Abbildungen von Mengen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:52 Mi 06.11.2013 |    | Autor: |  jayw |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Es seien $m,n [mm] \in \IN$ [/mm] und [mm] $M_1$ [/mm] und [mm] $M_2$ [/mm] endliche Mengen mit
 
[mm] $\left|M_1\right|=m, \left|M_2\right|=n.$
 [/mm] 
Bestimmen Sie die Anzahl möglicher Abbildungen von [mm] $M_1$ [/mm] nach [mm] $M_2$. [/mm] Wieviele dieser Abbildungen sind injektiv?  |  
  
Ich verstehe leider mal wieder die Aufgabestellung nicht. Injektivität ist mir ein Begriff, aber ich habe keine Idee wie ich auf die Anzahl der möglichen Abbildungen kommen soll. 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
> Es seien [mm]m,n \in \IN[/mm] und [mm]M_1[/mm] und [mm]M_2[/mm] endliche Mengen mit
 
>  [mm]\left|M_1\right|=m, \left|M_2\right|=n.[/mm]
 
>  Bestimmen Sie die 
 
> Anzahl möglicher Abbildungen von [mm]M_1[/mm] nach [mm]M_2[/mm]. Wieviele 
 
> dieser Abbildungen sind injektiv?
 
> Injektivität ist mir ein Begriff, aber ich habe keine Idee 
 
> wie ich auf die Anzahl der möglichen Abbildungen kommen 
 
> soll.  
 
 
Naja, die Definitionsmenge [mm] M_1 [/mm] hat m verschiedene Elemente und von diesen m Elementen könnte doch jedes auf ein beliebiges der n Elemente der Zielmenge [mm] M_2 [/mm] abbilden, also wie viele mögliche Abbildungen gibt es...?
 
 
Viele Grüße
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:29 Mi 06.11.2013 |    | Autor: |  jayw |   
	   
	   [...]
 
> Naja, die Definitionsmenge [mm]M_1[/mm] hat m verschiedene Elemente 
 
> und von diesen m Elementen könnte doch jedes auf ein 
 
> beliebiges der n Elemente der Zielmenge [mm]M_2[/mm] abbilden, also 
 
> wie viele mögliche Abbildungen gibt es...?
 
 
m und n davon sind injektiv?
 
 
> Viele Grüße 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
>  m und n davon sind injektiv?
 
 
Blödsinn, wie kommst du nur darauf, nehmen wir nur mal als Beispiel: 
 
[mm] M_1= [/mm] {1;2} und [mm] M_2= [/mm] {1;2}. Hier wär also m=2 und n=2.
 
Wie viele verschiedene Abbildungen kannst du hier von [mm] M_1 [/mm] nach [mm] M_2 [/mm] bilden?
 
Tipp: Es sind definitiv nicht 2  
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:28 Mi 06.11.2013 |    | Autor: |  jayw |   
	   
	  
  
> >  m und n davon sind injektiv?
 
 
>  Blödsinn, wie kommst du nur darauf, nehmen wir nur mal 
 
> als Beispiel: 
 
> [mm]M_1=[/mm] {1;2} und [mm]M_2=[/mm] {1;2}. Hier wär also m=2 und n=2.
 
>  Wie viele verschiedene Abbildungen kannst du hier von [mm]M_1[/mm] 
 
> nach [mm]M_2[/mm] bilden?
 
>  Tipp: Es sind definitiv nicht 2   
 
 
Versteh ich nicht :) Wenn ich mir das als Mengendiagramm mit "Funktionspfeilen" vorstelle darf doch nur je ein Pfeil je Element aus [mm] M_1 [/mm] kommen, also max. 2 bei 2 Elementen in [mm] M_1?
 [/mm] 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   
 
Hallo,
 
 
> > > m und n davon sind injektiv?
 
> > Blödsinn, wie kommst du nur darauf, nehmen wir nur mal
 
> > als Beispiel:
 
> > [mm]M_1=[/mm] {1;2} und [mm]M_2=[/mm] {1;2}. Hier wär also m=2 und n=2.
 
