www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Beweis von Eisenstein
Beweis von Eisenstein < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis von Eisenstein: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:29 Sa 21.02.2015
Autor: sissile

Aufgabe
Ich bin gerade am Beweis vom Kiterium von G. Eisenstein dran:
Sei R ein faktorieller Ring mit Quotientenkörper K, [mm] p(X)=\sum_{i=0}^n a_i X^i \in [/mm] R[X], grad p [mm] \ge [/mm] 1 und [mm] \alpha \in [/mm] R irreduzibel mit [mm] \alpha [/mm] | [mm] a_i [/mm] für 1 [mm] \le [/mm] i [mm] \le [/mm] n-1, [mm] \alpha \not| a_n [/mm] und [mm] \alpha^2 \not|a_0 [/mm] . Dann ist p [mm] \in [/mm] K[X] irreduzibel.

Beweis ist wie in Algebra von Jantzen & Schwermer:
Angenommen p wäre reduzibel in K[X]. Dann p=fg mit f,g [mm] \in [/mm] R[X], grad f < grad p, grad g < gradp (da p ist irreduzibel in R[X] [mm] \Rightarrow [/mm] p ist irreduzibel in K[X] in einem faktoriellen Ring R)
Es ist [mm] (\alpha) [/mm] Primideal von R [mm] \Rightarrow R/(\alpha) [/mm] ist Integritätsbereich. Ist [mm] \pi: [/mm] R [mm] \to R/(\alpha) [/mm] die übliche Projektion, so [mm] \overline{\pi}: [/mm] R[X] [mm] \to R/(\alpha) [/mm]  [X], [mm] \overline{\pi}(\sum_{i=0}^n a_i X^i)=\sum_{i=0}^n \pi(a_i) X^i. [/mm]
Wegen der Voraussetzung gilt [mm] \pi(a_n)X^n [/mm] = [mm] \overline{\pi} (p)=\overline{\pi}(f)\overline{\pi}(g). [/mm] Diese Zerlegung gilt auch in [mm] Q_{R/(\alpha)}[X]. [/mm] Da [mm] Q_{R/(\alpha)} [/mm] ein Hauptidealbereich und damit ein faktorieller Ring ist, folgt [mm] X|\overline{\pi}(f) [/mm] und [mm] X|\overline{\pi}(g) \Rightarrow \alpha| [/mm] f(0) und [mm] \alpha|g(0) \Rightarrow \alpha^2|f(0)g(0), [/mm] d.h. [mm] \alpha^2|a_0. [/mm] Wid.


Hallo,
Ich habe zum Ende hin Probleme. Ich verstehe nicht warum folgt, dass:
[mm] X|\overline{\pi}(f) [/mm] und [mm] X|\overline{\pi}(g) [/mm]
Es soll aus der Eindeutigkeit der Zerlegung in irreduzible Elemente(Eigenschaft des faktoriellen Rings) folgen, aber leider sehe ich das nicht.

Außerdem verstehe ich den nächsten Schritt nicht, wie also folgt:
[mm] \alpha| [/mm] f(0) und [mm] \alpha|g(0) [/mm]

Ich würde mich über Erklärungen sehr freuen!
LG,
sissi

        
Bezug
Beweis von Eisenstein: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:00 So 22.02.2015
Autor: hippias


