www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Beethoven oder Mozart
Beethoven oder Mozart < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beethoven oder Mozart: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:48 Mi 06.07.2011
Autor: rabilein1

Aufgabe
Die Aufgabe Nr. 808068 von Mathegirl, über die es hier im Matheraum eine ellenlange Diskussion gab, regte mich zu folgender Aufgabe an:

Obwohl Beethoven nahezu taub war - ein sogenannter "Nullhörer" -, ließ er sich mit Mozart auf folgenden Wettbewerb ein: Jeder bekommt im Tonstudio über Raumboxen 12 Musikstücke eingespielt. Jedes Musikstück wird entweder in Tonqualität MP3-96, MP3-128 oder CD vorgespielt. Die Klangqualität jedes Musikstückes soll erkannt werden.

Einer von beiden (war es nun Mozart oder war es Beethoven?) hört die Qualität bei 8 Musikstücken richtig raus.

Frage:
Mit welcher Wahrscheinlichkeit musste Mozart pro Musikstück richtig liegen, damit ein neutraler Beobachter eine Fifty-Fifty Chance hat, wenn er beurteilen soll, ob dieses Ergebnis (8 Richtige von 12) von Beethoven oder von Mozart kommt?

Mit Hilfe eines 'Probier-Programmes' habe ich rausgekriegt, dass Mozart in 91.3 % seiner Versuche richtig liegen muss.
(Erinnern wir uns: Bei Beethoven waren es 33.33 %)

Meine Frage:
Wie kann man das richtig berechnen? Oder geht das gar nicht?


        
Bezug
Beethoven oder Mozart: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:56 Do 07.07.2011
Autor: rabilein1

Mit Hilfe eines anderen 'Probier-Programmes' habe ich raus, dass Mozart in 91.068 % seiner Versuche richtig liegen muss.

Was ist denn nun richtig?

Naja, in der Wahrscheinlichkeitsrechnung sind solche Unterschiede wohl nicht so wichtig wie anderswo

Bezug
        
Bezug
Beethoven oder Mozart: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Mo 11.07.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]