www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Matlab" - Amplitude aus Messwerten
Amplitude aus Messwerten < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Amplitude aus Messwerten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:51 Do 10.04.2008
Autor: xaverxaelzbrot

Hallo!

Ich habe Messwerte einer Schwingung, und moechte daraus die Amplitude auslesen.
Prinzipiell wuerde das ja mit range() gehen, funktioniert aber nicht da das ja Messwerte sind und da ja immer Ausreisser drin sind.
Ich braeuchte also so etwas wie eine gemittelte Amplitude.

Wie stelle ich das an?

DANKE

        
Bezug
Amplitude aus Messwerten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Do 10.04.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ich habe keine Ahnung von Matlab, dafür aber vom Auswerten von Messdaten.

Vielleicht kannst du mal deine Daten etwas näher erläutern, oder mal ein Diagramm zeigen?

Wie genau man so ne Auswertung macht, hängt nämlich sehr davon ab, wie die DAten überhaupt aussehen.

Bezug
                
Bezug
Amplitude aus Messwerten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:27 Do 10.04.2008
Autor: xaverxaelzbrot

Hallo

Also die Daten sehen folgendermassen aus:

15.957E-03, 327.73E-03
-10.142E-03, 288.93E-03
-32.662E-03,-155.87E-03
-17.623E-03,-375.87E-03
2.757E-03,-55.87E-03
13.077E-03, 349.72E-03
-11.902E-03, 249.32E-03
-32.502E-03,-207.47E-03
-14.782E-03,-366.27E-03
5.917E-03,-2.67E-03
11.438E-03, 354.12E-03
-12.803E-03, 190.52E-03
-33.742E-03,-270.67E-03
-12.602E-03,-356.67E-03
10.297E-03, 48.92E-03
6.377E-03, 361.32E-03
-14.423E-03, 144.52E-03
-34.143E-03,-307.87E-03
-11.443E-03,-321.87E-03
12.657E-03, 114.92E-03
1.437E-03, 377.32E-03
-17.762E-03, 99.32E-03
-33.102E-03,-323.88E-03
-9.422E-03,-280.67E-03
16.357E-03, 170.92E-03
-0.762E-03, 369.32E-03
...

Problem ist dass teilweise grosse Ausreisser dabei sind, oder den hochfrequenten Schwingungen niederfrequente Schwingen mit groaaer Amplitude ueberlagert sind.

Messreihe1
Messreihe2


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Amplitude aus Messwerten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Sa 12.04.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Amplitude aus Messwerten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:49 So 13.04.2008
Autor: BKM

Hallo.

Eine Frage zum weiteren Verständnis der Aufgabe. Es sind in der Darstellung 2 Spalten angegeben. Gehören diese beiden Daten jeweils zusammen? Also min   /  max.der Amplitude.
Beispiel:     -17.762E-03 / 99.32E-03

Beste Grüße.

Bezug
                                
Bezug
Amplitude aus Messwerten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:13 Mo 14.04.2008
Autor: xaverxaelzbrot

Nein, die Spalten sind entkoppelt, haben nichts miteinander zu tun.

Danke

Gruesse

Bezug
        
Bezug
Amplitude aus Messwerten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Sa 12.04.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]