www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathematik-Wettbewerbe" - Aufgabe #87 (PolM),(Ana)
Aufgabe #87 (PolM),(Ana) < Wettbewerbe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematik-Wettbewerbe"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe #87 (PolM),(Ana): Übungsaufgabe
Status: (Übungsaufgabe) Übungsaufgabe Status 
Datum: 10:31 So 28.08.2005
Autor: Hanno

Hallo an alle!

Man bestimme alle Paare [mm] $(n,r)\in \IN\times \IR$, [/mm] für die [mm] $2x^2+2x+1$ [/mm] Teiler von [mm] $(x+1)^n-r$ [/mm] ist.


Liebe Grüße,
Hanno

        
Bezug
Aufgabe #87 (PolM),(Ana): Tip
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:10 Do 29.09.2005
Autor: Hanno

Hallo an alle!

Betrachten wir zwei Polynome [mm] $p,q\in\IR[x]$; [/mm] es ist zu zeigen, dass $p$ Teiler von $q$ ist. Dazu fassen wir $p,q$ als Polynome über [mm] $\IC$ [/mm] auf; da [mm] $\IC$ [/mm] algebraisch abgeschlossen ist, zerfallen $p,q$ in Linearfaktoren aus [mm] $\IC[x]$. [/mm] Es ist nun genau dann $p$ ein Teiler von $q$, wenn jeder Linearfaktor von $p$ Teiler von $q$ ist, oder anders gesprochen: wenn jede (komplexe) Nullstelle von $p$ auch Nullstelle von $q$ ist. Man bestimme also die Nullstellen von [mm] $2x^2+2x+1\in \IC[x]$, [/mm] setze sie in [mm] $(x+1)^n-r\in \IC[x]$ [/mm] ein und bestimme $n,r$ so, dass die Nullstellen von [mm] $2x^2+2x+1$ [/mm] auch Nullstellen von [mm] $(x+1)^n-r$ [/mm] sind.

Vielleicht versucht einer das ja mal - es ist nicht schwierig, also nur Mut!


Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
        
Bezug
Aufgabe #87 (PolM),(Ana): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:33 Do 29.09.2005
Autor: Stefan

Lieber Hanno!

Da ich mich bestimmt verrechnet habe, zunächst eine Kontrollfrage:

Sind $(4k, [mm] \left(- \frac{1}{4} \right)^k)$, [/mm] $k [mm] \in \IN_0$, [/mm] diese Paare?

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
Aufgabe #87 (PolM),(Ana): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:44 Do 29.09.2005
Autor: Hanno

Hallo Stefan!

Ja, das ist auch das Ergebnis meiner Rechnung [ok] [ok]!


Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
        
Bezug
Aufgabe #87 (PolM),(Ana): Lösungsvorschlag
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:54 Do 29.09.2005
Autor: Stefan

Liebe Interessierte!

Gut, dann können wir ja davon ausgehen, dass die Lösung stimmt. ;-)

Es gilt

[mm] $(2x^2+2x+1) [/mm] = 2 (x+ [mm] \frac{1}{2}(1-i))(x+ \frac{1}{2}(1+i))$. [/mm]

Daher hat [mm] $2x^2+2x+1$ [/mm] die beiden komplexen Nullstellen

[mm] $x_1 [/mm] = [mm] -\frac{1}{2}(1-i)$ [/mm]   und   [mm] $x_2 [/mm] = [mm] -\frac{1}{2}(1+i)$. [/mm]

Diese müssen auch Nullstellen sein von

$p(x):= [mm] (x+1)^n-r$, [/mm]

was bedeutet:

[mm] $\frac{1}{2^n} \cdot (1+i)^n [/mm] = r [mm] \in \IR$ [/mm]

und

[mm] $\frac{1}{2^n} \cdot (1-i)^n [/mm] = r [mm] \in \IR$. [/mm]

Dies ist aber offenbar wegen $arg(1+i) = [mm] \frac{\pi}{4} [/mm] = -arg(1-i)$ genau dann der Fall, wenn $n [mm] \equiv [/mm] 0 [mm] \pmod{4}$. [/mm]

Daraus folgt die Behauptung.

Liebe Grüße
Stefan



Bezug
                
Bezug
Aufgabe #87 (PolM),(Ana): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 Do 29.09.2005
Autor: Hanno

Hallo Stefan!

> Dies ist aber offenbar wegen $ arg(1+i) = [mm] \frac{\pi}{4} [/mm] = -arg(1-i) $ genau dann der Fall, wenn $ n [mm] \equiv [/mm] 0 [mm] \pmod{4} [/mm] $.

Stimmt, man kann es sich auch anschaulich sehr schön klar machen, wenn man die entgegensätzlichen Drehungen betrachtet. Ich habe es stur formell mit Hilfe der Polardarstellung von [mm] $1\pm [/mm] i$ gelöst.

[ok]


Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematik-Wettbewerbe"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]