mm] ersetzt, dann sollte
> formal auch bei P(...) X durch [mm]X^{2}[/mm] ersetzt werden.
>  Warum steht jedoch am Ende trotzdem nur P(X=x)? D.h es
> sollten noch Zwischenschritte dabei sein, die
> möglicherweise trivial sind, die ich jedoch nicht so ganz
> verstehe.
>  Ich habe das versucht, so zu verstehen
>  
> E(X)= [mm]\summe_{x \in X}^{}[/mm] x P(X=x)
>
> [mm]E(X^{2})= \summe_{x^{2} \in X^{2}}^{} x^{2} P(X^{2}=x^{2})[/mm]
> = "was tatsächlich rauskommen muss" , da man die Wurzel bei
> P(...) auf den beiden Seiten  zieht.
>  Vielleicht hat mich dieser Zwischenschritt mit dem
> Wurzelziehen verwirrt und ich bei P(X=x) im Endergebnis die
> Zufallsvariable [mm]X^{2}[/mm] gesucht habe, da ich davon ausging ,
> dass am Ende überall [mm]X^{2}[/mm] stehen sollte .
>  
> Jetzt aber sehe ich , dass einfach im Ausdruck
> [mm]P(X^{2}=x^{2})[/mm] gekürzt wird.
>  
> Stimmt das ?

Ich sehe dies überhaupt nicht so. Ist $f$ eine Funktion, die auf die Zufallsvariable $X$ angewandt wird, dann ist

[mm] [center]$\{f(X)=y\}=\bigcup_{x\in f^{-1}(y)}\{X=x\}$[/center] [/mm]
eine disjunkte Zerlegung des Ereignisses [mm] $\{f(X)=y\}$ [/mm] und daher gilt

[mm] [center]$\mathrm{P}(f(X)=y)=\sum_{x\in f^{-1}(y)}\mathrm{P}(X=x)$[/center] [/mm]
Dies erlaubt dann, die Äquivalenz von

[mm] [center]$\mathrm{E}(f(X))=\sum_{y\in f(X(\Omega))} y\cdot \mathrm{P}(f(X)=y)$[/center] [/mm]
und

[mm] [center]$\sum_{x\in X(\Omega)} f(x)\cdot \mathrm{P}(X=x)$[/center] [/mm]
nachzuweisen (wie ich dies im Nachtrag zur 1. Revision meines letzten Beitrages beschrieben habe).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]