www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Abstände
Abstände < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstände: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:31 Mi 27.05.2009
Autor: Feya-chi

Aufgabe
Gegeben sind die Gerade g und der Punkt P.
[mm] g:\vektor{1 \\ -2 \\ 4} [/mm] + X * [mm] \vektor{2 \\ 4 \\ 3} [/mm]
P ( 3 | 2 | 0 )
Bestimme alle Geraden g durch P, die windschief zu g sind und von g den Abstand 6 haben.

Hallo :)

Leider hänge ich an dieser Aufgabe total fest.
Ich habe mir bisher die drei Kriterien für h aufgeschrieben
laut denen ich den Punkt ja als Stützvektor von h
benutzen kann, oder?
Aber wie modelliere ich den Richtugnsvektor, damit die Gerade windschief (kein vielfaches des richtugnsvektors von g) UND einen Abstand von 6 zu g hat?

Die sechs irriterit mich ein wenig.
Dann muss ich doch auch noch eine Variable einbauen, weil es ja mehrere sein sollen, oder?

mfg
Feya

        
Bezug
Abstände: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:36 Mi 27.05.2009
Autor: quade521

ich würde hier das lot fußpunkt verfahren anwenden

Bezug
                
Bezug
Abstände: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:42 Mi 27.05.2009
Autor: Feya-chi

lot fußpunkt verfahren?

was genau meinst du damit?

Bezug
                        
Bezug
Abstände: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Fr 29.05.2009
Autor: MathePower

Hallo Feya-chi,

> lot fußpunkt verfahren?
>  
> was genau meinst du damit?


Siehe: []Lotfußpunktverfahren


Gruß
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Abstände: SchulMatheFAQ
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 Fr 29.05.2009
Autor: informix

Hallo Feya-chi,

> lot fußpunkt verfahren?
>  
> was genau meinst du damit?

[guckstduhier] MBAbstandsberechnungen im R3

insbesondere der Abschnitt: Abstand Punkt-Gerade

Gruß informix

Bezug
        
Bezug
Abstände: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Mi 27.05.2009
Autor: weightgainer

Hallo Fey,

du hast schon viele gute Ansätze drin.
1. Du suchst eine Gerade, d.h. du brauchst zwei Vektoren mit jeweils drei Vektoren, hast also eigentlich 6 Unbekannte.
2. Da die Geraden durch P gehen sollen, kannst du wirklich den Ortsvektor dieses Punktes als Stützvektor dieser gesuchten Geraden verwenden und hast somit nur noch die drei Koordinaten des Richtungsvektors zu berechnen.
3. Windschief liefert dir zwei Bedingungen:
a) Der gesuchte Richtungsvektor ist kein Vielfaches des Richtungsvektors der gegebenen Geraden.
b) Die beiden Richtungsvektoren und der Differenzvektor der Stützvektoren sind linear unabhängig (sonst würden sie sich schneiden).
4. Nun kommt noch die Bedingung mit dem Abstand: damit du die Bedingung erfüllen kannst, müsstest du ein Verfahren kennen, um den Abstand zwischen zwei Geraden zu berechnen. Wenn du kein solches Verfahren kennst, musst du dir eins aneignen. Dort tauchen dann auch wieder die Richtungsvektoren auf, d.h. deine Unbekannten, und als Resultat soll 6 rauskommen.

Das ist so etwa das Vorgehen bei dieser Aufgabe. Das detaillierte Durchrechnen solltest du selbst schaffen. Wenn dir prinzipielle Dinge fehlen (wie in Punkt 4 möglicherweise), dann ist die Aufgabe nicht angemessen.

Gruß,
weightgainer


Bezug
        
Bezug
Abstände: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Fr 29.05.2009
Autor: weduwe


> Gegeben sind die Gerade g und der Punkt P.
> [mm]g:\vektor{1 \\ -2 \\ 4}[/mm] + X * [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ 3}[/mm]
>  P ( 3 |
> 2 | 0 )
>  Bestimme alle Geraden g durch P, die windschief zu g sind
> und von g den Abstand 6 haben.
>  Hallo :)
>  
> Leider hänge ich an dieser Aufgabe total fest.
>  Ich habe mir bisher die drei Kriterien für h
> aufgeschrieben
>  laut denen ich den Punkt ja als Stützvektor von h
>  benutzen kann, oder?
>  Aber wie modelliere ich den Richtugnsvektor, damit die
> Gerade windschief (kein vielfaches des richtugnsvektors von
> g) UND einen Abstand von 6 zu g hat?
>  

> Die sechs irriterit mich ein wenig.


>  Dann muss ich doch auch noch eine Variable einbauen, weil
> es ja mehrere sein sollen, oder?
>  
> mfg
>  Feya


mich irritiert die sechs sogar sehr, denn

[mm]d(Q(1/-2/4);P(3/2/0))=6\wedge \vec{r}_g\cdot\overrightarrow{PQ}\neq 0[/mm]

womit die anzahl der windschiefen geraden mit abstand d = 6 sehr beschränkt sein dürfte, oder?

