www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Dachprodukt: Kern und Bild
Dachprodukt: Kern und Bild < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dachprodukt: Kern und Bild: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:00 Do 24.11.2016
Autor: redhorse

Aufgabe
Die lineare Abb. $ [mm] \phi [/mm] : [mm] \mathbb{R}^3 \rightarrow \mathbb{R}^3 [/mm] $ ist gegeben durch die Matrix
$ [mm] \begin{pmatrix} 2 && -1 && 1 \\ 1 && 2 && 3 \\ 0 && 1 && 1 \end{pmatrix} [/mm] $

Bestimme $ [mm] \ker(\wedge^2\phi) [/mm] $ und $ [mm] \Im(\wedge^2\phi) [/mm] $.

Hi.

Also,
$ [mm] \wedge^2\phi: \wedge^2\mathbb{R}^3 \rightarrow \wedge^2\mathbb{R}^3 [/mm] $ ist die lineare Abb. von der ich die Darstellungsmatrix brauche um Kern und Bild zu bestimmen. Dabei nehme ich die Basis $ [mm] (e_1 \wedge e_2, e_1 \wedge e_3, e_2 \wedge e_3) [/mm] $, wobei $ [mm] e_1,e_2,e_3 [/mm] $ die Standardbasis von $ [mm] \mathbb{R}^3 [/mm] $ ist.

Um die Spalten der Darstellungsmatrix zu bestimmen, gehe ich wie bei "normalen" [mm] $\mathbb{R} [/mm] $-Vektorräumen vor:

1. Spalte:
[mm] $\wedge^2\phi(e_1 \wedge e_2) [/mm] = [mm] \phi(e_1) \wedge \phi(e_2) [/mm] $
$ = [mm] \begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} \wedge \begin{pmatrix} -1 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm] $
= $ [mm] (2e_1 [/mm] + [mm] e_2) \wedge (-e_1 [/mm] + [mm] 2e_2 [/mm] + [mm] e_3) [/mm] $
= [mm] $2e_1 \wedge -e_1 [/mm] + [mm] 2e_1 \wedge 2e_2 [/mm] + [mm] 2e_1 \wedge e_3 [/mm] + [mm] e_2 \wedge -e_1 [/mm] + [mm] e_2 \wedge 2e_2 [/mm] + [mm] e_2 \wedge e_3 [/mm] $
= $ [mm] 5e_1 \wedge e_2 [/mm] + [mm] 2e_1 \wedge e_3 [/mm] + [mm] e_2 \wedge e_3 [/mm] $

also ist die erste Spalte: $ [mm] \begin{pmatrix} 5 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm] $

für die 2. und 3. Spalte erhalte ich analog: $ [mm] \begin{pmatrix} 5 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm] $ und $ [mm] \begin{pmatrix} -5 \\ -2 \\ -1 \end{pmatrix} [/mm] $

Also ist die Darstellungsmatrix: $A := [mm] \begin{pmatrix} 5 && 5 && -5 \\ 2 && 2 && -2 \\ 1 && 1 && -1 \end{pmatrix} [/mm] $

Aber wie berrechne ich nun Kern und Bild?

Wäre ich wieder in einem normalen $ [mm] \mathbb{R} [/mm] $-Vektorraum, dann wäre:
$ [mm] \ker(A) [/mm] = < [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1 \\ -1 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm] > $
$ [mm] \Im(A) [/mm] = [mm] <\begin{pmatrix} 5 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}> [/mm] $

Ist dann
$ [mm] \ker(\wedge^2\phi) [/mm] = [mm] <\begin{pmatrix} x_1 \wedge x_2 \\ 0 \\ x_1 \wedge x_2 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} -x_1 \wedge x_2 \\ x_1 \wedge x_2 \\ 0 \end{pmatrix}> [/mm] $ mit [mm] $x_1,x_2 \in \mathbb{R}^3 [/mm] $ ?

