www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - Dynkinsystem
Dynkinsystem < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dynkinsystem: Hilfe bei Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:45 Do 04.08.2016
Autor: Stala

Aufgabe
Sei [mm] \mathcal{E} \subset \mathcal{P}(\Omega) [/mm] für [mm] \Omega \not= \emptyset. [/mm] Seien [mm] \mu_1 [/mm] und [mm] \mu_2 [/mm] Maße auf [mm] \sigma (\mathcal{E}), [/mm] die auf [mm] \mathcal{E} [/mm] identisch sind, d.h. für alle E [mm] \in \mathcal{E} [/mm] gilt [mm] \mu_1 [/mm] (E) = [mm] \mu_2 [/mm] (E).

Zeigen Sie: Für alle  E [mm] \in \mathcal{E} [/mm] mit [mm] \mu_1 [/mm] (E) < [mm] \infty [/mm] ist das durch

[mm] \mathcal{D}_E [/mm] = {A [mm] \in \sigma (\mathcal{E}) [/mm] | [mm] \mu_1 [/mm] (A [mm] \cap [/mm] E) = [mm] \mu_2 [/mm] ( A [mm] \cap [/mm] E) } definierte Mengensystem ein Dynkinsystem

Hallo,

mangels Übung und der sehr abstrakten Maßtheorie bin ich mir doch rehct unsicher, wie hier vorzugehen ist. im Skript werden solche Beweise häufig mit dem Prinzip der guten Menge geführt. Ist das hier auch notwendig?
Oder kann ich direkt an [mm] \mathcal{D}_E [/mm] die Voraussetzungen prüfen?

Ich versuche es einmal so und komme auf:

1. [mm] \mu_1 (\Omega \cap [/mm] E ) = [mm] \mu_1 [/mm] (E) = [mm] \mu_2 [/mm] (E) = [mm] \mu_2 (\Omega \cap [/mm] E), also ist [mm] \Omega \in \mathcal{D}_E [/mm]

2. Seien disjunkte [mm] {A_n} \in \mathcal{D}_E, [/mm] also [mm] \mu_1 [/mm] ( [mm] A_n \cap [/mm] E ) = [mm] \mu_2 (A_n \cap [/mm] E).

Dann gilt:
[mm] \mu_1 ((\bigcup_{n=1}^{\infty} A_n )\cap [/mm] E ) = [mm] \mu_1 [/mm] ( [mm] \bigcup_{n=1}^{\infty} (A_n \cap [/mm] E)) = [mm] \summe_{n=1}^{\infty} \mu_1 (A_n \cap [/mm] E) =  [mm] \summe_{n=1}^{\infty} \mu_2 (A_n \cap [/mm] E) [mm] =\mu_2 [/mm] ( [mm] \bigcup_{n=1}^{\infty} (A_n \cap [/mm] E)) = [mm] \mu_2 ((\bigcup_{n=1}^{\infty}(A_n) \cap [/mm] E )

Also: [mm] \bigcup_{n=1}^{\infty} A_n \in \mathcal{D}_E [/mm]

3. Beim Komplement komme ich dann aber nicht mehr weiter. Sei A [mm] \in \mathcal{D}_E [/mm]

[mm] \mu_1 [/mm] ( [mm] (\Omega [/mm] \ A) [mm] \cap [/mm] E ) = [mm] \mu_1 [/mm] (E \ A) = ?

Ist der Anfang so richtig?
Oder muss man es doch mit den guten Mengen machen?


VG

        
Bezug
Dynkinsystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:42 Mo 08.08.2016
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

leider bin ich erst heute aus dem Urlaub wieder zurück, tut mir leid, dass du so lange warten musstest…

Deine Beweise für 1.) und 2.) sind ok.

Für das Komplement bedenke folgendes: Du hast die Voraussetzung $ [mm] \mu_1(E) [/mm] <  [mm] \infty [/mm] $ noch gar nicht verwendet. Dein Beginn ist auch zielführend. Mach dir mal klar, dass [mm] $E\setminus [/mm] A = [mm] E\setminus [/mm] (A [mm] \cap [/mm] E)$.
Und dann Rechenregel für Maße…

Gruß,
Gono

Bezug
                
Bezug
Dynkinsystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:38 Mo 08.08.2016
Autor: Stala

Hallo und vielen Dank!

Wenn ich die Rechenregeln für Maß nutze, dann erhalte ich ja recht einfach, da

(A [mm] \cap [/mm] E ) [mm] \subset [/mm] E und [mm] \mu_1 [/mm] (E) < [mm] \infty [/mm] und somit auch [mm] \mu_1 [/mm] ( A [mm] \cap [/mm] E) < [mm] \infty [/mm]

[mm] \mu_1 [/mm] ( E \ (E [mm] \cap [/mm] A)) = [mm] \mu_1 [/mm] (E) - [mm] \mu_1(E \cap [/mm] A) = [mm] \mu_2 [/mm] (E) - [mm] \mu_2(E \cap [/mm] A) = [mm] \mu_2 [/mm] ( ( [mm] \Omega [/mm] \ A ) [mm] \cap [/mm] E)

womit ja alles gezeigt wäre.

Diese Rechenregel hatten wir im Skript primär für einen Inhalt [mm] \mu [/mm] über einem Ring [mm] \mathcal{R} [/mm] bewiesen.
Darf ich diese somit auch für Maß bzw. das Dynkinsystem verwenden, da es sich ja bei beiden um eindeutige Fortsetzungen des Inhalts bzw. des Rings handelt?

Bezug
                        
Bezug
Dynkinsystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:41 Mo 08.08.2016
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Diese Rechenregel hatten wir im Skript primär für einen
> Inhalt [mm]\mu[/mm] über einem Ring [mm]\mathcal{R}[/mm] bewiesen.
>  Darf ich diese somit auch für Maß bzw. das Dynkinsystem
> verwenden, da es sich ja bei beiden um eindeutige
> Fortsetzungen des Inhalts bzw. des Rings handelt?

[mm] $\mu_1$ [/mm] und [mm] $\mu_2$ [/mm] sind Maße und damit insbesondere Inhalte.
[mm] $\sigma(\mathcal{E})$ [/mm] ist ein [mm] $\sigma$-Algebra [/mm] und damit insbesondere ein Ring.

Beantwortet das deine Frage?

Gruß,
Gono

Bezug
                                
Bezug
Dynkinsystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:08 Mo 08.08.2016
Autor: Stala

Ja, so macht das Sinn.

Vielen Dank!

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]