> > Wie viele verschiedene Abbildungen kannst du hier von
 
> [mm]M_1[/mm]
 
> > nach [mm]M_2[/mm] bilden?
 
> > Tipp: Es sind definitiv nicht 2  
 
 
>
 
> Versteh ich nicht :) Wenn ich mir das als Mengendiagramm
 
> mit "Funktionspfeilen" vorstelle darf doch nur je ein Pfeil
 
> je Element aus [mm]M_1[/mm] kommen, also max. 2 bei 2 Elementen in
 
> [mm]M_1?[/mm]
 
 
Gehe doch alles durch:
 
 
Mögliche Abbildungen von [mm]M_1[/mm] nach [mm]M_2[/mm]:
 
 
1) [mm]f_1:1\mapsto 1, 2\mapsto 1[/mm]
 
2) [mm]f_2:1\mapsto 1, 2\mapsto 2[/mm]
 
3) [mm]f_3:1\mapsto 2, 2\mapsto 1[/mm]
 
4) [mm]f_4:1\mapsto 2, 2\mapsto 2[/mm]
 
 
Welche davon ist/sind injektiv?
 
 
Kannst du das verallgemeinern?
 
 
Gruß
 
 
schachuzipus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:39 Mi 06.11.2013 |    | Autor: |  jayw |   
	   
	  
  
> Gehe doch alles durch:
 
>  
 
> Mögliche Abbildungen von [mm]M_1[/mm] nach [mm]M_2[/mm]:
 
>  
 
> 1) [mm]f_1:1\mapsto 1, 2\mapsto 1[/mm]
 
>  2) [mm]f_2:1\mapsto 1, 2\mapsto 2[/mm]
 
>  
 
> 3) [mm]f_3:1\mapsto 2, 2\mapsto 1[/mm]
 
>  4) [mm]f_4:1\mapsto 2, 2\mapsto 2[/mm]
 
>  
 
> Welche davon ist/sind injektiv?
 
 
2 und 3
 
> Kannst du das verallgemeinern?
 
 
Sowas wie [mm] m^n [/mm] Abbildungen und m davon sind injektiv? Vielleicht ist es auch zu spät für mich :)
 
 
> Gruß
 
>  
 
> schachuzipus 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:51 Do 07.11.2013 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   Hallo
 
 
> > Gehe doch alles durch:
 
> >
 
> > Mögliche Abbildungen von [mm]M_1[/mm] nach [mm]M_2[/mm]:
 
> >
 
> > 1) [mm]f_1:1\mapsto 1, 2\mapsto 1[/mm]
 
> > 2) [mm]f_2:1\mapsto 1, 2\mapsto 2[/mm]
 
 
>
 
> >
 
> > 3) [mm]f_3:1\mapsto 2, 2\mapsto 1[/mm]
 
> > 4) [mm]f_4:1\mapsto 2, 2\mapsto 2[/mm]
 
 
>
 
> >
 
> > Welche davon ist/sind injektiv?
 
> 2 und 3
 
 
Ja. Wieviele Abbildungen gibt es also?
 
 
Nimm dir jetzt mal alle Möglichen Abbildlungen [mm] $f:M\to [/mm] N$ vor, mit [mm] M:=\{a;b;c\} [/mm] und [mm] N:=\{p;q;r\}
 [/mm] 
 
Wieviele Abbildungen gibt es hier? Und wieviele davon sind injektiv?
 
 
 
> > Kannst du das verallgemeinern?
 
> Sowas wie [mm]m^n[/mm] Abbildungen und m davon sind injektiv?
 
 
Das passt so nicht.
 
 
Marius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                  | 
        
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:47 Do 07.11.2013 |    | Autor: |  jayw |   
	   
	  
  
>  > >
 
 
>  > > Welche davon ist/sind injektiv?
 
 
>  > 2 und 3
 
 
>  
 
> Ja. Wieviele Abbildungen gibt es also?
 