MfG


Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=224124

        
Bezug
Dachprodukt: Kern und Bild: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:22 Do 24.11.2016
Autor: hippias

[willkommenvh]

> Die lineare Abb. [mm]\phi : \mathbb{R}^3 \rightarrow \mathbb{R}^3[/mm]
> ist gegeben durch die Matrix
>  [mm]\begin{pmatrix} 2 && -1 && 1 \\ 1 && 2 && 3 \\ 0 && 1 && 1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Bestimme [mm]\ker(\wedge^2\phi)[/mm] und [mm]\Im(\wedge^2\phi) [/mm].
>  Hi.
>  
> Also,
>  [mm]\wedge^2\phi: \wedge^2\mathbb{R}^3 \rightarrow \wedge^2\mathbb{R}^3[/mm]
> ist die lineare Abb. von der ich die Darstellungsmatrix
> brauche um Kern und Bild zu bestimmen. Dabei nehme ich die
> Basis [mm](e_1 \wedge e_2, e_1 \wedge e_3, e_2 \wedge e_3) [/mm],
> wobei [mm]e_1,e_2,e_3[/mm] die Standardbasis von [mm]\mathbb{R}^3[/mm] ist.
>  
> Um die Spalten der Darstellungsmatrix zu bestimmen, gehe
> ich wie bei "normalen" [mm]\mathbb{R} [/mm]-Vektorräumen vor:
>  
> 1. Spalte:
>  [mm]\wedge^2\phi(e_1 \wedge e_2) = \phi(e_1) \wedge \phi(e_2)[/mm]
>  
> [mm]= \begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} \wedge \begin{pmatrix} -1 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> = [mm](2e_1 + e_2) \wedge (-e_1 + 2e_2 + e_3)[/mm]
>  = [mm]2e_1 \wedge -e_1 + 2e_1 \wedge 2e_2 + 2e_1 \wedge e_3 + e_2 \wedge -e_1 + e_2 \wedge 2e_2 + e_2 \wedge e_3[/mm]
>  
> = [mm]5e_1 \wedge e_2 + 2e_1 \wedge e_3 + e_2 \wedge e_3[/mm]
>  
> also ist die erste Spalte: [mm]\begin{pmatrix} 5 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> für die 2. und 3. Spalte erhalte ich analog:
> [mm]\begin{pmatrix} 5 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm] und
> [mm]\begin{pmatrix} -5 \\ -2 \\ -1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Also ist die Darstellungsmatrix: [mm]A := \begin{pmatrix} 5 && 5 && -5 \\ 2 && 2 && -2 \\ 1 && 1 && -1 \end{pmatrix}[/mm]

Ich habe das nicht überprüft, finde aber, dass es richtig aussieht.

>  
> Aber wie berrechne ich nun Kern und Bild?
>
> Wäre ich wieder in einem normalen [mm]\mathbb{R} [/mm]-Vektorraum,
> dann wäre:
> [mm]\ker(A) = < \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1 \\ -1 \\ 0 \end{pmatrix} >[/mm]
>  
> [mm]\Im(A) = <\begin{pmatrix} 5 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}>[/mm]
>  

Du bist in einem "normalen" [mm] $\IR$-Vektorraum! [/mm] Die obigen Mengen müssen so interpretiert werden: zuerst kann man auch [mm] $\ker(A) [/mm] = < [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1 \\ -1 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm] >= [mm] \IR\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}+ \IR\begin{pmatrix} 1 \\ -1 \\ 0 \end{pmatrix}$ [/mm] schreiben, was es für mich einfacher macht. Der Vektor [mm] $\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}$ [/mm] steht für [mm] $1\cdot(e_{1}\wedge e_{2})+0\cdot (e_{1}\wedge e_{3})+ 1\cdot (e_{2}\wedge e_{3})$. [/mm] Daher kann [mm] $\ker [/mm] A$ in der Standardbasis so geschrieben werden: [mm] $\ker(A) [/mm] = [mm] \IR\left(e_{1}\wedge e_{2}+e_{2}\wedge e_{3}\right)+ \IR\left(e_{1}\wedge e_{2} - e_{1}\wedge e_{3}\right)$. [/mm] Wenn gewünscht, kann man auch [mm] $\ker [/mm] A= [mm] \{(x_{1}+x_{2})e_{1}\wedge e_{2}-x_{2}e_{1}\wedge e_{3}+x_{1}e_{2}\wedge e_{3}|x_{1},x_{2}\in \IR\}$ [/mm] schreiben.

> Ist dann
>  [mm]\ker(\wedge^2\phi) = <\begin{pmatrix} x_1 \wedge x_2 \\ 0 \\ x_1 \wedge x_2 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} -x_1 \wedge x_2 \\ x_1 \wedge x_2 \\ 0 \end{pmatrix}>[/mm]
> mit [mm]x_1,x_2 \in \mathbb{R}^3[/mm] ?
>  
> MfG
>  
>
> Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt:
>  
> http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=224124


Bezug
                
Bezug
Dachprodukt: Kern und Bild: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:02 Sa 26.11.2016
Autor: redhorse

Danke dir!

MfG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]