Bezug
                
Bezug
Abstände: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:03 Fr 29.05.2009
Autor: informix

Hallo weduwe,

> > Gegeben sind die Gerade g und der Punkt P.
> > [mm]g:\vektor{1 \\ -2 \\ 4}[/mm] + X * [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ 3}[/mm]
>  >  P
> ( 3 |
> > 2 | 0 )
>  >  Bestimme alle Geraden g durch P, die windschief zu g
> sind
> > und von g den Abstand 6 haben.
>  >  Hallo :)
>  >  
> > Leider hänge ich an dieser Aufgabe total fest.
>  >  Ich habe mir bisher die drei Kriterien für h
> > aufgeschrieben
>  >  laut denen ich den Punkt ja als Stützvektor von h
>  >  benutzen kann, oder?
>  >  Aber wie modelliere ich den Richtugnsvektor, damit die
> > Gerade windschief (kein vielfaches des richtugnsvektors von
> > g) UND einen Abstand von 6 zu g hat?
>  >  
> > Die sechs irriterit mich ein wenig.
>  
>
> >  Dann muss ich doch auch noch eine Variable einbauen, weil

> > es ja mehrere sein sollen, oder?
>  >  
> > mfg
>  >  Feya
>
>
> mich irritiert die sechs sogar sehr, denn
>  
> [mm]d(Q(1/-2/4);P(3/2/0))=6\wedge \vec{r}_g\cdot\overrightarrow{PQ}\neq 0[/mm]

Hier berechnest du lediglich den Abstand des Punktes P vom Aufhängepunkt Q der Geraden!
Der Vektor [mm] \overrightarrow{PQ} [/mm] muss aber nicht notwendig orthogonal zur Gerade sein, der (senkrechte) Abstand von P zur Geraden kann durchaus geringer sein.

>  
> womit die anzahl der windschiefen geraden mit abstand d = 6
> sehr beschränkt sein dürfte, oder?


Gruß informix

Bezug
                        
Bezug
Abstände: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:31 Fr 29.05.2009
Autor: weduwe


> Hallo weduwe,
>  
> > > Gegeben sind die Gerade g und der Punkt P.
> > > [mm]g:\vektor{1 \\ -2 \\ 4}[/mm] + X * [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ 3}[/mm]
>  >  
> >  P

> > ( 3 |
> > > 2 | 0 )
>  >  >  Bestimme alle Geraden g durch P, die windschief zu g
> > sind
> > > und von g den Abstand 6 haben.
>  >  >  Hallo :)
>  >  >  
> > > Leider hänge ich an dieser Aufgabe total fest.
>  >  >  Ich habe mir bisher die drei Kriterien für h
> > > aufgeschrieben
>  >  >  laut denen ich den Punkt ja als Stützvektor von h
>  >  >  benutzen kann, oder?
>  >  >  Aber wie modelliere ich den Richtugnsvektor, damit
> die
> > > Gerade windschief (kein vielfaches des richtugnsvektors von
> > > g) UND einen Abstand von 6 zu g hat?
>  >  >  
> > > Die sechs irriterit mich ein wenig.
>  >  
> >
> > >  Dann muss ich doch auch noch eine Variable einbauen, weil

> > > es ja mehrere sein sollen, oder?
>  >  >  
> > > mfg
>  >  >  Feya
> >
> >
> > mich irritiert die sechs sogar sehr, denn
>  >  
> > [mm]d(Q(1/-2/4);P(3/2/0))=6\wedge \vec{r}_g\cdot\overrightarrow{PQ}\neq 0[/mm]
>  
> Hier berechnest du lediglich den Abstand des Punktes P vom
> Aufhängepunkt Q der Geraden!
>  Der Vektor [mm]\overrightarrow{PQ}[/mm] muss aber nicht notwendig
> orthogonal zur Gerade sein, der (senkrechte) Abstand von P
> zur Geraden kann durchaus geringer sein.
>  >  
> > womit die anzahl der windschiefen geraden mit abstand d = 6
> > sehr beschränkt sein dürfte, oder?
>
>
> Gruß informix

davon rede ich ja:
der orthogonale abstand MUSS doch (zumindest meiner meinung nach) kleiner sein als der (nicht orthogonale)abstand d =|PQ| = 6, woraus doch folgt, dass es keine windschiefe gerade h durch P gibt, die zu g den abstand d(g,h) = 6  hat.


man kann´s ja auch so betrachten:

bestimme den abstand des punktes P von g, z.b mit dem (oben zitierten) lotfußpunktverfahren oder über das skalarprodukt...
das ergit [mm] d(P,g)=\frac{4}{29}\sqrt{7105}\approx 5.813<6[/mm].
mit demselben ergebnis: jede gerade h durch P hat von g höchstens den abstand d(h,g)=d(P,g)<6.
also kann es auch keine windschiefe gerade h durch P geben mit dem gesuchten abstand.

interessant wäre dann die aufgabe:
bestimme alle windschiefen geraden durch P, die von g den abstand d = 4 haben.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]