> Ich bin gerade am Beweis vom Kiterium von G. Einsenstein
> dran:
>  Sei R ein faktorieller Ring mit Quotientenkörper K,
> [mm]p(X)=\sum_{i=0}^n a_i X^i \in[/mm] R[X], grad p [mm]\ge[/mm] 1 und [mm]\alpha \in[/mm]
> R irreduzibel mit [mm]\alpha[/mm] | [mm]a_i[/mm] für 1 [mm]\le[/mm] i [mm]\le[/mm] n-1, [mm]\alpha \not| a_n[/mm]
> und [mm]\alpha^2 \not|a_0[/mm] . Dann ist p [mm]\in[/mm] K[X] irreduzibel.
>  
> Beweis ist wie in Algebra von Jantzen & Schwermer:
>  Angenommen p wäre reduzibel in K[X]. Dann p=fg mit f,g
> [mm]\in[/mm] R[X], grad f < grad p, grad g < gradp (da p ist
> irreduzibel in R[X] [mm]\Rightarrow[/mm] p ist irreduzibel in K[X]
> in einem faktoriellen Ring R)
>  Es ist [mm](\alpha)[/mm] Primideal von R [mm]\Rightarrow R/(\alpha)[/mm] ist
> Integritätsbereich. Ist [mm]\pi:[/mm] R [mm]\to R/(\alpha)[/mm] die
> übliche Projektion, so [mm]\overline{\pi}:[/mm] R[X] [mm]\to R/(\alpha)[/mm]
>  [X], [mm]\overline{\pi}(\sum_{i=0}^n a_i X^i)=\sum_{i=0}^n \pi(a_i) X^i.[/mm]
>  
> Wegen der Voraussetzung gilt [mm]\pi(a_n)X^n[/mm] = [mm]\overline{\pi} (p)=\overline{\pi}(f)\overline{\pi}(g).[/mm]
> Diese Zerlegung gilt auch in [mm]Q_{R/(\alpha)}[X].[/mm] Da
> [mm]Q_{R/(\alpha)}[/mm] ein Hauptidealbereich und damit ein
> faktorieller Ring ist, folgt [mm]X|\overline{\pi}(f)[/mm] und
> [mm]X|\overline{\pi}(g) \Rightarrow \alpha|[/mm] f(0) und
> [mm]\alpha|g(0) \Rightarrow \alpha^2|f(0)g(0),[/mm] d.h.
> [mm]\alpha^2|a_0.[/mm] Wid.
>  Hallo,
>  Ich habe zum Ende hin Probleme. Ich verstehe nicht warum
> folgt, dass:
>  [mm]X|\overline{\pi}(f)[/mm] und [mm]X|\overline{\pi}(g)[/mm]
>  Es soll aus der Eindeutigkeit der Zerlegung in irreduzible
> Elemente(Eigenschaft des faktoriellen Rings) folgen, aber
> leider sehe ich das nicht.

Sei allgemein $L$ ein Koerper und $S=L[X]$ ein Polynomring ueber $L$. Dann ist das Polynom $f=X$ irreduzibel (d.h. prim) in $S$.

Dies folgt z.B. aus Gradgruenden oder weil [mm] $S/(X)\cong [/mm] L$ etc.

>  
> Außerdem verstehe ich den nächsten Schritt nicht, wie
> also folgt:
>  [mm]\alpha|[/mm] f(0) und [mm]\alpha|g(0)[/mm]

Wenn [mm] $X\vert \bar{\pi}(f)$ [/mm] einmal erkannt ist, dann folgt sicherlich [mm] $\bar{\pi}(f)(0)=0$; [/mm] genauer [mm] $\bar{\pi}(f)(0_{R/(\alpha)})=0_{R/(\alpha)}$. [/mm]

Nach Definition von [mm] $\bar{\pi}$ [/mm] gilt fuer alle [mm] $r\in [/mm] R$, dass [mm] $\pi(f(r))= \bar{\pi}(f)(\pi(r))$. [/mm]

Demzufolge ist speziell [mm] $\pi(f(0))=0_{R/(\alpha)}$, [/mm] also [mm] $\alpha\vert [/mm] f(0)$. Ebenso fuer $g(0)$.

Als generelle leicht alternative Vorgehensweise schreibe ich $f= [mm] \sum \phi_{i}X^{i}$ [/mm] und $g= [mm] \sum \gamma_{i}X^{i}$, $\phi_{i}, \gamma_{i}\in [/mm] R$. Dann ist [mm] $\pi(a_{n})X^{n}= (\sum \pi(\phi_{i})X^{i})(\sum \pi(\gamma_{i})X^{i})$. [/mm] Ausmultiplizieren liefert, dass das Absolutglied der rechten Seite $= [mm] \pi(\phi_{0})\pi(\gamma_{0})$ [/mm] ist, welches nach der linken Seite $=0$ ist. Da [mm] $R/(\alpha)[X]$ [/mm] nullteilerfrei ist, folgt der Widerspruch.

