www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Beweis zum Supremum
Beweis zum Supremum < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis zum Supremum: Kontrolle
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Fr 03.02.2006
Autor: Vergil

Aufgabe
Sind A, B nichtleere Mengen reeller Zahlen, so setzte man:

[mm] A*B := \left\{ ab : a \in A, b\in B \right\} [/mm]


z.Z. [mm] \sup(AB) = \inf A * \inf B [/mm] , falls alle Elemente von A und B nichtpositiv sind und A, B nach unten beschränkt.  

Ich versuche nun einen Beweis zu geben, bin aber nicht von seiner Richtigkeit überzeugt. Könnte das bitte jemand prüfen?

Beweis:

Setzte [mm] \inf A = \alpha, \inf B = \beta [/mm]

Nach der Defintion des Infinums ist dann
[mm] a_0 < \alpha + \varepsilon [/mm]  und [mm] b_0 < \beta + \varepsilon [/mm] garantiert.

Ausserdem ist [mm] \alpha \le a \in A [/mm] , [mm] \beta \le b \in B[/mm]

Dann ist [mm] \alpha * \beta \ge a*b [/mm] und ist damit eine obere Schranke.

Wie oben schon genannt ist:
[mm] a_0 < \alpha + \bruch{3\varepsilon}{-2\beta} \Rightarrow \bruch{3\varepsilon}{2\beta} < \alpha - a_0 [/mm]
[mm] b_0 < \beta + \bruch{\varepsilon}{-2\alpha} \Rightarrow \bruch{3\varepsilon}{2\alpha} < \beta - b_0 [/mm]

[mm] a_0 b_0 = \alpha \beta + (\alpha - a_0) * (-\beta) + (\beta - b_0) * (-a_0) > \alpha \beta + (\alpha - a_0) * (-\beta) + (\beta - b_0) * \alpha > \alpha \beta - \bruch{3\varepsilon}{2} + \bruch{\varepsilon}{2} > \alpha \beta - \varepsilon[/mm]

Damit wäre doch alles gezeigt, doch mein Gefühl sagt mir, dass etwas nicht stimmt. Hoffentlich täusche ich mich. :-)

Danke für eure Antworten

Gruß

Valentin

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Beweis zum Supremum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:58 Fr 03.02.2006
Autor: SEcki


> Könnte das bitte jemand
> prüfen?

So lob ich mir das! Eigene Ansätze und Ideen,also: schaun wir mal! :-)

> Ausserdem ist [mm]\alpha \le a \in A[/mm] , [mm]\beta \le b \in B[/mm]
>  
> Dann ist [mm]\alpha * \beta \ge a*b[/mm] und ist damit eine obere
> Schranke.

Hier sollte man  noch begründen, warum das so ist - das stimmt ja blos, weill die Elemente alle nicht positiv sind.

> Wie oben schon genannt ist:
>  [mm]a_0 < \alpha + \bruch{3\varepsilon}{-2\beta} \Rightarrow \bruch{3\varepsilon}{2\beta} < \alpha - a_0 [/mm]
>  
> [mm]b_0 < \beta + \bruch{\varepsilon}{-2\alpha} \Rightarrow \bruch{3\varepsilon}{2\alpha} < \beta - b_0 [/mm]

Hier sollttest du kurz sagen, warum [m]\alpha, \beta < 0 [/m] angenommen werden kann.

> [mm]a_0 b_0 = \alpha \beta + (\alpha - a_0) * (-\beta) + (\beta - b_0) * (-a_0) > \alpha \beta + (\alpha - a_0) * (-\beta) + (\beta - b_0) * \alpha > \alpha \beta - \bruch{3\varepsilon}{2} + \bruch{\varepsilon}{2} > \alpha \beta - \varepsilon[/mm]

Schon ganz gut imo, blos die zweite Abschätzung auf das [m]\bruch{\varepsilon}{2}[/m] verstehe ich nicht - müsstest du oben nicht eher [m][mm]b_0 < \beta + \bruch{\varepsilon}{-2a_0} \Rightarrow \bruch{3\varepsilon}{2a_0} < \beta - b_0 [/mm] ([m]a_0<0[/m]) schreiben? Und dann schätzt du gegen [m]-3\varepsilon[/m] ab. Ist doch auch okay?!?

> Damit wäre doch alles gezeigt, doch mein Gefühl sagt mir,
> dass etwas nicht stimmt. Hoffentlich täusche ich mich. :-)

Prinzipiell ist es total richtig - der Fehler leuigt eher in der Wahl der Epsilons (wenn ich mich nicht vertan habe.)

