www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Bifurkation - bestimmter Punkt
Bifurkation - bestimmter Punkt < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bifurkation - bestimmter Punkt: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Mi 27.11.2013
Autor: Omikron123

Aufgabe
Ich habe folgendes System: [mm] \dot x=y-x-2x^2, \dot y=ax-y-2x^2 [/mm]

Ich möchte nun den kritischen Wert [mm] a_c [/mm] finden, bei welchem Bifurkation im Urpsrung des Systems auftritt.



Mein 1.Gedanke war einfach [mm] \dot{x} [/mm] und [mm] \dot{y} [/mm] gleich 0 setzen,

dann erhalte ich aus der 1.Gleichung: [mm] y=x+2x^2, [/mm] eingesetzt in die zweite ergibt das entweder x=0 oder [mm] x=\bruch{a-3}{6}, [/mm] heißt das nun das der kritische Punkt a=3 ist?

        
Bezug
Bifurkation - bestimmter Punkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:50 Mi 27.11.2013
Autor: MathePower

Hallo Omikron123,

> Ich habe folgendes System: [mm]\dot x=y-x-2x^2, \dot y=ax-y-2x^2[/mm]
>  
> Ich möchte nun den kritischen Wert [mm]a_c[/mm] finden, bei welchem
> Bifurkation im Urpsrung des Systems auftritt.
>  
>
> Mein 1.Gedanke war einfach [mm]\dot{x}[/mm] und [mm]\dot{y}[/mm] gleich 0
> setzen,
>  
> dann erhalte ich aus der 1.Gleichung: [mm]y=x+2x^2,[/mm] eingesetzt
> in die zweite ergibt das entweder x=0 oder
> [mm]x=\bruch{a-3}{6},[/mm] heißt das nun das der kritische Punkt
> a=3 ist?


Das ist nicht der kritische Punkt.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Bifurkation - bestimmter Punkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Mi 27.11.2013
Autor: Omikron123

Wie kann ich diesen dann ermitteln?

Ich habe nämlich den Hinweis erhalten das durch die weitere Koordinatentransformation

x+y=u, v=x-y, [mm] \mu=a-a_c [/mm]

sich irgendein Vorteil ergeben soll, diesen Vorteil kann ich auch nucht ganz erkennen.

Bezug
                        
Bezug
Bifurkation - bestimmter Punkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 Mi 27.11.2013
Autor: MathePower

Hallo Omikron123,

> Wie kann ich diesen dann ermitteln?
>  

Der Weg wie Du den Punkt ermittelt hast ist richtig,
offenbar hat dann auf dem Weg zum Ergebnis der
Fehlerteufel zu geschlagen.


> Ich habe nämlich den Hinweis erhalten das durch die
> weitere Koordinatentransformation
>  
> x+y=u, v=x-y, [mm]\mu=a-a_c[/mm]
>  
> sich irgendein Vorteil ergeben soll, diesen Vorteil kann
> ich auch nucht ganz erkennen.


Ich leider auch nicht.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Bifurkation - bestimmter Punkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 05:06 Do 28.11.2013
Autor: Omikron123

Ich muss hier gerade irgendetwas übersehen.

Ich setze beide Gleichungen gleich 0, die 1 gibt mir y=x(1+2x), einegsetzt in die zweite habe ich dann ax=x(1+2x)(1+2x(1+2x)) => [mm] a=8x^3+8x^2+4x+1, [/mm] was ist nun der kritische Wert für a?

Bezug
                                        
Bezug
Bifurkation - bestimmter Punkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Do 28.11.2013
Autor: MathePower

Hallo Omikron123,



> Ich muss hier gerade irgendetwas übersehen.
>  
> Ich setze beide Gleichungen gleich 0, die 1 gibt mir
> y=x(1+2x), einegsetzt in die zweite habe ich dann


Das stimmt noch.


> ax=x(1+2x)(1+2x(1+2x)) => [mm]a=8x^3+8x^2+4x+1,[/mm] was ist nun der
> kritische Wert für a?


Die zweite Gleichung lautet doch:

[mm]0=a*x-y-2*x^{2}[/mm]

Nach Einsetzen von [mm]y=x\left(1+2*x\right)[/mm]
kommt keine Gleichung  3. Grades heraus.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]