>  
> Ich würde mich über Erklärungen sehr freuen!
>  LG,
>  sissi


Bezug
                
Bezug
Beweis von Eisenstein: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Mo 23.02.2015
Autor: sissile

Danke!!

> Sei allgemein $ L $ ein Koerper und $ S=L[X] $ ein Polynomring ueber $ L $. Dann ist das Polynom $ f=X $ irreduzibel (d.h. prim) in $ S $.
> Dies folgt z.B. aus Gradgruenden oder weil $ [mm] S/(X)\cong [/mm] L $ etc.

Der Beweis mittels Gradgründen ist klar. X=hg mit h,g [mm] \in [/mm] S. 1= grad(h)+grad(g). O.B.d.A. h(X)= a [mm] \in R\setminus\{0\} [/mm] und g(X)=bX+c mit b [mm] \in [/mm] R [mm] \setminus\{0\} \Rightarrow [/mm] X=abX+ac [mm] \Rightarrow [/mm] ab=1 [mm] \Rightarrow [/mm] a [mm] \in R^{\*}=R[X]^{\*} [/mm]

Aber wie zeig ich den Isomorphismus [mm] S/(X)\cong [/mm] L?:
Wir haben den Einsetzhomorphismus angeschrieben als: [mm] \Phi_{\alpha} (p)=\sum_{i=0}^n a_i \alpha^i [/mm]
Mein versuch war: [mm] \Phi_0: [/mm] S [mm] \to [/mm] L, p [mm] \mapsto [/mm] p(0)
Der Homomorphismus ist surjektiv mit [mm] \forall \alpha \in [/mm] L: [mm] \Phi_0(\alpha)=\alpha. [/mm]
[mm] kern(\Phi_0)=? [/mm]
p [mm] \in kern(\Phi_0) \Rightarrow p_0=0 [/mm] (Konstante Glied von p ist 0)
Jedoch ist (X) größer als der [mm] kern(\phi).. [/mm]


> [mm] \pi(a_n)X^n= \overline{\pi} (p)=\overline{\pi}(f)\overline{\pi}(g).Diese [/mm] Zerlegung gilt auch in [mm] Q_{R/(\alpha)}[X]. [/mm] Da [mm] Q_{R/(\alpha)} [/mm]  ein Hauptidealbereich und damit ein faktorieller Ring ist, folgt  [mm] X|\overline{\pi}(f) [/mm]  und [mm] X|\overline{\pi}(g). [/mm]

Aber wie folgt dass nun aus X irreduibel(=prim)?
[mm] \pi(a_n)*X^{n-1} X=\pi(a_n)X^n= \overline{\pi}(f)\overline{\pi}(g) [/mm]
[mm] \Rightarrow X|\overline{\pi}(f)\overline{\pi}(g) [/mm]
Daraus würde doch nur folgen: [mm] X|\overline{\pi}(f) \vee X|\overline{\pi}(g) [/mm]
Also ODER kein UND?

LG,
sissi

Bezug
                        
Bezug
Beweis von Eisenstein: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:38 Mo 23.02.2015
Autor: hippias


> Danke!!
>  
> > Sei allgemein [mm]L[/mm] ein Koerper und [mm]S=L[X][/mm] ein Polynomring
> ueber [mm]L [/mm]. Dann ist das Polynom [mm]f=X[/mm] irreduzibel (d.h. prim)
> in [mm]S [/mm].
>  > Dies folgt z.B. aus Gradgruenden oder weil

