www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Beweis zu Gleichungssystemen
Beweis zu Gleichungssystemen < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis zu Gleichungssystemen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 So 04.05.2008
Autor: MasterEd

Aufgabe
Gegeben seien die beiden Polynome f und g jeweils vom Grad n. Zeigen Sie:

1.) Für eine beliebige Stelle $x=a$ seien der Funktionswert $f(a)$ sowie die Funktionswert der ersten n Ableitungen von f durch [mm] $f^{(1)}(a)$, [/mm] ..., [mm] $f^{(n)}(a)$ [/mm] bekannt. Dann existiert eine Funktion f mit diesen Eigenschaften und sie ist eindeutig bestimmt.

2.) Es seien n Punkte [mm] $P_0(x_0|y_0)$, [/mm] ..., [mm] $P_n(x_n|y_n)$ [/mm] gegeben. Die x-Werte der Punkte seien paarweise verschieden, d.h. es gelte [mm] $x_i\not =x_j$ [/mm] für [mm] $i\not=j$ [/mm] für alle [mm] $0\le i,j\le [/mm] n$. Dann existiert ein Polynom g, dessen Graph durch alle Punkte [mm] $P_0$ [/mm] bis [mm] $P_n$ [/mm] verläuft und die Gleichung von g ist eindeutig bestimmt.

Hallo,

leider komme ich mit beiden Beweisaufgaben nicht weiter. Meine Idee war, das jeweils entstehende lineare Gleichungsystem für ein allgemeines a aufzuschreiben dann irgendwie über Matrizen zu zeigen, dass die Matrix invertierbar ist und das Gleichungsystem somit eindeutig lösbar. Die Verallgemeinerung von n könnte man ja vielleicht mit vollständiger Induktion in den Griff kriegen, aber ich kriege einen Beweis nicht mal für den Spezialfall $n=3$ und $a=1$ hin.

Vielleicht kann mir jemand helfen? Ich wäre Euch echt dankbar! (Diese Frage habe ich nirgendwo sonst gestellt.)

Vielen Dank!!!

        
Bezug
Beweis zu Gleichungssystemen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 So 04.05.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Gegeben seien die beiden Polynome f und g jeweils vom Grad
> n. Zeigen Sie:
>  
> 1.) Für eine beliebige Stelle [mm]x=a[/mm] seien der Funktionswert
> [mm]f(a)[/mm] sowie die Funktionswert der ersten n Ableitungen von f
> durch [mm]f^{(1)}(a)[/mm], ..., [mm]f^{(n)}(a)[/mm] bekannt. Dann existiert
> eine Funktion f mit diesen Eigenschaften und sie ist
> eindeutig bestimmt.

Es lohnt sich, eine Koordinatentransformation durchzuführen:
Sei [mm] \bar{f}(x) [/mm] = f(x-a).  [mm] \bar{f} [/mm] hat auch den Grad n und lässt
sich schreiben als  [mm] a_0 [/mm] + [mm] a_1 [/mm] x + [mm] a_2 x^2 [/mm] + ..... + [mm] a_n x^n [/mm] .
Die Koeffizienten  [mm] a_k [/mm]  lassen sich aus den vorgegebenen Werten
eindeutig bestimmen. Es gilt:

             [mm] a_k [/mm] = [mm] \bruch{f^{(k)}(a)}{k!} [/mm]

  

> 2.) Es seien n Punkte [mm]P_0(x_0|y_0)[/mm], ..., [mm]P_n(x_n|y_n)[/mm]
> gegeben. Die x-Werte der Punkte seien paarweise
> verschieden, d.h. es gelte [mm]x_i\not =x_j[/mm] für [mm]i\not=j[/mm] für
> alle [mm]0\le i,j\le n[/mm]. Dann existiert ein Polynom g, dessen
> Graph durch alle Punkte [mm]P_0[/mm] bis [mm]P_n[/mm] verläuft und die
> Gleichung von g ist eindeutig bestimmt.

