DGL 2. Grad inhomogen, VdK < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
Aufgabe | Bestimmen Sie alle (reellen) Lösungen der DGL y''+y'+y = cos x.
Finden Sie dabei die Lösung der inhomogenen Gleichung durch:
a) Probieren
b) Variation der Konstanten |
Teil a) ist relativ einfach zu lösen: y(x)= sin x als Lösung sticht geradezu ins Auge.
Teil b) macht da mehr Probleme, wir kommen schon beim Ansatz einfach auf keinen grünen Zweig mithilfe von diesem scheitern wir bereits bei der Festlegung von [mm] y_{2}(x). [/mm] Da die homogene Lösung unserer Meinung nach [mm] y_{h}=c_{1}*e^{-\bruch{1}{2}}*2*cos(\bruch{\wurzel{3}}{2}t) [/mm] sein müsste.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:25 Mo 21.12.2009 | Autor: | fred97 |
> Bestimmen Sie alle (reellen) Lösungen der DGL y''+y'+y =
> cos x.
>
> Finden Sie dabei die Lösung der inhomogenen Gleichung
> durch:
> a) Probieren
> b) Variation der Konstanten
> Teil a) ist relativ einfach zu lösen: y(x)= sin x als
> Lösung sticht geradezu ins Auge.
>
> Teil b) macht da mehr Probleme, wir kommen schon beim
> Ansatz einfach auf keinen grünen Zweig mithilfe von
> diesem
> scheitern wir bereits bei der Festlegung von [mm]y_{2}(x).[/mm] Da
> die homogene Lösung unserer Meinung nach
> [mm]y_{h}=c_{1}*e^{-\bruch{1}{2}}*2*cos(\bruch{\wurzel{3}}{2}t)[/mm]
> sein müsste.
Die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung lautet:
[mm]y_{h}=c_{1}*e^{-\bruch{1}{2}t}cos(\bruch{\wurzel{3}}{2}t)+c_{2}*e^{-\bruch{1}{2}t}sin(\bruch{\wurzel{3}}{2}t)[/mm]
FRED
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
|
> Die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung lautet:
>
> [mm]y_{h}=c_{1}*e^{-\bruch{1}{2}t}cos(\bruch{\wurzel{3}}{2}t)+c_{2}*e^{-\bruch{1}{2}t}sin(\bruch{\wurzel{3}}{2}t)[/mm]
>
> FRED
Und genau damit stellt sich das erste Problem:
Die Lösung des charakteristischen Polynoms lautet doch [mm] \lambda_{1,2}=-\bruch{1}{2}\pm\wurzel{-\bruch{3}{4}} [/mm] also lautet [mm] y_{1}=e^{-\bruch{1}{2}+\wurzel{-\bruch{3}{4}}}=e^{-\bruch{1}{2}+\wurzel{\bruch{3}{4}}i}=e^{-\bruch{1}{2}}*e^{\wurzel{\bruch{3}{4}}i} [/mm] und [mm] y_{2}=e^{-\bruch{1}{2}-\wurzel{-\bruch{3}{4}}}=e^{-\bruch{1}{2}-\wurzel{\bruch{3}{4}}i}=e^{-\bruch{1}{2}}*e^{-\wurzel{\bruch{3}{4}}i} [/mm] .
Nun gilt ja [mm] e^{ki}=cos{k}+i*sin{k} \Rightarrow
[/mm]
[mm] y_{1}=e^{-\bruch{1}{2}}*(cos{\wurzel{\bruch{3}{4}}}+i*sin{\wurzel{\bruch{3}{4}}}) [/mm] und
[mm] y_{2}=e^{-\bruch{1}{2}}*(cos{-\wurzel{\bruch{3}{4}}}+i*sin{-\wurzel{\bruch{3}{4}}})
[/mm]
Nach Anwendung der Symmetrieeigenschaften von sin und cos gilt:
[mm] y_{2}=e^{-\bruch{1}{2}}*(cos{\wurzel{\bruch{3}{4}}}-i*sin{\wurzel{\bruch{3}{4}}})
[/mm]
Wie kommt man nun von hier auf die am Anfang genannte Funktion? Stehen wir einfach auf dem Schlauch oder gibt es einen Trick?
