www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Differentialrechnung
Differentialrechnung < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differentialrechnung: Nullstellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:37 Sa 27.11.2010
Autor: blackkilla

Hallo zusammen

Ich habe 2 Fragen zu folgenden Funktion:

[mm] f(x)=(lnx)^3-2(lnx)^2+lnx [/mm]

Wie berechne ich hier die Nullstellen und die inverse Funktion?

        
Bezug
Differentialrechnung: Substitution
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:41 Sa 27.11.2010
Autor: Loddar

Hallo blackkilla!


Führe die Substitution $z \ := \ [mm] \ln(x)$ [/mm] durch.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Differentialrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:15 Sa 27.11.2010
Autor: blackkilla

Und was bringt mir das?

Dann zieht ja die Funktion folgendermassen aus:

[mm] (z)^3-2(z)^2+z [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Differentialrechnung: erst ausklammern
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:28 Sa 27.11.2010
Autor: Loddar

Hallo blackkilla!


Zunächst einmal muss hier eine Gleichung stehen und nicht nur ein Term:

[mm]z^3-2*z^2+z \ \red{= \ 0}[/mm]

Klammere nun [mm]z_[/mm] aus; damit hast Du Deine erste z-Lösung.
Auf den verbleibenden quadratischen Term kannst Du dann z.B. die MBp/q-Formel anwenden.

Anschließend nicht vergessen zu resubstituieren.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Differentialrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:13 Sa 27.11.2010
Autor: blackkilla

Also ich habe mit der Mitternachtsformel berechnet und erhalte die Nullstellen 0 und 1.

Und warum wieder resubstituieren?

Und wie berechne ich die Inversefunktion?

Bezug
                                        
Bezug
Differentialrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:25 Sa 27.11.2010
Autor: M.Rex

Hallo


> Also ich habe mit der Mitternachtsformel berechnet und
> erhalte die Nullstellen 0 und 1.

Aus $ [mm] z^{3}-2z^{2}+z=0$ [/mm] hast du also korrekterweise die Nullstellen [mm] z_{1}=0 [/mm] und [mm] z_{2}=1 [/mm] ermittelt.


>  
> Und warum wieder resubstituieren?

Du willst doch die Nullstellen von f(x) haben also x-Werte, keine Werte für eine Zwischendurch eingeführte Variable z.

>  
> Und wie berechne ich die Inversefunktion?

Normalerweise, indem man

$ [mm] y=(lnx)^3-2(lnx)^2+lnx [/mm] $

nach x auflöst, und dann die Variablen x und y vertauscht. Aber du bekommst hier ein Problem, da die Funktion f(x) nicht auf dem kompletten Definitionsbereich monoton ist. Damit bekommst du die Funktion $ [mm] y=(lnx)^3-2(lnx)^2+lnx [/mm] $ nicht sauber nach x aufgelöst.
Ist die Inverse evtl nur auf einem Teilbereich zu berechnen?

Marius


Bezug
                                                
Bezug
Differentialrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:47 Sa 27.11.2010
Autor: blackkilla

Ok ich hab nochmals nachgerechnet und 0 als Nullstelle ist falsch. Sondern "e" wäre richtig. :)

Was meinst du mit dem Begriff monoton? Also die Aufgabe lautet so:

Zeigen Sie, dass f(x), definiert auf dem [mm] Intervall[e,\infty], [/mm] eine inverse Funktion h hat und bestimmen Sie h'(2).

Bezug
                                                        
Bezug
Differentialrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:24 Sa 27.11.2010
Autor: M.Rex

Hallo


> Ok ich hab nochmals nachgerechnet und 0 als Nullstelle ist
> falsch. Sondern "e" wäre richtig. :)

0 als Nullstelle der Zwischenfunktion f(z) ist doch korrekt, daraus folgt dann eben e als Nullstelle für f(x)

>  
> Was meinst du mit dem Begriff monoton? Also die Aufgabe
> lautet so:
>  
> Zeigen Sie, dass f(x), definiert auf dem
> [mm]Intervall[e,\infty],[/mm] eine inverse Funktion h hat

Was waren denn an eine Funktion für voraussetzungen geben, dass man sie invertieren kann? Sind diese erfüllt? Hier musst du h noch nicht mal konkret angeben, es reicht, wenn du zeigst, dass es so eine Funktion geben muss.

> und bestimmen Sie h'(2).