>  
 
> Nimm dir jetzt mal alle Möglichen Abbildlungen [mm]f:M\to N[/mm] 
 
> vor, mit [mm]M:=\{a;b;c\}[/mm] und [mm]N:=\{p;q;r\}[/mm]
 
>  
 
> Wieviele Abbildungen gibt es hier? Und wieviele davon sind 
 
> injektiv?
 
 
Damit komme ich irgendwie nicht klar. Keine Idee :(
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                          | 
         
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo nochmal,
 
 
 
> > > >
 
> > > > Welche davon ist/sind injektiv?
 
> > > 2 und 3
 
> >
 
> > Ja. Wieviele Abbildungen gibt es also?
 
> >
 
> > Nimm dir jetzt mal alle Möglichen Abbildlungen [mm]f:M\to N[/mm]
 
> > vor, mit [mm]M:=\{a;b;c\}[/mm] und [mm]N:=\{p;q;r\}[/mm]
 
> >
 
> > Wieviele Abbildungen gibt es hier? Und wieviele davon sind
 
> > injektiv?
 
 
>
 
> Damit komme ich irgendwie nicht klar. Keine Idee :(
 
 
Warum nicht?
 
 
Was genau klappt nicht?
 
 
Nehmen wir direkt den allg. Fall.
 
 
$|M|=m$ und $|N|=n$
 
 
Nennen wir die Elemente von $M$ mal [mm] $a_1,a_2,...,a_m$, [/mm] die von $N$ mal [mm] $b_1,b_2,...,b_n$
 [/mm] 
 
Damit du eine Abbildung von M nach N bekommst, musst du JEDEM Element aus M ein Element aus N zuordnen
 
 
Für das erste Element [mm] $a_1$ [/mm] hast du n Möglichkeiten der Zuordnung, [mm] $b_1,...,b_n$
 [/mm] 
 
Für das zweite Element [mm] $a_2$ [/mm] ebenfalls n Möglichkeiten [mm] $b_1,...,b_n$
 [/mm] 
 
...
 
 
Für das m-te Element [mm] $a_m$ [/mm] ebenfalls
 
 
Macht insgesamt wieviele mögliche Abbildungen?
 
 
Bei den injektiven musst du halt ausschließen, dass du zwei verschiedenen Elementen aus M ein- und dasselbe ELement in N zuordnest.
 
 
Für [mm] $a_1$ [/mm] hast du n Möglichkeiten.
 
 
Für [mm] $a_2$ [/mm] dann wieviele?
 
 
usw. bis [mm] $a_m$
 [/mm] 
 
Gruß
 
 
schachuzipus
 
>
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                  | 
          
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:34 Do 07.11.2013 |    | Autor: |  jayw |   
	   
	  
  
>  
 
> Nehmen wir direkt den allg. Fall.
 
>  
 
> [mm]|M|=m[/mm] und [mm]|N|=n[/mm]
 
>  
 
> Nennen wir die Elemente von [mm]M[/mm] mal [mm]a_1,a_2,...,a_m[/mm], die von 
 
> [mm]N[/mm] mal [mm]b_1,b_2,...,b_n[/mm]
 
>  
 
> Damit du eine Abbildung von M nach N bekommst, musst du 
 
> JEDEM Element aus M ein Element aus N zuordnen
 
>  
 
> Für das erste Element [mm]a_1[/mm] hast du n Möglichkeiten der 
 
> Zuordnung, [mm]b_1,...,b_n[/mm]
 
>  
 
> Für das zweite Element [mm]a_2[/mm] ebenfalls n Möglichkeiten 
 
> [mm]b_1,...,b_n[/mm]
 
>  
 
> ...
 
>  
 
> Für das m-te Element [mm]a_m[/mm] ebenfalls
 
>  
 
> Macht insgesamt wieviele mögliche Abbildungen?
 