> [mm]S/(X)\cong L[/mm] etc.
>
> Der Beweis mittels Gradgründen ist klar. X=hg mit h,g [mm]\in[/mm]
> S. 1= grad(h)+grad(g). O.B.d.A. h(X)= a [mm]\in R\setminus\{0\}[/mm]
> und g(X)=bX+c mit b [mm]\in[/mm] R [mm]\setminus\{0\} \Rightarrow[/mm]
> X=abX+ac [mm]\Rightarrow[/mm] ab=1 [mm]\Rightarrow[/mm] a [mm]\in R^{\*}=R[X]^{\*}[/mm]
>  
> Aber wie zeig ich den Isomorphismus [mm]S/(X)\cong[/mm] L?:
>  Wir haben den Einsetzhomorphismus angeschrieben als:
> [mm]\Phi_{\alpha} (p)=\sum_{i=0}^n a_i \alpha^i[/mm]
>  Mein versuch
> war: [mm]\Phi_0:[/mm] S [mm]\to[/mm] L, p [mm]\mapsto[/mm] p(0)
>  Der Homomorphismus ist surjektiv mit [mm]\forall \alpha \in[/mm] L:
> [mm]\Phi_0(\alpha)=\alpha.[/mm]
>  [mm]kern(\Phi_0)=?[/mm]
>  p [mm]\in kern(\Phi_0) \Rightarrow p_0=0[/mm] (Konstante Glied von
> p ist 0)
>  Jedoch ist (X) größer als der [mm]kern(\phi)..[/mm]

Nein, diese beiden Ideale sind gleich: für [mm] $f\in [/mm] R[X]$ gilt [mm] $X\vert f\iff [/mm] f(0)=0$.

>  
>
> > [mm]\pi(a_n)X^n= \overline{\pi} (p)=\overline{\pi}(f)\overline{\pi}(g).Diese[/mm]
> Zerlegung gilt auch in [mm]Q_{R/(\alpha)}[X].[/mm] Da [mm]Q_{R/(\alpha)}[/mm]
>  ein Hauptidealbereich und damit ein faktorieller Ring ist,
> folgt  [mm]X|\overline{\pi}(f)[/mm]  und [mm]X|\overline{\pi}(g).[/mm]
>  Aber wie folgt dass nun aus X irreduibel(=prim)?
>  [mm]\pi(a_n)*X^{n-1} X=\pi(a_n)X^n= \overline{\pi}(f)\overline{\pi}(g)[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow X|\overline{\pi}(f)\overline{\pi}(g)[/mm]
>  Daraus
> würde doch nur folgen: [mm]X|\overline{\pi}(f) \vee X|\overline{\pi}(g)[/mm]
>  
> Also ODER kein UND?

Da $X$ prim ist, liefert die Gleichung [mm] $\pi(a_n)X^n= \overline{\pi}(f)\overline{\pi}(g)$, [/mm] dass dies der einzig moegliche Primteiler [mm] $\not\in R/(\alpha)$ [/mm] von [mm] $\bar{\pi}(f)$ [/mm] und [mm] $\bar{\pi}(g)$ [/mm] ist. Beachte, dass wegen [mm] $\alpha\not\vert a_{n}$ [/mm] nicht gilt, dass [mm] $\bar{\pi}(f)\in R/(\alpha)$ [/mm] oder [mm] $\bar{\pi}(g)\in R/(\alpha)$. [/mm]

>  
> LG,
>  sissi


Bezug
                                
Bezug
Beweis von Eisenstein: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 Mo 23.02.2015
Autor: sissile

Hallo,

> Nein, diese beiden Ideale sind gleich: für $ [mm] f\in [/mm] R[X] $ gilt $ [mm] X\vert f\iff [/mm] f(0)=0 $.

Ich dachte in (X) sind doch alle Polynome enthalten und im kern von [mm] \Phi_0 [/mm] nur die, wo der absolute Koeffizient 0 ist?

Für f [mm] \in [/mm] L[X]: f [mm] \in [/mm] (X) [mm] \Rightarrow [/mm] X|f [mm] \Rightarrow [/mm] 0|f(0) [mm] \Rightarrow f(0_L)=0_L \Rightarrow [/mm] f [mm] \in ker(\Phi_0) [/mm]
umgekehrt für f [mm] \in [/mm] L[X] : f [mm] \in ker(\Phi_0) \Rightarrow f(0_L)=0_L [/mm] weiß ich nicht weiter.

