www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Attraktivität/Stabilität
Attraktivität/Stabilität < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Attraktivität/Stabilität: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:49 Fr 07.07.2006
Autor: Milka_Kuh

Aufgabe
Gegeben: Das ebene autonome System in Polarkoordinaten:

r'=r(1-r),  [mm] \mu'=\mu(2\pi-\mu) [/mm]    wobei: [mm] (r\ge [/mm] 0, 0 [mm] \le \mu [/mm] < [mm] 2\pi) [/mm]

Dieses kann elementar gelöst werden.
Skizziere das Phasenporträt des Systems in karthesischen Koordinaten und zeige: Der Gleichgewichtspunkt (1,0) ist attraktiv, aber nicht stabil. Bestimme den Anziehungsbereich.

Hallo,

Mein erstes Problem bei dieser Aufgabe ist, dass ich mir unter diesem System grafisch nichts vorstellen kann. Deshalb versteh ich auch nicht, wie ich hier auf das Phasenporträt kommen soll. Was bedeutet hier in karthesischen Koordinaten? Unter einem Phasenporträt versteh ich eine grafische Veranschaulichung, wie die Lösungen dieser Diff.gleichungssystem verlaufen...

Ein Gleichgewichtspunkt ist eine Nullstelle. Wenn die Nullstelle (1,0) attraktiv sein soll, dann muss es ja eine offene Umgebung U geben, sodass für alle [mm] \lambda \in [/mm] U: sup [mm] J_{\lambda}= \infty, \limes_{t\rightarrow\infty} u_{\lambda}(t) [/mm] = (1,0), wobei [mm] u_{\lambda}: J_{\lambda} \to [/mm] D die maximale Lösung des AWP ist. Nicht stabil bedeutet, dass [mm] |u_{\lambda}(t)-(1,0)| [/mm] > [mm] \epsilon [/mm] ist, d.h. ich verlasse die Umgebung des Gleichgewichtspunkts.
Aber wie zeige ich das hier konkret angewandt auf meine Aufgabe? Wie muss ich hier das autonome System umformen? Mir fällt es schwer, diese Umgebung zu finden.

Danke, milka

        
Bezug
Attraktivität/Stabilität: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Mi 12.07.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]