www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentiation" - Beweis f'(x)=g'(x)=> f(x)=g(x)
Beweis f'(x)=g'(x)=> f(x)=g(x) < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis f'(x)=g'(x)=> f(x)=g(x): Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 So 15.01.2012
Autor: Gopack

Aufgabe
Seien g1;g2 : [a;b] -> R stetige Funktionen, die beide auf (a;b) differenzierbar sind mit g1' = g2'. Zeigen Sie, dass ein c e R existiert mit g1 = g2+c.

Also wenn die beiden Funktionen auf [a,b] an allen stellen x die gleiche steigung haben ist der kurvenverlauf der funktionen ja identisch, nur um den wert c nach oben bzw. unten verschoben.
Ich habe nur noch keine idee wie ich das jetzt genau zeigen kann.

Nur für Erst-Poster:
Da du eine deiner ersten Fragen in unserem Forum stellst, würden wir gerne sicher gehen, dass du wenigstens den Abschnitt zu Cross-Postings in unseren Regeln gelesen und verstanden hast.

Schreibe also bitte einen der folgenden Sätze an den Anfang oder das Ende deiner Frage (abtippen oder kopieren):

    * Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Sollten wir deine Frage in einem Forum finden, das du hier nicht aufgeführt (oder später ergänzt) hast, werden wir deine Frage nicht unseren hilfsbereiten Mitgliedern vorlegen, sondern die Beantwortung den interessierten Mitgliedern überlassen.
P.S.: Entscheide ggfs. selbst, ob sich die Besucher des fremden Forums über den Hinweis freuen würden, dass die Frage auch hier gestellt wurde.

        
Bezug
Beweis f'(x)=g'(x)=> f(x)=g(x): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:47 So 15.01.2012
Autor: felixf

Moin!

> Seien g1;g2 : [a;b] -> R stetige Funktionen, die beide auf
> (a;b) differenzierbar sind mit g1' = g2'. Zeigen Sie, dass
> ein c e R existiert mit g1 = g2+c.
>
>  Also wenn die beiden Funktionen auf [a,b] an allen stellen
> x die gleiche steigung haben ist der kurvenverlauf der
> funktionen ja identisch, nur um den wert c nach oben bzw.
> unten verschoben.
>  Ich habe nur noch keine idee wie ich das jetzt genau
> zeigen kann.

Erstmal: fuehre das ganze auf folgende Aussage zurueck: ist $h : [a, b] [mm] \to \IR$ [/mm] eine stetige Funktion, die auf $(a, b)$ differenzierbar ist mit $h'(x) = 0$ fuer alle $x [mm] \in [/mm] (a, b)$, dann gibt es ein $c [mm] \in \IR$ [/mm] mit $h(x) = c$ fuer alle $x [mm] \in [/mm] [a, b]$.

Um diese Aussage zu zeigen, schau dir mal den Mittelwertsatz der Differentialrechnung an.

LG Felix


Bezug
        
Bezug
Beweis f'(x)=g'(x)=> f(x)=g(x): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 So 15.01.2012
Autor: leduart

Hallo gopack und

       [willkommenmr]

1, bitte kopier nicht den ganzen anleitungstext.
der Hinweis nurgends anders geüestet reicht.
kannst du g(x) als g(0)+g'(0)*? darstellen, oder schreib die def. der Ableitung hin und lös nach g(x) auf. natürlich für beide fkt.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Beweis f'(x)=g'(x)=> f(x)=g(x): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:31 So 15.01.2012
Autor: Gopack

Ich sage also (g1(x)-g1(˜x))/(x-˜x)=(g2(x)-g2(˜x))/(x-˜x)
nach g1(x) umgestellt : g1(x)=g2(x)-g2(˜x)+g1(˜x)
kann ich mein c als -g2(˜x)+g1(˜x) definiere??

Bezug
                        
Bezug
Beweis f'(x)=g'(x)=> f(x)=g(x): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 So 15.01.2012
Autor: felixf

Moin!

> Ich sage also
> (g1(x)-g1(˜x))/(x-˜x)=(g2(x)-g2(˜x))/(x-˜x)

Warum sollte das gleich sein? Du kannst nicht einfach den Grenzwert weglassen.

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Beweis f'(x)=g'(x)=> f(x)=g(x): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 So 15.01.2012
Autor: Gopack

OK das das nicht richtig ist sehe ich ein aber ich weiss nicht wieso ich g(0) benutzen kann, 0 muss ja nicht in (a,b) liegen und was das ganze mit dem mittelwertsatz zu tuhen hat verstehe ich schon garnicht es soll ja für alle x in (a,b) gelten und nicht nur für eins.
Welche definition der Ableitung meinst du denn die ich benutzen kann?
Währe echt nett wenn mir einer noch weiterhelfen könnte

Bezug
                                        
Bezug
Beweis f'(x)=g'(x)=> f(x)=g(x): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 So 15.01.2012
Autor: leduart

Hallo
du musst nicht g(0) benutzen, nimm eben [mm] g'(x_0) [/mm] entsprechend.
mein vorschlaf war für [mm] g_1 [/mm] und [mm] g_2 [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Beweis f'(x)=g'(x)=> f(x)=g(x): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:13 So 15.01.2012
Autor: Gopack

