www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Beschränktheit
Beschränktheit < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschränktheit: Beschränktheit Unterschied
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:12 Mo 02.04.2007
Autor: mathe-tu-muenchen

Hallo!

Ich habe eine Verständnisfrage. Was ist der Unterschied zwischen dem Berechnen eines Grenzwertes und der Bestimmung der Beschränktheit.

Ich kann z.B. die obere Schranke 2 für den Term  [mm] \bruch{5n}{1-3n} [/mm] beweisen. Aber wenn ich den Grenzwert von diesem Term berechnen würde, dann bekomm ich doch genauso die obere Schranke oder?

Wie kann man eigentlich die Beschränktheit einer Folge beweisen? Muss man dazu immer eine obere bzw. unter Schranke schätzen und dann beweisen?

Danke!

        
Bezug
Beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:31 Mo 02.04.2007
Autor: Event_Horizon

Nun, unter einer Schranke versteht man IRGENDEINE  Schranke, die niemals ÜBERschritten wird. Die minimale Differenz darf beliebig sein.

Ein Grenzwert ist dagegen eine Zahl, der sich deine Funktion immer weiter annähert, ohne sie zu erreichen. Die Differenz wird aber unendlich klein.

Deine Funktion z.B.:  Wenn man mit 1/n erweitert, sieht man, daß die gegen -5/3 strebt. Das ist der Grenzwert und kleinste obere Schranke, aber mögliche Schranken sind eben auch -5/3; -1; 0; 2;...

Von daher kann man meist recht schnell sehen, daß eine Funktion beschränkt ist. Polynome vom Grad 2n sind beispielsweise IMMER beschränkt, wenngleich nur nach unten ODER nach oben. Die kleinste obere oder größte untere Schranke zu bestimmen, ist etwas schwieriger und gleicht dem Finden von Extremstellen in der Analysis.
Allerdings haben Polynome KEINEN Grenzwert, denn sie streben ja gegen +/- unendlich.

Ein anderes Beispiel:

[mm] e^{{(n-10)}^2} [/mm]

sieht aus wie eine Glockenkurve und hat ein Maximum bei n=10. Danach nähert sie sich asymptotisch der 0.
Obere Schranken sind z.B.  2; 5; 10; ..., die kleinste obere Schranke ist 1, und sie wird für n=10 erreicht.

Danach allerdings wendet sich die Folge ihrem Grenzwert, der 0 zu, die gleichzeitig größte untere Schranke ist.

Bezug
                
Bezug
Beschränktheit: Wieso 2 obere Schranke?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:19 Di 03.04.2007
Autor: barsch

Hi,

dazu habe ich auch mal eine Frage.

> Deine Funktion z.B.:  Wenn man mit 1/n erweitert, sieht
> man, daß die gegen -5/3 strebt. Das ist der Grenzwert und
> kleinste obere Schranke, aber mögliche Schranken sind eben
> auch -5/3; -1; 0; 2;... [...]
>  Die kleinste obere oder größte untere
> Schranke zu bestimmen, ist etwas schwieriger und gleicht
> dem Finden von Extremstellen in der Analysis.
>  Allerdings haben Polynome KEINEN Grenzwert, denn sie
> streben ja gegen +/- unendlich.
>  

Wieso ist obere Schranke hier 2? Wie kommt mathe-tu-muenchen darauf?

> Ich kann z.B. die obere Schranke 2 für den Term  $ [mm] \bruch{5n}{1-3n} [/mm] $ beweisen.

[verwirrt]

MfG

Bezug
                        
Bezug
Beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:21 Di 03.04.2007
Autor: leduart

hallo
> Hi,
>  
> dazu habe ich auch mal eine Frage.

>
> Wieso ist obere Schranke hier 2? Wie kommt
> mathe-tu-muenchen darauf?
>  
> > Ich kann z.B. die obere Schranke 2 für den Term  
> [mm]\bruch{5n}{1-3n}[/mm] beweisen.
>  
> [verwirrt]

1. 1-3n<0 fuer [mm] n\ge1 [/mm]
2. 1-3n<5n  da n>0
daraus folgt [mm]\bruch{5n}{1-3n}<0<2[/mm]
wieso er grad 2 genommen hat weiss ich nicht, aber Schranke ist ja Schranke, er haett auch 2000 nehmen koennen.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Beschränktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:41 Di 03.04.2007
Autor: mathe-tu-muenchen

Hallo!

Mit Polynom von Grad 2n meinst du Polynome die immer nur gerade Potenzen aufweisen?



Bezug
                        
Bezug
Beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:51 Di 03.04.2007
Autor: Event_Horizon

Ja. So ein Polynom kommt aus dem unendlichen, und geht wieder ins unendliche. Beides ist entweder positiv oder negativ. Beschränkt ist die Funktion dann  nur zu einer Seite hin.


Dagegen ist der Wertebereich ungrader Polynome ja immer [-oo ; +oo] , somit gibts weder Schranken noch Grenzen.

Allerdings muß man das etwas einschränken, denn meist geht man ja von n>0 aus, d.h. der negative Teil interessiert einen nicht, und dann gibts doch wieder eine (!) Schranke.

Bezug
                
Bezug
Beschränktheit: Vorsicht!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:57 Mi 04.04.2007
Autor: HJKweseleit

Es stimmt nicht, dass eine Folge ihren Grenzwert nicht erreichen darf! Dann hätte ja die Folge 1,1,1,1,1.... gar keinen Grenzwert, weil dieser immer erreicht wird. Im "Gegenteil": Eine Folge darf ihren Grenzwert beliebig oft erreichen. Die Differenz zwischen Folgeglied und Grenzwert muss nur mit wachsendem n nach 0 gehen, muss aber nicht immer abnehmen. Beispiel:

[mm] a_{n}=sin(n)/n [/mm]

Der Sinus schwankt zwischen +1 und -1 hin und her, und da das n im Bogenmaß allen möglichen Winkeln entspricht, gehen  die sin-Werte tatsächlich chaotisch rauf und runter. Durch den Faktor 1/n nähert sich das Tanzen der Zahlen aber immer mehr dem Wert 0. Für [mm] b_{n}=sin(\pi [/mm] *n/10)/n wird das Ganze regelmäßig, wobei jedes 10. Folgenglied den Grenzwert 0 annimmt. Beide Folgen konvergieren gegen 0. Ein obere Grenze wäre für beide Folgen z.B. die wunderschöne Zahl 4711.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]