www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Basis v. Durchschnitt 2 VRäume
Basis v. Durchschnitt 2 VRäume < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis v. Durchschnitt 2 VRäume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 Do 22.07.2010
Autor: ChopSuey

Aufgabe
Wir betrachten den reellen Vektorraum $ [mm] \IR^4 [/mm] $. Sei $ U $ der lineare Teilraum, welcher durch die Gleichungen

$ [mm] x_1 [/mm] + [mm] x_2 [/mm] + [mm] 2x_3 [/mm] + [mm] x_4 [/mm] = 0 $
$ [mm] x_1 [/mm] + [mm] x_2 -x_3 -2x_4 [/mm] = 0 $

für $ [mm] (x_1, x_2, x_3, x_4)^T \in \IR^4 [/mm] $ definiert ist.

Weiter sei $ V $ der lineare Teilraum, welcher von den Vektoren $ [mm] (1,3,0,0)^T$ [/mm] und $ [mm] (3,1,0,0)^T [/mm] $ aufgespannt wird. Bestimmen Sie eine Basis für den linearen Teilraum $ U [mm] \cap [/mm] V $.

Moin,

das ist eine Aufgabe aus der linearen Algebra I, bei der ich gerne wissen würde, ob meine Lösung richtig ist.

Es ist $ V = [mm] \operatorname{span}\left( \vektor{1 \\ 3 \\ 0 \\ 0}, \vektor{3 \\ 1 \\ 0 \\ 0} \right) [/mm] $

Da die Vektoren linear Unabhängig sind, bilden sie eine Basis von $ V $.

Also gilt

$ V = [mm] \left\{ \lambda \vektor{1 \\ 3 \\ 0 \\ 0} + \mu \vektor{3 \\ 1 \\ 0 \\ 0} : \lambda, \mu \in \IR \right\} [/mm] =  [mm] \left\{ \vektor{\lambda + 3 \mu \\ 3\lambda +\mu \\ 0 \\ 0} : \lambda, \mu \in \IR \right\} [/mm] $

Also gilt für die Elemente aus $\ U [mm] \cup [/mm] V $

$ [mm] (\lambda [/mm] + 3 [mm] \mu) [/mm] + [mm] (3\lambda +\mu) [/mm] = 0 $
$ [mm] (\lambda [/mm] + 3 [mm] \mu) [/mm] + [mm] (3\lambda +\mu) [/mm] = 0 $

Also $ [mm] \lambda [/mm] = - [mm] \mu [/mm] $

Das Ergebnis eingesetzt in die Basis von V:

$ [mm] \IL [/mm] = [mm] \left\{ \lambda \vektor{-2 \\ 2 \\ 0 \\ 0} : \lambda \in \IR \right\} [/mm] = [mm] span\left( \vektor{-2 \\ 2 \\ 0 \\ 0} \right) [/mm] $

Falls jemand nen kurzen Blick drauf werden würde. Wäre super!

Vielen Dank
Grüße
ChopSuey

        
Bezug
Basis v. Durchschnitt 2 VRäume: Lösung gefunden
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:02 Do 22.07.2010
Autor: ChopSuey

Hallo,

habe soeben das Lösungsblatt gefunden.
Hat alles gepasst. Die Frage kann auf "beantwortet" gestellt werden.

Vielen Dank!
Grüße
ChopSuey

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]