www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Topologie und Geometrie" - Affine Ebene
Affine Ebene < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Affine Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:56 Sa 22.10.2011
Autor: Hugo20

Aufgabe
Sei K Körper und V ein K-Verktorraum der Dimension 2. Sei [mm] \lambda \in [/mm] V* eine nichttriviale Abbildung V --> K.  Sei nun  P:=V und G [mm] \subset [/mm] Pot P die Menge aller Teilmengen M, für die d [mm] \in [/mm] K und [mm] \lambda \in [/mm] V* \ [mm] \{ 0 \} [/mm] existieren, sodass M = [mm] \{ v \in V | \lambda (v) = d \}. [/mm]

Zeige: Das Paar (P,G) ist eine affine Ebende.

Hallo,

ich habe eine Frage zu dieser obigen Aufgabe. Mir ist klar, wie eine affine Ebene definiert ist. Unter anderem muss ja erfüllt sein, dass je zwei Punkte aus P genau eine Verbindungsgerade aus G haben. Starten wollte ich also, indem ich zunächst zeige: Für zwei beliebige Punkte v und w aus P gibt es genau ein M, das v und w enthält.

Mein Problem ist folgendes: Im Moment bin ich der Meinung, es geht gar nicht, dass eine solche Menge M überhaupt zwei verschiedene Punkte enthalten kann. Denn für diese beiden Punkte müsste ja dann für ein geeignetes Lambda gelten: [mm] \lambda [/mm] (v) = d und [mm] \lambda [/mm] (w) = d. Mit anderen Worten  [mm] \lambda [/mm] (v) =  [mm] \lambda [/mm] (w) . Somit wäre dieses Lambda nicht injektiv. Ich habe aber gedacht, K-lineare Abbildungen sind immer injektiv (außer die Nullabbildung). Meiner Meinung nach gibt es deshalb keine K-lineare Abbildung Lambda, die überhaupt in Frage kommt für die Menge M. Wo liegt der Fehler in meinem Gedankengang?

        
Bezug
Affine Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:58 Mo 24.10.2011
Autor: mathfunnel

Hallo Hugo!

Antwort siehe https://vorhilfe.de/read?i=829185

LG mathfunnel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]