www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Basen von Untervektorräumen
Basen von Untervektorräumen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basen von Untervektorräumen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:37 Di 18.05.2010
Autor: stk66

Aufgabe
Seien U = [mm] <\vektor{1 \\ 2 \\ 3 \\ 4} [/mm] , [mm] \vektor{2 \\ 3 \\ 4 \\ 5}> [/mm] und W = < [mm] \vektor{3 \\ 0 \\ -1 \\ 2} [/mm] , [mm] \vektor{-2 \\ 1 \\ 2 \\ -1}> [/mm] Untervektorräume von [mm] \IR^{4}. [/mm]
Bestimme Basen der Untervektorräume U [mm] \cap [/mm] W und U + W.

Bei dieser Aufgabe hapert es bei mir, bei der Ermittlung des Schnitts bzw. der Summe bzw. der genauen Untervektorräumen U und W.
Ich weiss, dass [mm] <\vektor{1 \\ 2 \\ 3 \\ 4} [/mm] , [mm] \vektor{2 \\ 3 \\ 4 \\ 5}> [/mm] = { v [mm] \in \IR^{4} [/mm] | v ist Linearkombination von [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 3 \\ 4} [/mm] und [mm] \vektor{2 \\ 3 \\ 4 \\ 5} [/mm] }
Aber wie komme ich nun weiter? Wie ermittle ich den Schnitt von U und W?

        
Bezug
Basen von Untervektorräumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:04 Di 18.05.2010
Autor: Blech


> Seien U = [mm]<\vektor{1 \\ 2 \\ 3 \\ 4}[/mm] , [mm]\vektor{2 \\ 3 \\ 4 \\ 5}>[/mm]
> und W = < [mm]\vektor{3 \\ 0 \\ -1 \\ 2}[/mm] , [mm]\vektor{-2 \\ 1 \\ 2 \\ -1}>[/mm]
> Untervektorräume von [mm]\IR^{4}.[/mm]
>  Bestimme Basen der Untervektorräume U [mm]\cap[/mm] W und U + W.

Was ist denn der Schnitt?

Die Menge aller Vektoren, die in U *und* W liegen.

Und was ist die? Die Menge aller Vektoren, so daß es a,b,c,d gibt mit

[mm] $\vektor{1 \\ 2 \\ 3 \\ 4} [/mm] a + [mm] \vektor{2 \\ 3 \\ 4 \\ 5}b [/mm] = [mm] \vektor{3 \\ 0 \\ -1 \\ 2}c+\vektor{-2 \\ 1 \\ 2 \\ -1}d$ [/mm]

Das ist ein LGS. Und für die Lösungsmenge suchst Du Dir dann eine Basis (die fällt hier von alleine ab =)

ciao
Stefan

Bezug
                
Bezug
Basen von Untervektorräumen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:02 Di 18.05.2010
Autor: stk66

Habe das LGS gelöst. [mm] \IL [/mm] = { [mm] \vektor{-d\\d\\d\\d} [/mm] | d [mm] \in \IR [/mm] }
Was heisst da jetzt für die Schnittmenge, habe die irgendwie nen Brett vorm Kopf.

Bezug
                        
Bezug
Basen von Untervektorräumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 Di 18.05.2010
Autor: Blech

Hi,

was heißt denn [mm] $x\in [/mm] U$?

Wenn ich Dir ein x vorgebe und Du sollst mir sagen, ob es in U liegt, was würdest Du tun?

ciao
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Basen von Untervektorräumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 Di 18.05.2010
Autor: stk66

Ich würde prüfen, ob x als Linearkombination er beiden Vektoren darstellbar ist. Also wieder LGS.

Dieser Tip hilft mir aber gerade gar nicht weiter, sehe den Zusammenhang mit dem Rest irgendwie nicht.

> Hi,
>  
> was heißt denn [mm]x\in U[/mm]?
>  
> Wenn ich Dir ein x vorgebe und Du sollst mir sagen, ob es
> in U liegt, was würdest Du tun?
>  
> ciao
>  Stefan


Bezug
                                        
Bezug
Basen von Untervektorräumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Di 18.05.2010
Autor: angela.h.b.