Es gibt eine Formel für die Ableitung einer Umkehrfunktion an einer bestimmten Stelle, kennst du diese?

Marius
Marius


Bezug
                                                                
Bezug
Differentialrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:53 Sa 27.11.2010
Autor: blackkilla

Nein diese Formel kenn ich nicht.

f muss ja monoton steigend sein, damit es eine Inverse hat...

Bezug
                                                                        
Bezug
Differentialrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:16 Sa 27.11.2010
Autor: M.Rex


> Nein diese Formel kenn ich nicht.

Dazu mal []das hier und []das hier

>
> f muss ja monoton steigend sein, damit es eine Inverse
> hat...

Und? Gilt das? Erahnst du jetzt, warum die Aufgabe dann auf [mm] I:=[e;\infty[ [/mm] eingeschränkt würde?

Marius


Bezug
                                                                                
Bezug
Differentialrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:07 Sa 27.11.2010
Autor: blackkilla

Wenn ich die Funktion einfach mal ableiten würde, erhalte ich:

[mm] f'(x)=\bruch{3(lnx)^2-4(lnx)+1}{x} [/mm]

Stimmt das? Und wie kann ich das vereinfachen dass ich auf folgendes komme:

f'(x)=(3/x)(lnx-1)(lnx-1/3)

Bezug
                                                                                        
Bezug
Differentialrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Sa 27.11.2010
Autor: M.Rex

Hallo


> Wenn ich die Funktion einfach mal ableiten würde, erhalte
> ich:
>  
> [mm]f'(x)=\bruch{3(lnx)^2-4(lnx)+1}{x}[/mm]
>  
> Stimmt das?

Yep

> Und wie kann ich das vereinfachen dass ich auf
> folgendes komme:
>  
> f'(x)=(3/x)(lnx-1)(lnx-1/3)

Durch Linearfaktorzerlegung des Zählers.
Substituiere mal [mm] u:=\ln(x), [/mm] also


[mm] 3(\ln(x))^{2}+4\ln(x)+1=3u^{2}-4u+1=3(u^{2}-\bruch{4}{3}u+\bruch{1}{3}) [/mm]

Und die Nullstellen von [mm] (u^{2}-\bruch{4}{3}u+\bruch{1}{3}) [/mm] sind u=1 und [mm] u=\bruch{1}{3}, [/mm] also gilt: [mm] (u^{2}-\bruch{4}{3}u+\bruch{1}{3})=\left(u-1\right)\left(u-\bruch{1}{3}\right) [/mm]

Marius


Bezug
                                                                                                
Bezug
Differentialrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Sa 27.11.2010
Autor: blackkilla

Ok geht auf.

Nun muss ich ja h'(2) berechnen.

Die Ableitung der Inverse sieht ja so aus:

[mm] g'(y0)=\bruch{1}{f'(x0)} [/mm]

Nun warum ist [mm] h'(2)=\bruch{1}{f'(e^2)}? [/mm]

In dieser Aufgabe musste ich mal die [mm] f(e^2) [/mm] berechnen mehr nicht...

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Differentialrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:57 Sa 27.11.2010
Autor: MathePower

Hallo blackkilla,

> Ok geht auf.
>
> Nun muss ich ja h'(2) berechnen.
>  
> Die Ableitung der Inverse sieht ja so aus:
>  
> [mm]g'(y0)=\bruch{1}{f'(x0)}[/mm]
>  
> Nun warum ist [mm]h'(2)=\bruch{1}{f'(e^2)}?[/mm]


Siehe hier:  Umkehrregel


>  
> In dieser Aufgabe musste ich mal die [mm]f(e^2)[/mm] berechnen mehr
> nicht...


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Differentialrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 Sa 27.11.2010
Autor: blackkilla

Weil [mm] f(e^2)=2 [/mm] ergab?

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Differentialrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:43 Sa 27.11.2010
Autor: MathePower

Hallo blackkilla,

> Weil [mm]f(e^2)=2[/mm] ergab?


Ja.

Das kann auch wie folgt berechnet werden.

[mm]2=\left(\ln\left(x\right)\right)^{3}-2*\left(\ln\left(x\right)\right)^{2}+\ln\left(x\right)[/mm]

Substituieren wir [mm]u=\ln\left(x\right)[/mm], dann steht da:

[mm]2=u^{3}-2*u^{2}+u \gdw u^{3}-2*u^{2}+u-2=0[/mm]

Faktorisiert man die linke Seite der Gleichung

[mm]u^{3}-2*u^{2}+u-2=0[/mm]

, dann ergibt sich. [mm]\left(u^{2}+1\right)*\left(u-2\right)=0[/mm]

Nach dem Satz vom Nullprodukt, muss [mm]u^2+1=0[/mm] oder u-2=0 sein.

