www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe-Software" - Dymola, allg. Frage
Dymola, allg. Frage < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dymola, allg. Frage: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:32 Fr 26.08.2011
Autor: awakening

Hallo, ist vllt nicht direkt eine "Mathe-Software", aber vllt kennt sich hier jmd mit Dymola aus.

Ich möchte eine Stoffmengenkonzentration verwenden, die abhängig von Zeit und Ort ist.

Variablen in Dymola sind ja standardmäßig abhängig von t, wie jedoch kann ich dem Programm beibringen, dass diese Variable auch vom Ort abhängt?

Leider haben meine Googlen recherchen und Suchaktionen im Manual nichts ergeben.

MfG

        
Bezug
Dymola, allg. Frage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:17 Sa 27.08.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo, ist vllt nicht direkt eine "Mathe-Software", aber
> vllt kennt sich hier jmd mit Dymola aus.
>  
> Ich möchte eine Stoffmengenkonzentration verwenden, die
> abhängig von Zeit und Ort ist.
>  
> Variablen in Dymola sind ja standardmäßig abhängig von
> t, wie jedoch kann ich dem Programm beibringen, dass diese
> Variable auch vom Ort abhängt?
>  
> Leider haben meine Googlen recherchen und Suchaktionen im
> Manual nichts ergeben.
>  
> MfG


Wenn ich auf der Dymola-Website lese:

"it is possible to simulate the dynamic behavior and complex
interactions between systems of many engineering fields,
such as mechanical, electrical, thermodynamic, hydraulic,
pneumatic, thermal and control systems"

dann müsste dies eigentlich möglich sein. Welche Art von
"Systemen" in Dymola abgebildet werden können, weiß ich
aber nicht, da ich hier zum ersten Mal von dieser Software
höre und mich damit (noch) überhaupt nicht auskenne.

In einer Beschreibung von Modelica, einer mit Dymola eng
verknüpften Modelliersprache, lese ich allerdings, dass
Modelica keine partiellen Differentialgleichungen unter-
stützt. Deshalb erscheint es doch zweifelhaft, ob du dein
spezielles Problem damit behandeln kannst.

Ich würde ev. versuchen, bei einem Dymola Experten nachzu-
fragen, etwa bei Prof. François Cellier an der ETH Zürich.

LG   Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
Dymola, allg. Frage: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:17 Sa 27.08.2011
Autor: awakening

bin zwar einerseits dankbar, dass überhaupt jemand antwortet, aber ein paar oberflächliche Infos aus Google, die auch noch falsch sind helfen mir wohl kaum weiter.

Bezug
                        
Bezug
Dymola, allg. Frage: oberflächlich ? falsch ? was ?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:03 Sa 27.08.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> bin zwar einerseits dankbar, dass überhaupt jemand
> antwortet, aber ein paar oberflächliche Infos aus Google,
> die auch noch falsch sind helfen mir wohl kaum weiter.



Na,

jetzt sag mir aber bitte genau, was hier oberflächlich
oder sogar falsch sein soll !!  


Bezug
        
Bezug
Dymola, allg. Frage: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 So 28.08.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]