www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Basis des Lösungsraums
Basis des Lösungsraums < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis des Lösungsraums: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:45 So 11.04.2010
Autor: el_grecco

Aufgabe
Bestimmen Sie eine Basis des Lösungsraums von $Ax=0$ mit

[mm] $A=\pmat{ 2 & 2 & -1 & 0 & 1 \\ -1 & -1 & 2 & -3 & 1 \\ 1 & 1 & -2 & 0 & -1 \\ 0 & 0 & 1 & 1 & 1 }$. [/mm]

Hallo.
Zu dieser Aufgabe habe ich zwei Fragen:

1. Ich verstehe nicht, wie die -2 in der zweiten Zeile der dritten Matrix zustandekommt. Handelt es sich vielleicht um einen Fehler?
2. Mit [mm] $\operatorname{span}$ [/mm] ist ja die lineare Hülle gemeint. Ich habe leider nicht verstanden, was genau die lineare Hülle ist und warum sie für das Ende dieser Aufgabe notwendig ist?


Vielen Dank für Eure Mühe.

Gruß
el_grecco


Musterlösung:

Gauß-Jordan-Elimination liefert

[mm] $\pmat{ 2 & 2 & -1 & 0 & 1 \\ -1 & -1 & 2 & -3 & 1 \\ 1 & 1 & -2 & 0 & -1 \\ 0 & 0 & 1 & 1 & 1 }\sim\pmat{ 1 & 1 & -0,5 & 0 & 0,5 \\ 0 & 0 & 1,5 & -3 & 1,5 \\ 0 & 0 & -1,5 & 0 & -1,5 \\ 0 & 0 & 1 & 1 & 1 }\sim\pmat{ 1 & 1 & -0,5 & 0 & 0,5 \\ 0 & 0 & 1 & -2 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & -3 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 3 & 0 }\sim\pmat{ 1 & 1 & -0,5 & 0 & 0,5 \\ 0 & 0 & 1 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 }\sim\pmat{ 1 & 1 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 1 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 }$ [/mm]

Setzt man die Variablen, deren zugehörige Spalte keine führende Eins enthält gleich eins, erhält man zwei linear unabhängige Vektoren, die eine Basis des Lösungsraums bilden:

[mm] $L(A|0)=\operatorname{span}(\vektor{-1 \\ 0 \\ -1 \\ 0 \\ 1},\vektor{-1 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0})$. [/mm]



        
Bezug
Basis des Lösungsraums: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 So 11.04.2010
Autor: angela.h.b.


> Bestimmen Sie eine Basis des Lösungsraums von [mm]Ax=0[/mm] mit
>  
> [mm]A=\pmat{ 2 & 2 & -1 & 0 & 1 \\ -1 & -1 & 2 & -3 & 1 \\ 1 & 1 & -2 & 0 & -1 \\ 0 & 0 & 1 & 1 & 1 }[/mm].
>  
> Hallo.
>  Zu dieser Aufgabe habe ich zwei Fragen:
>  
> 1. Ich verstehe nicht, wie die -2 in der zweiten Zeile der
> dritten Matrix zustandekommt. Handelt es sich vielleicht um
> einen Fehler?

Hallo,

nein - der Traum eines jeden Studenten, nämlich einen Fehler zu entdecken, wird schon wieder enttäuscht...
Die zweite zeile der vorhergehenden Matrix wurde durch 1.5 dividiert.

>  2. Mit [mm]\operatorname{span}[/mm] ist ja die lineare Hülle
> gemeint. Ich habe leider nicht verstanden, was genau die
> lineare Hülle ist und warum sie für das Ende dieser
> Aufgabe notwendig ist?

Die lineare Hülle einer Menge von Vektoren ist die Menge der Vektoren, die man als Linearkombination der besagten Vektoren darstellen kann, also

[mm] \operatorname{span}(\vektor{-1 \\ 0 \\ -1 \\ 0 \\ 1},\vektor{-1 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0})[/mm]=\{\lambda\vektor{-1 \\ 0 \\ -1 \\ 0 \\ 1}+\mu\vektor{-1 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0}|\lambda,\mu\in \IR\}. [/mm]

Die beiden errechneten Vektoren sind eine Basis des Kerns, und der Kern besteht aus sämlichen Linearkominationen, die man daraus bilden kann.

Gruß v. Angela

>
>
> Vielen Dank für Eure Mühe.
>  
> Gruß
>  el_grecco
>  
>
> Musterlösung:
>  
> Gauß-Jordan-Elimination liefert
>  
> [mm]\pmat{ 2 & 2 & -1 & 0 & 1 \\ -1 & -1 & 2 & -3 & 1 \\ 1 & 1 & -2 & 0 & -1 \\ 0 & 0 & 1 & 1 & 1 }\sim\pmat{ 1 & 1 & -0,5 & 0 & 0,5 \\ 0 & 0 & 1,5 & -3 & 1,5 \\ 0 & 0 & -1,5 & 0 & -1,5 \\ 0 & 0 & 1 & 1 & 1 }\sim\pmat{ 1 & 1 & -0,5 & 0 & 0,5 \\ 0 & 0 & 1 & -2 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & -3 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 3 & 0 }\sim\pmat{ 1 & 1 & -0,5 & 0 & 0,5 \\ 0 & 0 & 1 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 }\sim\pmat{ 1 & 1 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 1 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 }[/mm]
>  
> Setzt man die Variablen, deren zugehörige Spalte keine
> führende Eins enthält gleich eins, erhält man zwei
> linear unabhängige Vektoren, die eine Basis des
> Lösungsraums bilden:
>  
> [mm]L(A|0)=\operatorname{span}(\vektor{-1 \\ 0 \\ -1 \\ 0 \\ 1},\vektor{-1 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0})[/mm].
>  
>  


Bezug
                
Bezug
Basis des Lösungsraums: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:04 So 11.04.2010
Autor: el_grecco

Gerade in der linearen Algebra sind Fehler in den Musterlösungen leider keine Seltenheit, aber eine dafür umso größere Unverschämtheit...

Danke für die Erklärung in Worten.

Gruß
el_grecco

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]