www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Cantorsches Diagonalverfahren
Cantorsches Diagonalverfahren < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Cantorsches Diagonalverfahren: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 Do 21.06.2007
Autor: Tvenna

Aufgabe
Zeigen sie: [mm] \IZ \times \IZ \sim \IN [/mm]

Hallo!
ich habe mit Hilfe folgende Überlegung zu der aufgabe und wollte fragen ob ihr einen Tipp habt wie ich vielleicht weiterkomme.
Da es eine Bijektion gibt  setze ich mir z.B:
[mm] \IZ [/mm] : [mm] \{y_{i}, i \in \IN \} [/mm] und [mm] \IZ [/mm] : [mm] \{z_{j}, j \in \IN \} [/mm]
Dann definiere ich mir
[mm] x_{i,j} [/mm] = [mm] (y_{i},z_{j}), [/mm] also X= [mm] \{(y_{i},z_{j}), i,j \in \IN \} [/mm]
Dann wollte ich das Cantorsche Diagonalverfahren darauf anwenden, damit gezeigt ist, dass
[mm] \IZ \times \IZ \sim \IN \times \IN [/mm]

        
Bezug
Cantorsches Diagonalverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Do 21.06.2007
Autor: leduart

Hallo
scheint mir alles richtig, nur warum nicht gleich i,j dir fehlen  dann nur die -i,-j wenn du    [mm] x_i,z_j [/mm] da muss ja noch klar sein, dass [mm] x_i am Ende willst du doch nicht nach N [mm] \times [/mm] N sondern nach N abbilden mit Cantor! oder wenn ihr das für [mm] \IQ [/mm] schon gezeigt hab, bild einfach [mm] \IZ\times\IZ [/mm] nach Q ab!
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]