www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Basen
Basen < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:19 Di 15.07.2008
Autor: JSchmoeller

Aufgabe
Es seien [mm] $U=\{x\in \IR^4: x_1+2x_3=x_2-2x_4\}$ [/mm] und [mm] $V=\{x\in \IR^4: x_1+x_2+x_3+x_4=0\}$ [/mm] Geben Sie Basen von $U$ und $U [mm] \cap [/mm] V$ an!

Ok, ich habe schon Basen von U und V heraus, aber nun Schwierigkeiten beim Durchschnitt. Bei $U [mm] \cap [/mm] V$ müssen ja alle Elemente in U und in V sein, aber wie gehe ich da vor?

        
Bezug
Basen: Vorgehensweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Di 15.07.2008
Autor: statler

Mahlzeit!

> Es seien [mm]U=\{x\in \IR^4: x_1+2x_3=x_2-2x_4\}[/mm] und [mm]V=\{x\in \IR^4: x_1+x_2+x_3+x_4=0\}[/mm]
> Geben Sie Basen von [mm]U[/mm] und [mm]U \cap V[/mm] an!
>  Ok, ich habe schon Basen von U und V heraus, aber nun
> Schwierigkeiten beim Durchschnitt. Bei [mm]U \cap V[/mm] müssen ja
> alle Elemente in U und in V sein, aber wie gehe ich da vor?

Wenn du im [mm] \IR^{3} [/mm] wärst und du 2 solche Gleichungen hättest, dann wären das 2 Ebenen, deren Durchschnitt eine Gerade sein könnte, die du durch Stütz- und Richtungsvektor angeben könntest.

Wenn du das von der Schule her noch drauf hast, dann kannst du hier genauso vorgehen. Ein Stützvektor ist besonders einfach zu finden.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
Basen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 Di 15.07.2008
Autor: JSchmoeller

Hmm, sorry, aber Schule ist schon lange her.

Ich habe mir mittlerweile noch ein paar Gedanken gemacht: Also zunächst liegen nur die Elemente im Durchschnitt, die in U und in V liegen (hatte mich da gerade falsch ausgedrückt). Daher habe ich die beiden Vorschriften einfach mal gleich gesetzt und [mm] $x_2=\frac{1}{2}x_3+\frac{3}{2}x_4$ [/mm] bzw. [mm] $x_1=0$ [/mm] heraus.

Daher ergeben sich für die Basis nur zwei Vektoren: [mm] $x_3\pmat{0\\1/2\\1\\0}+x_4\pmat{0\\3/2\\0\\1}$ [/mm]

Kann das sein?

Bezug
                        
Bezug
Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:44 Di 15.07.2008
Autor: leduart

Hallo
wie kommst du auf [mm] x_1=0 [/mm]
ich komm auch nicht auf deine andere Gleichung?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Basen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:50 Di 15.07.2008
Autor: JSchmoeller

Na ja, ich dachte probiers mal, und ich [mm] habe$$x_1-x_2+2x_3-2x_4=x_1+x_2+x_3+x_4$$ [/mm] gesetzt.

Daraus ergibt sich [mm] $-2x_2+x_3-3x_4=0$ [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:45 Di 15.07.2008
Autor: leduart

Hallo
> Na ja, ich dachte probiers mal, und ich
> habe[mm]x_1-x_2+2x_3-2x_4=x_1+x_2+x_3+x_4[/mm] gesetzt.

nach deinem ersten post müsste das aber
[mm]x_1-x_2+2x_3+2x_4=x_1+x_2+x_3+x_4[/mm]
sein. und [mm] x_1=0 [/mm] folgt auch nicht.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Basen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:55 Di 15.07.2008
Autor: JSchmoeller


> Hallo
>  > Na ja, ich dachte probiers mal, und ich

> > habe[mm]x_1-x_2+2x_3-2x_4=x_1+x_2+x_3+x_4[/mm] gesetzt.
>  nach deinem ersten post müsste das aber
> [mm]x_1-x_2+2x_3+2x_4=x_1+x_2+x_3+x_4[/mm]
>  sein. und [mm]x_1=0[/mm] folgt auch nicht.

Ups sorry, es muss natürlich so heißen, wie Du meinst. Gut, dann steht da nun [mm] $x_2=\frac{1}{2}(x_3+x_4)$. [/mm]

Aber was ist denn nun [mm] $x_1$? [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Di 15.07.2008
Autor: angela.h.b.