Zu 2.) nur ein Zitat aus Wikipedia "Interpolation":

Zu n + 1 paarweise verschiedenen Datenpunkten gibt es genau ein Interpolationspolynom n-ten Grades, dass an den vorgegebenen Stützstellen mit den vorgebenen Stützwerten übereinstimmt . Die Bestimmung der Koeffizienten erfordert die Lösung eines linearen Gleichungssystems. Die Existenz eines solchen Interpolationspolynoms sieht man z. B. mit Hilfe der Formel von Lagrange

[mm] p(x)=\sum_{i=0}^{n}\,f_i\prod_{k=0,k\neq i}^n{{x-x_k} \over {x_i-x_k}}. [/mm]

Die Eindeutigkeit folgt aus der bekannten Tatsache, dass ein Polynom n-ten Grades höchstens n Nullstellen besitzt.



ich hoffe, dass dir diese Angaben weiter helfen

lg     al-Chwarizmi






Bezug
                
Bezug
Beweis zu Gleichungssystemen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:39 So 15.06.2008
Autor: MasterEd

Hallo,

ich dachte eigentlich, ich hätte es verstanden... Also die Berechnung der Koeffizienten, die Existenz und die Lagrange-Basis verstehe ich ja. Aber der folgende Satz in der Antwort macht mir Probleme:

"Die Eindeutigkeit folgt aus der bekannten Tatsache, dass ein Polynom n-ten Grades höchstens n Nullstellen besitzt."

Also angenommen p ist mein Interpolationspolynom und ich will zeigen, dass es eindeutig bestimmt ist. Der Ansatz ist doch so, dass ich sage, q ist ein zweites Interpolationspolynom und dann beweise ich $p=q$. Ich habe auch schon gesehen, dass manche die Differenzfunktion $f=p-q$ betrachten, diese hat eine Nullstelle an allen Stützstellen von p bzw. von q.  Bei n Stützstellen sind die Funktionen p und q vom Grad n oder kleiner, jedoch ist f vom Grad n, weil f ja n Nullstellen besitzt. Daraus folgt für mich nur, dass von p und q auch mindestens eine vom gleichen Grad n sein muss, aber es folgt nicht (zumindest verstehe ich es nicht), wieso nun auch $p=q$ sein soll.

Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich habe diese Frage nirgendwo sonst gestellt.

Vielen Dank!



Bezug
                        
Bezug
Beweis zu Gleichungssystemen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:37 So 15.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo MasterEd,


[mm] P_0 [/mm] , [mm] P_1 [/mm] , [mm] P_2 [/mm] , ..... [mm] P_n [/mm]  sind  (n+1) Punkte, nicht nur n  !

(das stand schon in der Aufgabe falsch...)

LG   al-Chwarizmi

Bezug
                                
Bezug
Beweis zu Gleichungssystemen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:49 Mo 16.06.2008
Autor: rabilein1


> [mm]P_0[/mm] , [mm]P_1[/mm] , [mm]P_2[/mm] , ..... [mm]P_n[/mm]  sind  (n+1) Punkte, nicht nur
> n  !
>  
> (das stand schon in der Aufgabe falsch...)

Man braucht doch immer n+1 Angaben.

Beispiel:
Um eine Gerade (Gleichung 1. Grades, also n=1) eindeutig festzulegen, braucht man entweder 2 Punkte oder 1 Punkt und die Steigung



Bezug
        
Bezug
Beweis zu Gleichungssystemen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:32 So 15.06.2008
Autor: rabilein1

Das hier ist zwar kein "Beweis" im klassischen Sinne, aber es erklärt, warum das so ist:

f(x) = [mm] a_{0}*x^{0} [/mm] + [mm] a_{1}*x^{1} [/mm] + ... + [mm] a_{n}*x^{n} [/mm]

[mm] f^{(1)}(x) [/mm] = [mm] 1*a_{1}*x^{0} [/mm] + ... + [mm] n*a_{n}*x^{(n-1)} [/mm]

...

[mm] f^{(n-1)}(x) [/mm] = [mm] a_{n}*n!*x [/mm]  


Wenn man jetzt (für Aufgabe 1) die entsprechenden Werte für x bzw. [mm] f^{(s)}(x) [/mm] einsetzt, dann ergeben sich genau n Gleichungen mit n Unbekannten. (s sei die jeweilige Ableitung.)

Und ein solches System ist eindeutig lösbar.


Für Aufgabe 2 ist es genau so - da braucht man nicht einmal Ableitungen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]