www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Atombombe
Atombombe < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Atombombe: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 So 06.01.2008
Autor: vanilla24

Aufgabe
ich beschäftige mich grad mit der kernspaltung

aber ich verstehe nicht ganz warum das uran mit der massenzahl 236 nicht beständig ist und deshalb gespalten wird und warum atome mit geringer massenzahl nicht gespalten werden können.

        
Bezug
Atombombe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 So 06.01.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> ich beschäftige mich grad mit der kernspaltung
>  aber ich verstehe nicht ganz warum das uran mit der
> massenzahl 236 nicht beständig ist und deshalb gespalten
> wird und warum atome mit geringer massenzahl nicht
> gespalten werden können.  

Ich nehme an, du meinst U-235, nicht U-236.

Du musst deine Frage etwas genauer formulieren. Fragst, du warum man Uran für die Spaltung nimmt, und nicht ein anderes Element?

Die Frage ist nicht, ob man einen Kern spalten kann, sondern ob dabei mehr Energie frei wird als man hineinstecken muss. Bei den leichteren Elementen bis etwa zum Blei (Ordnungszahl 82) kommt weniger Energie heraus als man hineinstecken muss. Die sind also für eine Kettenreaktion ungeeignet.

Von den 9 Elementen zwischen Blei und Uran sind die meisten entweder zu selten oder sie zerfallen zu schnell. U-235 ist das einzige natürlich vorkommende Isotop, das sich für eine Kettenreaktion eignet. Das andere häufig verwendete Isotop Pu-238 wird künstlich hergestellt.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Atombombe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 Mo 07.01.2008
Autor: vanilla24

Aufgabe
Ok, dann hab ich die kernspaltung jetzt besser verstanden, aber diese formel: (Massenzahlen,... weggelassen) U + n -> Kr + Ba + 3n + y  verstehe ich noch nicht ganz.

stammen die Neutronen von dem Urankern und ist Kr und Ba ein Zerfallsprodukt von Uran? sind Y die Y-strahlen?

Bezug
                        
Bezug
Atombombe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:13 Mo 07.01.2008
Autor: leduart

Hallo
> Ok, dann hab ich die kernspaltung jetzt besser verstanden,
> aber diese formel: (Massenzahlen,... weggelassen) U + n ->
> Kr + Ba + 3n + y  verstehe ich noch nicht ganz.
>  stammen die Neutronen von dem Urankern und ist Kr und Ba
> ein Zerfallsprodukt von Uran? sind Y die Y-strahlen?

Wenn du die Ordnungszahlen=Zahl der Protonen der 3 nachsiehst, U 92, Ba 56
Kr 36 siehst du, dass die Summe der Protonen am Anfang und End stimmt. Ba, und Kr brauchen aber nicht soviele n um stabil zu sein. deshal bleiben 3n übrig. der Rest an Energie geht in Strahlung, das y über. die n sorgen für die weitere Kernspaltung, wenn sie nicht aus dem Material entkommen.
hast du []das hier
gesehen?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]