 
[mm] n^m!? [/mm] das meinte ich eigentlich schon als ich [mm] m^n [/mm] schrieb -.-
 
  
 
> Bei den injektiven musst du halt ausschließen, dass du 
 
> zwei verschiedenen Elementen aus M ein- und dasselbe 
 
> ELement in N zuordnest.
 
>  
 
> Für [mm]a_1[/mm] hast du n Möglichkeiten.
 
>  
 
> Für [mm]a_2[/mm] dann wieviele?
 
 
n-1?
 
>  
 
> usw. bis [mm]a_m[/mm]
 
 
[mm] \bruch{n!}{(n-m)!} [/mm] ?
 
das passt, meine ich zumindest für Mengen mit der Mächtigkeit 2 und 3 :)
 
>  
 
> Gruß
 
>  
 
> schachuzipus
 
>  > 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                          | 
           
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo nochmal,
 
 
 
> >
 
> > Nehmen wir direkt den allg. Fall.
 
> >
 
> > [mm]|M|=m[/mm] und [mm]|N|=n[/mm]
 
> >
 
> > Nennen wir die Elemente von [mm]M[/mm] mal [mm]a_1,a_2,...,a_m[/mm], die von
 
> > [mm]N[/mm] mal [mm]b_1,b_2,...,b_n[/mm]
 
> >
 
> > Damit du eine Abbildung von M nach N bekommst, musst du
 
> > JEDEM Element aus M ein Element aus N zuordnen
 
> >
 
> > Für das erste Element [mm]a_1[/mm] hast du n Möglichkeiten der
 
> > Zuordnung, [mm]b_1,...,b_n[/mm]
 
> >
 
> > Für das zweite Element [mm]a_2[/mm] ebenfalls n Möglichkeiten
 
> > [mm]b_1,...,b_n[/mm]
 
> >
 
> > ...
 
> >
 
> > Für das m-te Element [mm]a_m[/mm] ebenfalls
 
> >
 
> > Macht insgesamt wieviele mögliche Abbildungen?
 
 
>
 
> [mm]n^m!?[/mm] das meinte ich eigentlich schon als ich [mm]m^n[/mm] schrieb
 
> -.-
 
 
Ok, stimmt!
 
 
>
 
> > Bei den injektiven musst du halt ausschließen, dass du
 
> > zwei verschiedenen Elementen aus M ein- und dasselbe
 
> > ELement in N zuordnest.
 
> >
 
> > Für [mm]a_1[/mm] hast du n Möglichkeiten.
 
> >
 
> > Für [mm]a_2[/mm] dann wieviele?
 
> n-1?
 
 
Genau!
 
 
 
> >
 
> > usw. bis [mm]a_m[/mm]
 
 
>
 
> [mm]\bruch{n!}{(n-m)!}[/mm] ?  
 
> das passt, meine ich zumindest für Mengen mit der
 
> Mächtigkeit 2 und 3 :)
 
 
Ja, allg. auch:
 
 
Für [mm]a_1[/mm] hast du n Möglichkeiten, für [mm]a_2[/mm] dann noch n-1, für [mm]a_3[/mm] dann n-2, .., für [mm]a_m[/mm] dann noch [mm]n-m+1[/mm]
 
 
Insgesamt also [mm]n(n-1)(n-2)\cdot{}\ldots{}\cdot{}(n-m+1)[/mm]
 
 
Und das kannst du mit [mm](n-m)![/mm] erweitern und kommst auf deinen Ausdruck:
 
 
[mm]n(n-1)(n-2)\cdot{}...\cdot{}(n-m+1)=\frac{n(n-1)(n-2)\cdot{}\ldots{}\cdot{}(n-m+1)\cdot{}(n-m)!}{(n-m)!}=\frac{n!}{(n-m)!}[/mm]
 
 
Stimmt also!
 
 
Allerdings solltest du noch überlegen, wie es denn mit dem Fall $n<m$ aussieht ...
 
 
Was, wenn $N$ weniger Elemente hat als $M$?
 
 
 
LG
 
 
schachuzipus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |