www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Brückensachaltung(abg und uabg
Brückensachaltung(abg und uabg < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Brückensachaltung(abg und uabg: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:37 Di 04.03.2008
Autor: Uemit

hallo,

könnt ihr mir bitte die formeln für die brückenschaltung aufschrieben (abgeglichen und unabgeglichen) und je ein beispiel bitte.
und auf was ich achten muss.

ich bedanke mich schon mal in voraus.



        
Bezug
Brückensachaltung(abg und uabg: Teilanwort - Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:36 Mi 05.03.2008
Autor: Josef

Hallo Uemit,


> könnt ihr mir bitte die formeln für die brückenschaltung
> aufschrieben (abgeglichen und unabgeglichen) und je ein
> beispiel bitte.
>  und auf was ich achten muss.
>  


Eine Brückenschaltung besteht aus der Parallelschaltung zweier Spannungsteiler. Die Verbindung der Punkte A und B der Brücke nennt man Brückendiagonale. Teilt der Spannungsteiler R1 - R2 die Spannung des Spannungserzeugers im gleichen Verhältnis auf wie der Spannungsteiler R3-R4, so besteht zwischen den Punkten A und B keine Spannung. Die Widerstände R1 und  R2 stehen also im gleichen Verhältnis zueinander wie die Widerstände R3 und R4. Man sagt, die Brücke ist abgeglichen.

Eine Brückenschaltung ist abgeglichen, wenn in der Brückendiagonalen kein Strom fließt, d.h. wenn das Widerstandsverhältnis der beiden Spannungsteiler gleich ist.

Mithilfe einer abgeglichenen Brückenschaltung kann man einen unbekannten Widerstand bestimmen.

Beispiel:

Eine abgeglichene Messbrücke hat die Widerstände R2 = 40 Ohm, R3 = 25 Ohm und R4 = 50 Ohm sowie den unbekannten Widerstand R1. Berechne R1.

Lösung:

[mm] \bruch{R1}{R2} [/mm] = [mm] \bruch{R3}{R4} [/mm]

R1 = 20 Ohm


Zur Berechnung von R1 genügt die Kenntnis von R2 und dem Verhältnis von R3 zu R4. Man kann also die beiden Widerstände R2 und R4 durch einen stufenlos einstellbaren Widerstand ersetzen.


Viele Grüße
Josef


Bezug
        
Bezug
Brückensachaltung(abg und uabg: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Fr 07.03.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]