SEcki

Bezug
                
Bezug
Beweis zum Supremum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:32 Fr 03.02.2006
Autor: Vergil

Danke Secki für deine Antwort:

Da habe ich ja ein paar Zahlendreher reingebaut, die ich aber natürlich nicht so gemeint habe ;-).

Bei der zweiten Abschätzung habe ich mit folgendes überlegt:

Es ist ja
$ [mm] \beta \le [/mm] b $ für ein $b [mm] \in [/mm] B$ und damit auch [mm] $\beta [/mm] - b [mm] \le [/mm] 0 $ . Das ist also nichtpositiv.

$ [mm] (b_0 [/mm] - [mm] \beta) *a_0 \ge [/mm] 0$ ist dann nichtnegativ. Und dann ist ja $ [mm] (b_0 [/mm] - [mm] \beta) *(-\alpha) \le [/mm] 0$ also nicht positiv. So kam dann meine zweite Abschätzung zustande und da sollte auch mit $ [mm] \bruch{\varepsilon}{2}$ [/mm] abgeschätzt werden.

Ich habe mich  gesträubt ein $ [mm] \bruch{\varepsilon}{2a_0}$ [/mm] zu verwenden, weil dann mein [mm] $\varepsilon$ [/mm] in einer Abhängigkeit von [mm] $a_0$ [/mm]  steht. Ich bin mir nicht sicher, ob das so erlaubt ist, obwohl die Definition von Supremum/Infinum eigentlich es für jedes [mm] $\varepsilon$ [/mm] fordert. Damit wäre die Frage ja schon beantwortet.

Sagt mir oder sag mir einfach Bescheid, ob ich richtig liege oder nicht.

Wenn das aber erlaubt ist, kann ich all meine Lösungen zu solchen Aufgaben erheblich vereinfachen.

Danke  und einen Gruß

Valentin

PS: Ab wann ist man kein NEWbie mehr?


Bezug
                        
Bezug
Beweis zum Supremum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:53 Fr 03.02.2006
Autor: SEcki


> [mm](b_0 - \beta) *a_0 \ge 0[/mm] ist dann nichtnegativ. Und dann
> ist ja [mm](b_0 - \beta) *(-\alpha) \le 0[/mm] also nicht positiv.
> So kam dann meine zweite Abschätzung zustande und da sollte
> auch mit [mm]\bruch{\varepsilon}{2}[/mm] abgeschätzt werden.

Okay, hab ich jetzt nicht im Detail überprüft, höhrt sich aber okay an (vom Gedankengang.). Man muss dann blos aufpassen, dass es mit den Epsilons wieder genau stimmt - das ist manchmal ne Frimelei. Und hier mein Rat: nimm am besten einfach nen Epsilon, rechne das weiter durch bis du etwasd hast was [m]\varepsilon*B[/m] mit positiven, nach oben Beschränkten B abgeschätzt werden kann, das reicht dann allemal, so zB erfüllt [m]\varepsilon*(-b+\varepsilon)[/m] die Bedingung, da ja der zweite Term für kleines Epsilon sicher großzügig nach oben abgeschätzt werden kann.

> Ich habe mich  gesträubt ein [mm]\bruch{\varepsilon}{2a_0}[/mm] zu
> verwenden, weil dann mein [mm]\varepsilon[/mm] in einer Abhängigkeit
> von [mm]a_0[/mm]  steht.

So what? Also, du machst ja folgendes: Du gibst dir ein Epsilon vor, dann findest du ein [m]a_0[/m] (mit irgednwelchen Konstantzen). Dann suchst du direin [m]b_0[/m] und verwurschtest dabei das  [m]a_0[/m]. Kein Problem - es wäre blos problematisch, wenn beide gegenseitig von einander abhängen.

> Wenn das aber erlaubt ist, kann ich all meine Lösungen zu
> solchen Aufgaben erheblich vereinfachen.

Erlaubt ist immer so ne Sache - richtig ist es hier jedenfalls ;-)

> PS: Ab wann ist man kein NEWbie mehr?

Normalerweise nach einigen Artikeln / einiger Zeit automtaisch, keine Sorge, das wird schon ;-)

SEcki

Bezug
                                
Bezug
Beweis zum Supremum: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:10 Fr 03.02.2006
Autor: Vergil

Hallo Secki,

Da mir das mit den PM zu lange dauert, schreibe ich noch schnell diese Mitteilung. Ich habe viel gelernt:

[aufgemerkt]

Alles ist erlaubt, solange es richtig ist.

Vertrau auf die Kraft der Abschätzung, wenn du dich alegbraisch nicht auszudrücken vermagst. :-)

Deshalb ein Dankeschön an dieser Stelle.

Dann kann ich jetzt ja auch weiter in meinem Buch lesen.

Gruß

Valentin





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]