www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - Beweis Sigma-Algebra
Beweis Sigma-Algebra < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Sigma-Algebra: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:53 Do 18.04.2019
Autor: TS85

Aufgabe
Seien [mm] \varepsilon_1, \varepsilon_2 \subset [/mm] Potenzmenge(X) zwei beliebige Mengenfamilien.
Zu zeigen ist:
[mm] \mathcal{A}_\sigma (\varepsilon_1 \cap \varepsilon_2) \subset \mathcal{A}_\sigma (\varepsilon_1) \cap \mathcal{A}_\sigma (\varepsilon_2) [/mm]


Hallo,

Ich suche nach einem allgemeinen Hinweis, wie dieser Beweis anzugehen ist.
Insbesondere ist mir unklar, was genau unter einer
Sigma-Algebra einer Mengenfamilie zu verstehen ist.
Mir ist die allgemeine Definition/"Funktionsweise" dieser bekannt, allerdings
liegen mir keine konkreten Beispiele für [mm] \mathcal{A}_\sigma (\varepsilon) [/mm] vor (Literatur und Internet). Handelt es
sich hierbei um den [mm] \sigma-Operator? [/mm] (https://de.wikipedia.org/wiki/%CE%A3-Algebra#Operationen).
Steht die Aufgabe in der Verbindung zu der Eigenschaft, dass
für jeden Mengenring [mm] \varepsilon \subset [/mm] P(X) gilt, dass eine
Mengenalgebra [mm] M(\epsilon)=\mathcal{A}_\sigma (\varepsilon) [/mm] ?

Hilfe/Hinweise wären nett, insbesondere da ich auf diese Weise eine weitere ähnliche Teilaufgabe angehen könnte.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Beweis Sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:19 Do 18.04.2019
Autor: fred97


> Seien [mm]\varepsilon_1, \varepsilon_2 \subset[/mm] Potenzmenge(X)
> zwei beliebige Mengenfamilien.
>  Zu zeigen ist:
>  [mm]\mathcal{A}_\sigma (\varepsilon_1 \cap \varepsilon_2) \subset \mathcal{A}_\sigma (\varepsilon_1) \cap \mathcal{A}_\sigma (\varepsilon_2)[/mm]
>  
> Hallo,
>  
> Ich suche nach einem allgemeinen Hinweis, wie dieser Beweis
> anzugehen ist.
>  Insbesondere ist mir unklar, was genau unter einer
>  Sigma-Algebra einer Mengenfamilie zu verstehen ist.


Ist [mm] \varepsilon [/mm] eine Teilmenge der Potenzmenge von X, so ist [mm] \mathcal{A}_{\sigma}(\varepsilon) [/mm] der Durchscnitt aller [mm] \sigma [/mm] - Algebren auf X, die [mm] \varepsilon [/mm] enthalten.



>  Mir ist die allgemeine Definition/"Funktionsweise" dieser
> bekannt, allerdings
>  liegen mir keine konkreten Beispiele für
> [mm]\mathcal{A}_\sigma (\varepsilon)[/mm] vor (Literatur und
> Internet). Handelt es
> sich hierbei um den [mm]\sigma-Operator?[/mm]

Ja.


> (https://de.wikipedia.org/wiki/%CE%A3-Algebra#Operationen)
>  
> Hilfe/Hinweise wären nett, insbesondere da ich auf diese
> Weise eine weitere ähnliche Teilaufgabe angehen könnte.

Für i=1,2 ist [mm] \varepsilon_1 \cap \varepsilon_2 \subseteq \varepsilon_i. [/mm]

Die Monotonie des [mm] \sigma [/mm] - Operators liefert dann

   [mm] \mathcal{A}_\sigma(\varepsilon_1 \cap \varepsilon_2) \subseteq \mathcal{A}_\sigma(\varepsilon_i) [/mm]

und damit


    $ [mm] \mathcal{A}_\sigma (\varepsilon_1 \cap \varepsilon_2) \subseteq \mathcal{A}_\sigma (\varepsilon_1) \cap \mathcal{A}_\sigma (\varepsilon_2) [/mm] $.

