www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Diskrete Zufallsvariablen
Diskrete Zufallsvariablen < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diskrete Zufallsvariablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:57 Sa 01.03.2014
Autor: Mathics

Aufgabe
Die diskrete Zufallsvariabe X kann nur ganzzahlige Werte von -2 bis 3 annehmen. Ihre Verteilungsfunktion lautet an diesen Stellen

x:      -2 | -1   | 0    | 1    | 2    | 3

F(x): 0,15 | 0,30 | 0,40 | 0,65 | 0,85 | 1


Bestimmen Sie den Träger und die Wahrscheinlichkeitsfunktion von Y = [mm] X^2 [/mm]

Hallo,

die Träger sind 0,1,4,9. Aber wie berechne ich die Wahrscheinlichkeiten?

In den Lösungen ist vorgegeben:

x:                 0 | 1    | 4    | 9    

f(y) = P(Y=y) : 0,10 | 0,40 | 0,35 | 0,15


Leider fällt mir keine Erklärung für dieses Ergebnis ein.


LG
Mathics

        
Bezug
Diskrete Zufallsvariablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:02 Sa 01.03.2014
Autor: luis52

Moin,

z.B. ist ist $P(Y=4)=P(X=-2)+P(X=2)$ ...

Bezug
                
Bezug
Diskrete Zufallsvariablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:07 Sa 01.03.2014
Autor: Mathics

Hi,

Wieso kann man die beiden denn einfach so addieren und was müsste ich denn für 9 z.B. machen?


LG
Mathics

Bezug
                        
Bezug
Diskrete Zufallsvariablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 Sa 01.03.2014
Autor: luis52


> Hi,
>  
> Wieso kann man die beiden denn einfach so addieren

Nach einer alten Bauernregel gilt fuer disjunkte Ereignisse $A,B_$: [mm] $P(A\cup [/mm] B)=P(A)+P(B)$.


> und was
> müsste ich denn für 9 z.B. machen?

$P(Y=9)=P(X=3)_$




Bezug
                                
Bezug
Diskrete Zufallsvariablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:15 Sa 01.03.2014
Autor: Mathics

Hm, ich verstehe das noch nicht so richtig. Naiv gefragt: Heben sich -2 und 2 nicht auf zu Null?

Wieso gilt denn P(X=3) = P(X=9) ?

LG
Mathics

Bezug
                                        
Bezug
Diskrete Zufallsvariablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:31 Sa 01.03.2014
Autor: luis52


> Hm, ich verstehe das noch nicht so richtig. Naiv gefragt:
> Heben sich -2 und 2 nicht auf zu Null?

Nein, [mm] $(X^2=4)$ [/mm] heisst $(X=-2)$ oder $(X=2)$.


>  
> Wieso gilt denn P(X=3) = P(X=9) ?

Da steht $ P(Y=9)=P(X=3)_ $  oder $ [mm] P(X^2=9)=P(X=-3)+P(X=3)=P(X=3)$. [/mm]


Bezug
                                                
Bezug
Diskrete Zufallsvariablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:37 Sa 01.03.2014
Autor: Mathics


> > Hm, ich verstehe das noch nicht so richtig. Naiv gefragt:
> > Heben sich -2 und 2 nicht auf zu Null?
>  
> Nein, [mm](X^2=4)[/mm] heisst [mm](X=-2)[/mm] oder [mm](X=2)[/mm].
>  

Könntest du mir erklären, wieso  [mm] x^2 [/mm] eine Vereinigung darstellt? Also die Rechenregel für disjunkte Ereignisse P(A1 ∪ A2) = P(A1) + P(A2) kenn ich, aber wieso kommt sie überhaupt zur Anwendung?

LG
Mathics

Bezug
                                                        
Bezug
Diskrete Zufallsvariablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:44 Sa 01.03.2014
Autor: luis52

Der Clou besteht darin, das Wissen ueber die Verteilung von $X_$ fuer die Bestimmung der Verteilung von [mm] $X^2$ [/mm] zu nutzen. So ist das Ereignis $ [mm] (X^2=4) [/mm] $ dasselbe  wie $ (X=-2) $ oder $ (X=2) $.

Und das ist alles, was ich dazu sagen kann.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]