> Da $ X $ prim ist, liefert die Gleichung $ [mm] \pi(a_n)X^n= \overline{\pi}(f)\overline{\pi}(g) [/mm] $, dass dies der einzig moegliche Primteiler $ [mm] \not\in R/(\alpha) [/mm] $ von $ [mm] \bar{\pi}(f) [/mm] $ und $ [mm] \bar{\pi}(g) [/mm] $ ist. Beachte, dass wegen $ [mm] \alpha\not\vert a_{n} [/mm] $ nicht gilt, dass $ [mm] \bar{\pi}(f)\in R/(\alpha) [/mm] $ oder $ [mm] \bar{\pi}(g)\in R/(\alpha) [/mm] $.

Mhm, leider verstehe ich die beiden Sätze überhaupt nicht warum sie gelten. Ich glaub da muss ich erstmal passen.

LG,
sissi

Bezug
                                        
Bezug
Beweis von Eisenstein: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:34 Di 24.02.2015
Autor: hippias


> Hallo,
>  
> > Nein, diese beiden Ideale sind gleich: für [mm]f\in R[X][/mm] gilt
> [mm]X\vert f\iff f(0)=0 [/mm].
> Ich dachte in (X) sind doch alle Polynome enthalten und im
> kern von [mm]\Phi_0[/mm] nur die, wo der absolute Koeffizient 0
> ist?
>  
> Für f [mm]\in[/mm] L[X]: f [mm]\in[/mm] (X) [mm]\Rightarrow[/mm] X|f [mm]\Rightarrow[/mm]
> 0|f(0) [mm]\Rightarrow f(0_L)=0_L \Rightarrow[/mm] f [mm]\in ker(\Phi_0)[/mm]
>  
> umgekehrt für f [mm]\in[/mm] L[X] : f [mm]\in ker(\Phi_0) \Rightarrow f(0_L)=0_L[/mm]
> weiß ich nicht weiter.

Sei $f= [mm] \sum \phi_{i}X^{i}$. [/mm] Aus $f(0)=0$, folgt [mm] $\phi_{0}=0$. [/mm] Ausklammern liefert $f= [mm] X\tilde{f}$. [/mm]

>  
> > Da [mm]X[/mm] prim ist, liefert die Gleichung [mm]\pi(a_n)X^n= \overline{\pi}(f)\overline{\pi}(g) [/mm],
> dass dies der einzig moegliche Primteiler [mm]\not\in R/(\alpha)[/mm]
> von [mm]\bar{\pi}(f)[/mm] und [mm]\bar{\pi}(g)[/mm] ist. Beachte, dass wegen
> [mm]\alpha\not\vert a_{n}[/mm] nicht gilt, dass [mm]\bar{\pi}(f)\in R/(\alpha)[/mm]
> oder [mm]\bar{\pi}(g)\in R/(\alpha) [/mm].
> Mhm, leider verstehe ich die beiden Sätze überhaupt nicht
> warum sie gelten. Ich glaub da muss ich erstmal passen.

In dem Quotientenkoerper $Q$ von [mm] $R/\alpha$ [/mm] hat z.B. eine Zerlegung in Primfaktoren $f= [mm] \prod \xi_{i}$. [/mm] Wegen [mm] $\pi(a_{n})X^{n}= \bar{\pi}(f)\bar{\pi}(g)$, [/mm] folgt [mm] $\xi_{i}\vert X^{n}$ [/mm] (in $Q[X]$). Da $X$ prim ist, ist [mm] $\xi_{i}$ [/mm] von der Gestalt $aX$. Also [mm] $\bar {\pi}(f)$ [/mm] ist von der Gestalt [mm] $aX^{m}$. [/mm] Analog fuer $g$.

>  
> LG,
>  sissi


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]