Da [mm]u^2+1 \not=0, \ u \in \IR[/mm] bleibt nur noch u-2=0.

Damit ergibt sich u=2 und somit [mm]x=e^{2}[/mm]


Gruss
MathePower


Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Differentialrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:28 Mi 01.12.2010
Autor: blackkilla

Gibt es eigentlich eine bestimmte Vorgehensweise für Faktorisierungen? Ich seh das meist nicht auf den ersten Blick...

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Differentialrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:55 Do 02.12.2010
Autor: schachuzipus

Hallo blackkilla,


> Gibt es eigentlich eine bestimmte Vorgehensweise für
> Faktorisierungen? Ich seh das meist nicht auf den ersten
> Blick...

Du musst die Nullstellen des zu faktorisierenden Polynoms finden, dann kannst du Linearfaktoren [mm](x-n_N)[/mm] abspalten - etwa durch Polynomdivision.

Bei quadrat. Polynomen hast du die p/q-Formel oder andere bekannte Lösungsschemata.

Bei höhergradigen Polynomen [mm]p(x)[/mm] hilft meist nur das Raten einer NST [mm]x_N[/mm], dann bekommt man durch Polynomdivision [mm]p(x):(x-x_N)=q(x)[/mm] ein neues Polynom [mm]q[/mm], dessen Grad im Vergleich zu dem von [mm]p[/mm] um 1 niedriger ist.



Das Raten von NST erleichtert folgender Satz:

Hat ein Polynom eine ganzzahlige Nullstelle, so ist sie Teiler des Absolutgliedes (also desjenigen ohne x)

Hier hast du [mm]u^3-2u^2+u-2[/mm]

Das Absolutglied ist [mm]-2[/mm], das hat die ganzzahligen Teiler [mm]\{\pm 1,\pm 2\}[/mm]

Die probiere durch ...

Für Polynome 3. und auch noch 4. Grades gibt es auch Lösungsformeln, die aber recht kompliziert zu handhaben sind, da ist man mit dem Raten meist besser dran.

Erst wenn du durch Raten keine NST findest, musst du wohl oder übel ran an diese Formeln (oder du bemühst ein Näherungsverfahren, wie etwa das Newtonverfahren o.ä.)

Für Polynome mit Grad >4 ist es allerdings Essig mit Lösungsformeln, da hilft nur Raten oder ein Näherungsverfahren ...

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                        
Bezug
Differentialrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:14 Sa 27.11.2010
Autor: rolf7

Hallo,

die Subst. führt auf eine einfacher zu lösende Gleichung. Das ist das Ziel. Das hat man dir gezeigt. Denn [mm] z^3 -2*z^2+z=0[/mm] ist jetzt eine Gleichung, die du im Kopf lösen kannst! Nämlich: [mm]\left( z^2-2*z+1 \right) *z=0 \to \left( z-1 \right)^2*z=0 [/mm]
Die Lösungen [mm]z_1= 0 [/mm]  und [mm]z_2 =1[/mm] für [mm]z [/mm] sind jetzt offensichtlich!
([mm] z=1 [/mm] ist übrigens Doppellösung).
Das [mm]z=0[/mm] eine Lösung ist, das folgt sofort aus:
"Ein Produkt ist Null, wenn mind. ein Faktor Null ist"!
Aber die Lösung wird in [mm]x[/mm] gesucht, darum die Rücktransformation.
[mm] \left( ln\left( x \right \right))=z [/mm] war deine Substitution. Wenn du nacheinander die für [mm]z[/mm] gefundenen Lösungen hier einsetzt und dann jeweils nach [mm]x[/mm] auflöst, dann hast du die Lösungen deiner Ausgangsgleichung. Alles andere war "das gewußt wie" (von Lodder).
Also. [mm]z_1 =0 \to ln \left( x \right)=0 [/mm] [mm] \to x_1 =1 [/mm] und   [mm] z_2 =1\to ln\left( x \right)=1 \to x_2 =e[/mm] sind die gesuchten Nullstellen.


mfg rolf7











Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]