Hallo,

Du hast das GS

$ [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 3 \\ 4} [/mm] a + [mm] \vektor{2 \\ 3 \\ 4 \\ 5}b [/mm] = [mm] \vektor{3 \\ 0 \\ -1 \\ 2}c+\vektor{-2 \\ 1 \\ 2 \\ -1}d [/mm] $ gelöst und festgestellt, daß sämtliche Lösungen [mm] \vektor{a\\b\\c\\d} [/mm] des Systems die Gestalt

[mm] \vektor{a\\b\\c\\d}= \vektor{-t\\t\\t\\t} [/mm] mit [mm] t\in \IR [/mm] haben.

Wenn Du also entsprechend für a,b bzw. c,d einsetzt, bekommst Du Vektoren des Schnittes.

Damit haben die Elemente x des Schnittes die Gestalt:

[mm] x=-t*\vektor{1 \\ 2 \\ 3 \\ 4} +t*\vektor{2 \\ 3 \\ 4 \\ 5} \qquad\qquad [/mm] (a=-t, b=t)

[mm] =t*\vektor{1 \\ 1 \\ 1 \\ 1}, [/mm]

dh. der Schnitt wird aufgespannt von [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 1 \\ 1}. [/mm]


(Zu Deiner Erbauung/Sicherheit kannst Du noch prüfen, ob Du beim Einsetzen von c und d ein passendes Ergebnis erhältst - nötig ist dieser Test nicht.)


EDIT:
wieschoos Hinweis bzgl des Zassenhaus-Algorithmus ist richtig.
Er hat den Nachteil, daß man ihn kennen und sich merken muß - seine Funktionsweise ist nicht selbsterklärend.
"Unsere" Methode hat den Vorteil, daß man sich nichts Neues merken muß - man löst einfach lineare Gleichungssysteme, die sich zwanglos aus den bekannten Def. ergeben.


Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Basen von Untervektorräumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Di 18.05.2010
Autor: stk66

Ah, danke. Jetzt mir das Licht aufgegangen.

Für U+W sollte dann ja gelten:

U+W = [mm] (a\cdot\vektor{ 1 \\ 2 \\ 3 \\ 4 }+b\cdot\vektor{ 2 \\ 3 \\ 4 \\ 5 }) [/mm] + [mm] (c\cdot\vektor{ 3 \\ 0 \\ -1 \\ 2 }+d\cdot\vektor{ -2 \\ 1 \\ 2 \\ -1 }) [/mm]

Kann ich hier analog vorgehen und U+W=0 setzten, lösen und prüfen, welche Vektoren zur Lösungsmenge gehören?

Bezug
                                                        
Bezug
Basen von Untervektorräumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 Di 18.05.2010
Autor: angela.h.b.


> Für U+W sollte dann ja gelten:
>  
> U+W = [mm] \{(a\cdot\vektor{ 1 \\ 2 \\ 3 \\ 4 }+b\cdot\vektor{ 2 \\ 3 \\ 4 \\ 5 })+(c\cdot\vektor{ 3 \\ 0 \\ -1 \\ 2 }+d\cdot\vektor{ -2 \\ 1 \\ 2 \\ -1 })| a,b,c,d\in \IR\} [/mm]
>  
> Kann ich hier analog vorgehen und U+W=0 setzten, lösen und
> prüfen, welche Vektoren zur Lösungsmenge gehören?

Hallo,

die vier Vektoren sind ein Erzeugendensystem von U+W, und Du suchst nun eine Basis.

Zum Finden einer solchen gibt es verschiedene Möglichkeiten:

1. Stell die Vektoren als Spalten in eine Matrix, bring diese auf ZSF.
Der Rang der Matrix ist schonmal die Dimension von U+W.
mal angenommen, Du hast die führenden zeilenelemente der Nichtnullzeilen in Spalte 2 und 3: dann sind der 2. und 3. der Ursprungsvektoren eine Basis von U+W.

2. Leg die Vektoren als Zeilen in eine Matrix und bring diese auf ZSF.
Die Nichtnullzeilen bilden (wiederaufgerichtet zu Spalten) eine Basis von U+W.

Ich bevorzuge meist Variation 1, weil ich so U [mm] \cap [/mm] W und U+W in einem Aufwasch erledigen kann.

Gruß v. Angela


Bezug
        
Bezug
Basen von Untervektorräumen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:55 Di 18.05.2010
Autor: wieschoo

Hallo,

um solche Basen zu bestimmen gibt es den Zassenhaus-Algorithmus. Damit kannst dann auch direkt die Basen von [mm] $U\cap [/mm] W$ und $U+W$ ablesen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]