www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Buget
Buget < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Buget: Aufgabe 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:55 Mi 15.11.2006
Autor: Planlos

Aufgabe
Der Urlaub von Johanna in Indien nähert sich seinem Ende. Sie besitzt am letzten Tag noch 1080 INR(Indische Rupien), von denen sie 900 INR für Souvenirs ausgeben möchte. Auf dem Markt kostet ein Teeservice 180 INR und ein Armreifen 90 INR.

1. Zeichnen Sie die Bugetgerade
2. Interpretieren Sie die Steigeung der Geraden.

Zeigen sie rechnerisch:
3. Johanna entschließt sich , dass sie doch ihr gesamtes Geld für Souvenirs ausgeben möchte.
4. Sie soll in US-Dollar zahlen. Der Umrechnungskurs betrage 1 USD zu 45 INR.
5. Bei einer Mindestabnahme von drei Armreifen ist der Verkäufer bereit, diese für 75 INR pro Stück zu verkaufen.

Ich studiere gerade Wirtschaftsmathe im 1. Semester und da haben wir gleich Mikroökonomie(VWL 2)  als Fach bekommen.
Deshalb hab ich da einige Lücken.

Ich habe z.B. keine Ahnung was eine Bugetgerade ist und schon gar nicht, wie man die zeichnet. Es wäre also nett, wenn mir jemand sagen könnte wie man für diesen Fall die  Bugetgerade zeichnet. ...inerpretieren werd ich die dann schon können.

Zu 3.: Da verstehe ich nicht richtig, was man da machen soll. Nur nachrechnen, dass sie nun ein Teeservice oder zwei Armreifen mehr kaufen kann?? Ist n bißchen zu einfach oder??

Zu 4.: Das hört sich für mich einfach. Ich würde da jetzt ausrechnen wieviel sie in USD hat und wieviele USD dann ein Teeservice und ein Armreifen kostet. Ist das der richtige Weg oder verstehe ich das falsch??

Zu 5.: Auch das hier ist mir etwas schleierhaft, ich verstehe das so, dass dort danach gefragt ist wieviele Armreifen  Johanna mehr kaufen kann wenn sie mindestens 3 abnimmt. Seht ihr das auch so??

Danke schonmal für die Mühe die ihr euch macht.

        
Bezug
Buget: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Mi 15.11.2006
Autor: Schwangerepaepstin

Hallo Planlos,

1. ) Budgetgerade:

Die Bugetgerade wird durch das Einkommen und die Preise der
Güter bestimmt. In einer Grafik werden die Preise des ersten Gutes ( x1 ) variiert, wodurch die in den Steigungen unterschiedlichen Budgetgeraden entstehen. Je höher der Preis ist, desto steiler wird die Gerade. In den Punkten, in denen die Gerade die Nutzenisoquantenschar berührt,
befindet sich das Nutzenoptimum beim jeweiligen Preis. Die Reaktion der Menge ( x1 ) wird dann in ein Preis-Mengen-Diagramm übertragen. Der dann daraus entstehende Graph, ist der Nachfragefunktion. Die grafisch/formale hergeleitete Nachfragefunktion weist ebenfalls eine negative Steigung auf.

2.) Ist bereits in 1.) erklärt.

3.) Weil einfach, daraus folgt schon wieder schwierig.

4.) Ja, es ist der richtige Weg.

5.) Ja, dem ist  so. Des  Weiteren ist es hier so, dass der Händel sein Angebot veräußern will und dadurch zu Zugeständnissen bereit ist. Hier Mengenrabatt.

Gruß

Hubert.



Bezug
                
Bezug
Buget: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:14 Do 16.11.2006
Autor: Planlos

So, dann hab ich jetzt 3,4 und 5 erstmal zu Papier gebracht, aber das mit der Bugetkurve hab ich noch nicht so ganz verstanden, gerade für diesen konkreten Fall.
Du sagtst: "Die Bugetgerade wird durch das Einkommen und die Preise der
Güter bestimmt. In einer Grafik werden die Preise des ersten Gutes ( x1 ) variiert, wodurch die in den Steigungen unterschiedlichen Budgetgeraden entstehen."
Wie werden die denn variiert, es sind doch je nachdem was wir jetzt als (x1) nehmen 180 oder 90 INR.
Muss ich nur eine Gerade zeichnen, oder zwei(für jedes Gut eine) oder muss ich so viele zeichnen wie man die Güter für 1080 INR kombinieren kann(z.B. 5 Teeservice+ 2 Armreifen...) halt für jede Kombi. eine??
Wäre nett, wenn du mir da noch ein paar Infos zu geben könntest.
Danke für deine Hilfe.

Bezug
                        
Bezug
Buget: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:22 Do 16.11.2006
Autor: Schwangerepaepstin

Hallo planlos,

hier noch eine kleine Hilfe zu  deiner Budgetgerade:

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Budgetgerade

Viel Spaß dabei.

Gruß

Hubert.

Bezug
                                
Bezug
Buget: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:23 Do 16.11.2006
Autor: Planlos

Danke, aber heute hat der Prof. das in der Vorlesung erklärt und jetzt ist mir das ja alles klar. Das haben die aber auch blöd gemacht, weil morgen der Übungzettel abgegeben werden muss.
Cya.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]