Das war es schon.


>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Beweis Sigma-Algebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:35 Do 18.04.2019
Autor: TS85

Danke für den Hinweis, welcher mir sehr dabei geholfen hat verschiedene Dinge mal zusammenzubringen.
Ich hätte noch eine Frage:
Wenn die gleiche Aufgabenstellung bestehen würde, man allerdings die Teilmenge zu einer Obermenge macht [mm] (\subset [/mm] zu [mm] \supset), [/mm] wäre
die Behauptung komplett zu widerlegen oder müssten Fallunterscheidungen
durchgeführt werden (wobei ich vermute, dass es nicht geht)?

Bezug
                        
Bezug
Beweis Sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 Do 18.04.2019
Autor: fred97


> Danke für den Hinweis, welcher mir sehr dabei geholfen hat
> verschiedene Dinge mal zusammenzubringen.
>  Ich hätte noch eine Frage:
>  Wenn die gleiche Aufgabenstellung bestehen würde, man
> allerdings die Teilmenge zu einer Obermenge macht [mm](\subset[/mm]
> zu [mm]\supset),[/mm] wäre
>  die Behauptung komplett zu widerlegen oder müssten
> Fallunterscheidungen
>  durchgeführt werden (wobei ich vermute, dass es nicht
> geht)?


Deine  Frage ist sehr unpräzise gestellt.  Formuliere sie  also etwas  genauer.



Bezug
                                
Bezug
Beweis Sigma-Algebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:33 Do 18.04.2019
Autor: TS85

Ersteinmal noch eine Frage zur ersten Aufgabe: Es ist in
der Aufgabenstellung von [mm] \subset [/mm] die Rede, nicht von [mm] \subseteq. [/mm]
Muss hier nicht noch die Einschränkung gemacht werden, dass [mm] \varepsilon_1 [/mm] nicht komplett in [mm] \varepsilon_2 [/mm] liegt?

Zur zweiten Aufgabenstellung:
Gleichen Bedingungen wie zuvor, nur mit der Aufgabe

Zeigen oder widerlegen Sie:
[mm] \mathcal{A}_\sigma(\varepsilon_1 \cap \varepsilon_2) \supset \mathcal{A}_\sigma(\varepsilon_1) \cap \mathcal{A}_\sigma(\varepsilon_2) [/mm]

Mein einfacher Gedanke wäre nun mit der Kenntniss aus der vorherigen Aufgabe, dass

[mm] \varepsilon_1 \subset \varepsilon_1 \cap \varepsilon_2 [/mm]
[mm] \varepsilon_2 \subset \varepsilon_1 \cap \varepsilon_2 [/mm]
nicht erfüllt werden kann, außer wenn [mm] \varepsilon_1 \subseteq \varepsilon_1 \cap \varepsilon_2 [/mm]
gültig wäre mit [mm] \varepsilon_1 \subset \varepsilon_2, [/mm]
da sonst [mm] \varepsilon_1 [/mm] nicht im Schnitt liegen kann.
[mm] \varepsilon_1 \cap \varepsilon_2 \subset \varepsilon_1 \cap \varepsilon_2 [/mm]
ist auch nicht erfüllbar.

Insbesondere gilt die Monotonie nur für eine Teilmenge und nicht Obermenge.
Was wäre hier der richtige Ansatz?

Bezug
                                        
Bezug
Beweis Sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Do 18.04.2019
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Ersteinmal noch eine Frage zur ersten Aufgabe: Es ist in
>  der Aufgabenstellung von [mm]\subset[/mm] die Rede, nicht von [mm]\subseteq.[/mm]

Das hängt stark vom Autor ab.
Viele meinen mit [mm] \subset [/mm] einfach [mm] \subseteq [/mm] so auch hier. Ansonsten wäre die Aussage falsch, was du leicht mit [mm] $\varepsilon_1 [/mm] = [mm] \varepsilon_2$ [/mm] nachprüfen kannst.

