www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Aufstellen eines Vektors
Aufstellen eines Vektors < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufstellen eines Vektors: Stimmt dies so?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:42 Sa 18.11.2006
Autor: KnockDown

Aufgabe
Finden Sie eine Abbildung $F: [mm] \IR^4 \to \IR^4$, [/mm] die diese Situation beschreibt:
Für einen Bankkunden werden die Stände seiner vier Konten (Giro, Sparbuch, Depot 1 und 2) ein einem Vektor [mm] $\vec{v} \in \IR^4$ [/mm] gespeichert.
Gesucht ist der Vektor $F ( [mm] \vec{v} [/mm] ) [mm] \in \IR^4$, [/mm] der die Kontostände nach Ablauf eines Jahres beschreibt. Die folgenden Kontobewegungen finden statt:
Für seine Einlage auf dem Sparbuch erhält der Kunde 2% Zinsen, sowie 4% für Depot 1 und 5% für Depot 2. Alle Zinsen werden dem Sparbuch gutgeschrieben. Für die beiden Depots sind Gebühren von jeweils 2% der Einlage an Gebühren fällig, die vom Girokonto abgebucht werden. für die Starteinlage in Depot 1 wird im gleichen Depot ein Bonus von 10% gutgeschrieben. Zum Schluss wird die Hälfte des Depots 2 auf Depot 1 transferiert.

Hi, also ich habe bisher nicht wirklich viel mit Vektoren gearbeitet. Ich habe die Aufgabe insofern gelöst, als dass man es rechnen kann *g* zumindest per Hand. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das auch alles so schreiben darf! Dazu mehr weiter unten.


Also erstmal meine Festlegungen/Bezeichnungen:


Kontenbezeichnungen (kann ich das so mit "=" schreiben?):
$g = Girokonto$
$s = Sparbuch$
[mm] $d_1 [/mm] = Depot 1$
[mm] $d_2 [/mm] = Depot 2$


Zinsbeschreibungen:
[mm] $c_s [/mm] = 0,02$ (2% Zinsen für das Sparbuch)
$c_d1 = 0,04$ (4% Zinsen für das Depot 1)
$c_d1 = 0,05$ (5% Zinsen für das Depot 2)


Sonstige:
$geb = 0,02$ (2% Gebühren für Depot 1 und 2)
$bonus = 0,10$ (10% Bonus für Depot 1)



Mein "Vektor" den ich aufgestellt habe:

[mm] \vec{v} [/mm] = [mm] \vektor{g \\ s \\ d_1 \\ d_2} [/mm]

F( [mm] \vec{v} [/mm] ) = [mm] \vektor{g - ((d_1 + d_2) * geb) \\ s + (s * c_s + d_1* c_{d1} + d_2 * c_{d2}) \\ d_1 + (d_1 * bonus) + (\bruch{d_2}{2}) \\ d_2 - (\bruch{d_2}{2})} [/mm]


Kann ich das ganze so schreiben? Ist das überhaupt korrekt/zugleassen?



Danke für eure Hilfe!

        
Bezug
Aufstellen eines Vektors: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:18 Di 21.11.2006
Autor: Sigrid

Hallo KnockDown,

> Finden Sie eine Abbildung [mm]F: \IR^4 \to \IR^4[/mm], die diese
> Situation beschreibt:
>  Für einen Bankkunden werden die Stände seiner vier Konten
> (Giro, Sparbuch, Depot 1 und 2) ein einem Vektor [mm]\vec{v} \in \IR^4[/mm]
> gespeichert.
>  Gesucht ist der Vektor [mm]F ( \vec{v} ) \in \IR^4[/mm], der die
> Kontostände nach Ablauf eines Jahres beschreibt. Die
> folgenden Kontobewegungen finden statt:
>  Für seine Einlage auf dem Sparbuch erhält der Kunde 2%
> Zinsen, sowie 4% für Depot 1 und 5% für Depot 2. Alle
> Zinsen werden dem Sparbuch gutgeschrieben. Für die beiden
> Depots sind Gebühren von jeweils 2% der Einlage an Gebühren
> fällig, die vom Girokonto abgebucht werden. für die
> Starteinlage in Depot 1 wird im gleichen Depot ein Bonus
> von 10% gutgeschrieben. Zum Schluss wird die Hälfte des
> Depots 2 auf Depot 1 transferiert.
>  Hi, also ich habe bisher nicht wirklich viel mit Vektoren
> gearbeitet. Ich habe die Aufgabe insofern gelöst, als dass
> man es rechnen kann *g* zumindest per Hand. Aber ich bin
> mir nicht sicher, ob ich das auch alles so schreiben darf!
> Dazu mehr weiter unten.
>  
>
> Also erstmal meine Festlegungen/Bezeichnungen:
>  
>
> Kontenbezeichnungen (kann ich das so mit "=" schreiben?):
>  [mm]g = Girokonto[/mm]
>  [mm]s = Sparbuch[/mm]
>  [mm]d_1 = Depot 1[/mm]
>  [mm]d_2 = Depot 2[/mm]
>  
>
> Zinsbeschreibungen:
>  [mm]c_s = 0,02[/mm] (2% Zinsen für das Sparbuch)
>  [mm]c_d1 = 0,04[/mm] (4% Zinsen für das Depot 1)
>  [mm]c_d1 = 0,05[/mm] (5% Zinsen für das Depot 2)
>  
>
> Sonstige:
>  [mm]geb = 0,02[/mm] (2% Gebühren für Depot 1 und 2)
>  [mm]bonus = 0,10[/mm] (10% Bonus für Depot 1)
>  
>
>
> Mein "Vektor" den ich aufgestellt habe:
>  
> [mm]\vec{v}[/mm] = [mm]\vektor{g \\ s \\ d_1 \\ d_2}[/mm]
>  
> F( [mm]\vec{v}[/mm] ) = [mm]\vektor{g - ((d_1 + d_2) * geb) \\ s + (s * c_s + d_1* c_{d1} + d_2 * c_{d2}) \\ d_1 + (d_1 * bonus) + (\bruch{d_2}{2}) \\ d_2 - (\bruch{d_2}{2})}[/mm]
>  
>
> Kann ich das ganze so schreiben? Ist das überhaupt
> korrekt/zugleassen?

Ich denke, du hast alles richtig gemacht. Du kannst die Abbildung aber auch in der Form

[mm] F( \vec{v}) = \vec{v} + \vektor{ - (d_1 + d_2) * geb \\ s * c_s + d_1* c_{d1} + d_2 * c_{d2} \\ d_1 * bonus + \bruch{d_2}{2} \\ - \bruch{d_2}{2}}[/mm]

>  

schreiben. Dadurch wird die Abbildungsstruktur vielleicht noch deutlicher.

Gruß
Sigrid

>
>
> Danke für eure Hilfe!

Bezug
                
Bezug
Aufstellen eines Vektors: Dankeschön!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:08 Fr 24.11.2006
Autor: KnockDown

Danke für deine Antwort!

Stimmt daran habe ich jetzt garnicht gedacht, dass ich das noch bissel vereinfachen kann. Dankeschön!!!


Gruß Thomas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]