> > Hallo
>  >  > Na ja, ich dachte probiers mal, und ich

> > > habe[mm]x_1-x_2+2x_3-2x_4=x_1+x_2+x_3+x_4[/mm] gesetzt.
>  >  nach deinem ersten post müsste das aber
> > [mm]x_1-x_2+2x_3+2x_4=x_1+x_2+x_3+x_4[/mm]
>  >  sein. und [mm]x_1=0[/mm] folgt auch nicht.
>  
> Ups sorry, es muss natürlich so heißen, wie Du meinst. Gut,
> dann steht da nun [mm]x_2=\frac{1}{2}(x_3+x_4)[/mm].
>  
> Aber was ist denn nun [mm]x_1[/mm]?

Hallo,

Dein [mm] x_1 [/mm] unterliegt ja überhaupt keinen Einschränkungen. Du kannst es also frei wählen,

so daß alle Vektoren der Gestalt [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}=\vektor{x_1\\\frac{1}{2}(x_3+x_4)\\x_3\\x_4}= x_1*\vektor{...\\...\\...\\...} [/mm] + ...
das GS lösen. Eine Basis dieses Raumes ist also???

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                
Bezug
Basen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 Di 15.07.2008
Autor: JSchmoeller


>  
> Dein [mm]x_1[/mm] unterliegt ja überhaupt keinen Einschränkungen. Du
> kannst es also frei wählen,
>  
> so daß alle Vektoren der Gestalt
> [mm]\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}=\vektor{x_1\\\frac{1}{2}(x_3+x_4)\\x_3\\x_4}= x_1*\vektor{...\\...\\...\\...}[/mm]
> + ...
> das GS lösen. Eine Basis dieses Raumes ist also???
>  

[mm] $x_1\pmat{1\\0\\0\\0}+x_3\pmat{0\\1/2\\1\\0}+x_4\pmat{0\\1/2\\0\\1}$? [/mm]

Bezug
                                                                        
Bezug
Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Di 15.07.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

ich glaube, wir müssen etwas aufräumen, Dieters  Hinweis bzgl des Durcheinanders war ziemlich gut - und ich fürchte, ich war nicht ganz unschuldig....

>>>> $ [mm] U=\{x\in \IR^4: x_1+2x_3=x_2-2x_4\} [/mm] $ und $ [mm] V=\{x\in \IR^4: x_1+x_2+x_3+x_4=0\} [/mm] $ Geben Sie Basen von U und $ U [mm] \cap [/mm] V $ an!

1. Um eine Basis von U anzugeben, ist der Lösungsraum von [mm] x_1+2x_3=x_2-2x_4 [/mm] <==> [mm] x_1-x_2+2x_3+2x_4=0 [/mm] zu bestimmen.

Der Lösungsraum hat die Dimension 3  (falls Ihr Koeffizientenmatrix &Co. besprochen habt: der Rang =1), Du kannst drei Komponenten frei wählen, darau ergibt sich die vierte.

Mach mal - falls Du's noch nicht getan hast.

2. Im Schnitt der beiden Räume liegen die Vektoren, die gleichzeitig beide Gleichungen erfüllen.

Der Schnitt ist also der Lösungsraum des homogenen LGSs

[mm] x_1-x_2+2x_3+2x_4=0 [/mm]
[mm] x_1+x_2+x_3+x_4=0 [/mm]

<==>

[mm] x_1-x_2+2x_3+2x_4=0 [/mm]
       [mm] -2x_2+x_3+x_4=0 [/mm]

Rang des GSs bzw. der Koeffizientenmatrix=2, also haben wir einen Lösungsraum der Dimension 4-2=2.

2 Variablen, etwas [mm] x_3 [/mm] und [mm] x_4, [/mm]  sind frei wählbar, die dritte und vierte ergeben sich daraus.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                
Bezug
Basen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 Di 15.07.2008
Autor: JSchmoeller

Gut, also besteht die Basis von $U [mm] \cap [/mm] V$ nur aus zwei Vektoren. Dann war ich glaube ich doch auf dem richtigen Weg...

Bezug
                                                                                        
Bezug
Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Di 15.07.2008
Autor: angela.h.b.


> Gut, also besteht die Basis von [mm]U \cap V[/mm] nur aus zwei
> Vektoren.

Ja.

Es ist aber [mm] x_1\not=0, [/mm] das schwirrte irgendwie im Raum herum.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                        
Bezug
Basen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:53 Di 15.07.2008
Autor: statler

Es geht glaubich durcheinander.

> Aber was ist denn nun [mm]x_1[/mm]?

x1 = [mm] -\bruch{3}{2}(x3 [/mm] + x4)

Das ergibt sich durch Addition der Gln. Der LR müßte 2dim. sein.

Gruß
Dieter

Bezug
                                                                
Bezug
Basen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:04 Di 15.07.2008
Autor: JSchmoeller

ok, damit ich einen Tag vor der Klausur nicht noch völlig durcheinander komme, kann mir jemand sagen, wie ich bei $U [mm] \cap [/mm] V$ vorgehe?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]