> Zur zweiten Aufgabenstellung:
>  Gleichen Bedingungen wie zuvor, nur mit der Aufgabe
>  
> Zeigen oder widerlegen Sie:
>  [mm]\mathcal{A}_\sigma(\varepsilon_1 \cap \varepsilon_2) \supset \mathcal{A}_\sigma(\varepsilon_1) \cap \mathcal{A}_\sigma(\varepsilon_2)[/mm]
>
> Mein einfacher Gedanke wäre nun mit der Kenntniss aus der
> vorherigen Aufgabe, dass
>  
> [mm]\varepsilon_1 \subset \varepsilon_1 \cap \varepsilon_2[/mm]
>  
> [mm]\varepsilon_2 \subset \varepsilon_1 \cap \varepsilon_2[/mm]
>  
> nicht erfüllt werden kann, außer wenn [mm]\varepsilon_1 \subseteq \varepsilon_1 \cap \varepsilon_2[/mm]

Muss ja auch gar nicht erfüllt sein.
Du unterliegst hier einem gewaltigen Trugschluss:
Zwar gilt, dass aus [mm] $\varepsilon_1 \subset \varepsilon_2$ [/mm] auch [mm] $A_\sigma(\varepsilon_1) \subset A_\sigma(\varepsilon_2)$ [/mm] folgt, die Umkehrung muss aber keineswegs gelten. Dies würde aus deinem Ansatz jedoch folgen.
Mehr noch, [mm] \varepsilon_1 [/mm] und [mm] \varepsilon_2 [/mm] können sogar disjunkt  sein und deren erzeugte Sigma Algebra trotzdem übereinstimmen.

>  Was wäre hier der richtige Ansatz?

Um etwas zu widerlegen reicht ein einfaches Gegenbeispiel.
Nimm an  [mm] \varepsilon_1 [/mm] enthalte exakt eine Menge A und [mm] \varepsilon_2 [/mm] enthalte nur deren Komplement.
Jetzt berechne mal die entsprechenden Sigma Algebren...

Gruß,
Gono

PS: Ich möchte dir noch eine alternative Definition von [mm] A_\sigma(\varepsilon) [/mm] nennen.
[mm] "$A_\sigma(\varepsilon)$ [/mm] ist die kleinste Sigma Algebra, die [mm] \varepsilon [/mm] enthält."
Natürlich ist diese äquivalent zu freds, aber manchmal ganz nützlich. Als Übung kannst du ja mal zeigen, dass beide Definitionen äquivalent sind.


Bezug
                                                
Bezug
Beweis Sigma-Algebra: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:10 Do 18.04.2019
Autor: TS85

Ich bin seit meiner Frage heute Vormittags auch nicht mehr ganz im Thema drin, wollte aber möglichst bald schreiben, wenn eine Antwort vorliegt.

d.h. z.B für jede beliebige Menge X
und [mm] \varepsilon_1 [/mm] mit A und [mm] \varepsilon_2 [/mm] mit [mm] A^c [/mm]
wäre

[mm] \mathcal{A}_\sigma(\varepsilon_1)=\{\emptyset,X,A,A^c\}=\mathcal{A}_\sigma(\varepsilon_2) [/mm]

was allerdings keine Untermenge von [mm] \mathcal{A}_\sigma(\{\emptyset\})= \mathcal{A}_\sigma(\varepsilon_1 \cap \varepsilon_2)=\{\emptyset,X\} [/mm] ist, weswegen ein Widerspruch zur Aussage entsteht.

Danke für den Hinweis, ich hoffe ich habe das ganze nicht fehlinterpretiert.


Bezug
                                                        
Bezug
Beweis Sigma-Algebra: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:42 Do 18.04.2019
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Danke für den Hinweis, ich hoffe ich habe das ganze nicht fehlinterpretiert.

hast du nicht.

Gruss,
Gono


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]