Ich glaube ich hab es jetzt:

Sei g:=g1-g2 dann ist ja g'=g1'-g2'=0

Sei x0 e (a,b) fest und x e (a,b) und x ungleich x0

Sei c:=g(x0)

g'(x)=0
=>
E:g(x)-g(x0)/(x-x0)=g'(x)=0
=>
g(x)-g(x0)=0*(x-x0)
=>
g(x)=g(x0)=c

Dadurch ist c konstant auf (a,b)

g(x)=g1(x)-g2(x)
=>c=g1(x)-g2(x)
=>g1(x)=g2(x)+c

Ist das so richtig würde mich über ein kurzes feedback freuen

Bezug
                                                        
Bezug
Beweis f'(x)=g'(x)=> f(x)=g(x): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:47 So 15.01.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Ich glaube ich hab es jetzt:
>  
> Sei g:=g1-g2 dann ist ja g'=g1'-g2'=0
>  
> Sei x0 e (a,b) fest und x e (a,b) und x ungleich x0
>  
> Sei c:=g(x0)
>  
> g'(x)=0
>  =>
>  E:g(x)-g(x0)/(x-x0)=g'(x)=0

Klammern sind was tolles. Vergißt Du sie, so meint Dein Geschreibsel etwas ganz anderes als Du selbst. Linkerhand soll hier sicher
[mm] $$\frac{g(x)-g(x_0)}{x-x_0}$$ [/mm]
stehen, und wenn Du das ohne Latex/Formeleditor schreibst, dann halt wenigstens so
(g(x)-g(x0))/(x-x0)

Die Idee ist nicht schlecht, die Ausführung leider schon. Warum steht bei Dir denn rechterhand [mm] $g'(x)\,$? [/mm] Das ist ja das gleiche [mm] $x\,$ [/mm] wie links auf dem Bruch. Der MWS sagt da schon was ganz anderes!!

Also:
Folgendes stimmt natürlich: Mit [mm] $g:=g_1-g_2$ [/mm] ist $g'=0$ nach Voraussetzung.

Was ist nun zu zeigen? Etwa: [mm] $g(x)=g(y)\,$ [/mm] für alle $x,y [mm] \in (a,b)\,.$ [/mm] Denn daraus folgt dann [mm] $g=\text{konstant}\,.$ [/mm] Ist Dir das klar? Wenn ja: Dann beweise es. Es geht in einer Zeile!

Und jetzt geht das so ähnlich, wie Du es getan hast: Seien $x,y [mm] \in (a,b)\,.$ [/mm] Wir nehmen o.E. $a < x < y < [mm] b\,$ [/mm] an (falls [mm] $x=y\,$ [/mm] gilt, ist [mm] $g(x)=g(y)\,$ [/mm] klar, und wenn $x [mm] \not=y\,,$ [/mm] so kann entweder $x < [mm] y\,$ [/mm] oder $y < [mm] x\,$ [/mm] gelten - wenn letzteres gilt, vertauschen wir $x [mm] \longleftrightarrow y\,.$) [/mm]

Und jetzt geht's fast genauso weiter wie bei Dir:
Nach dem MWS existiert ein [mm] $\xi=\xi_{x,y}$ [/mm] mit $x < [mm] \xi [/mm] < y$ (beachte $a < x < y < [mm] b\,$) [/mm] so, dass
[mm] $$\frac{g(y)-g(x)}{y-x}=g'(\xi)\,.$$ [/mm]

Und dass nun [mm] $g(y)=g(x)\,$ [/mm] folgt, siehst Du sicher, oder? Also gilt [mm] $g(x)=g(y)\,$ [/mm] für alle $x,y [mm] \in (a,b)\,,$ [/mm] da wir ja $x,y [mm] \in [/mm] (a,b)$ beliebig gewählt hatten.

Und jetzt kommt der Part, den ich oben geschrieben hatte: Folgere damit nun, dass [mm] $g=\text{konstant}$ [/mm] sein muss.

Anleitung: Halte ein [mm] $y=y_0 \in [/mm] (a,b)$ fest (wenn man das, wenn auch unnötig, noch stärker hervorheben will, kann man etwa [mm] $y:=y_0:=(a+b)/2$ [/mm] betrachten) und betrachte dann $x [mm] \in [/mm] (a,b)$ "beliebig wählbar".

P.S.:
Was hier dann noch fehlt, ist eine Begründung, warum auch [mm] $g_1(a)=g_2(a)+c$ [/mm] und [mm] $g_1(b)=g_2(b)+c$ [/mm] gilt, wenn [mm] $g_1(x)=g_2(x)+c$ [/mm] füralle $x [mm] \in [/mm] (a,b)$ gilt. Hier kannst Du mit (rechts-)seitiger Stetigkeit von [mm] $g_1$ [/mm] bzw. [mm] $g_2$ [/mm] an der Stelle [mm] $a\,$ [/mm] und mit (links-)seitiger Stetigkeit von [mm] $g_1$ [/mm] bzw. [mm] $g_2$ [/mm] an der Stelle [mm] $b\,$ [/mm] argumentieren!

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]