|
|
|
|
|
Hallo alexismichael,
> > Die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung lautet:
> >
> >
> [mm]y_{h}=c_{1}*e^{-\bruch{1}{2}t}cos(\bruch{\wurzel{3}}{2}t)+c_{2}*e^{-\bruch{1}{2}t}sin(\bruch{\wurzel{3}}{2}t)[/mm]
> >
> > FRED
>
> Und genau damit stellt sich das erste Problem:
>
> Die Lösung des charakteristischen Polynoms lautet doch
> [mm]\lambda_{1,2}=-\bruch{1}{2}\pm\wurzel{-\bruch{3}{4}}[/mm] also
> lautet
> [mm]y_{1}=e^{-\bruch{1}{2}+\wurzel{-\bruch{3}{4}}}=e^{-\bruch{1}{2}+\wurzel{\bruch{3}{4}}i}=e^{-\bruch{1}{2}}*e^{\wurzel{\bruch{3}{4}}i}[/mm]
> und
> [mm]y_{2}=e^{-\bruch{1}{2}-\wurzel{-\bruch{3}{4}}}=e^{-\bruch{1}{2}-\wurzel{\bruch{3}{4}}i}=e^{-\bruch{1}{2}}*e^{-\wurzel{\bruch{3}{4}}i}[/mm]
> .
>
> Nun gilt ja [mm]e^{ki}=cos{k}+i*sin{k} \Rightarrow[/mm]
>
> [mm]y_{1}=e^{-\bruch{1}{2}}*(cos{\wurzel{\bruch{3}{4}}}+i*sin{\wurzel{\bruch{3}{4}}})[/mm]
> und
>
> [mm]y_{2}=e^{-\bruch{1}{2}}*(cos{-\wurzel{\bruch{3}{4}}}+i*sin{-\wurzel{\bruch{3}{4}}})[/mm]
> Nach Anwendung der Symmetrieeigenschaften von sin und cos
> gilt:
>
> [mm]y_{2}=e^{-\bruch{1}{2}}*(cos{\wurzel{\bruch{3}{4}}}-i*sin{\wurzel{\bruch{3}{4}}})[/mm]
>
> Wie kommt man nun von hier auf die am Anfang genannte
> Funktion? Stehen wir einfach auf dem Schlauch oder gibt es
> einen Trick?
Nun, die allgemeine Lösung der homogenen DGL ergibt sich zu:
[mm]y_{h}\left(x\right)=c_{1}*e^{\lambda_{1}*x}+c_{2}*e^{\lambda_{2}*x}[/mm]
mit [mm]\lambda_{2}=\overline{\lambda_{1}}, \ \lambda_{1} \not= \lambda_{2}, \ \lambda_{1}, \lambda_{2} \in \IC[/mm]
Dies ist die komplexe Lösung der homogenen DGL.
Um auf eine reelle Lösung zu kommen,
werden die Konstanten [mm]c_{1}, \ c_{2}[/mm] so gewählt, daß
[mm]c_{1}+c_{2} \in \IR[/mm]
[mm]i*\left(c_{1}-c_{2}\right) \in \IR[/mm]
Dies ist nur möglich, wenn [mm]c_{2}=\overline{c_{1}}[/mm] gewählt wird.
Dann ergibt sich die reelle Lösung zu:
[mm]y_{h}\left(x\right)=k_{1}*e^{\left(\operatorname{Re}\lambda_{1}\right)*x}*\cos\left( \ \left(\operatorname{Im}\lambda_{1}\right)*x \ \right)+k_{2}*e^{\left(\operatorname{Re}\lambda_{1}\right)*x}*\sin\left( \ \left(\operatorname{Im}\lambda_{1}\right)*x \ \right)[/mm]
Gruss
MathePower
|
|
|
|