www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Abbildung
Abbildung < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildung: Bild und Urbild
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:52 Sa 29.03.2014
Autor: einstudent

Aufgabe
Sei U = {-3,-2,-1,0,1,2,3}. Bestimmen Sie f(U) : = {f(u) | uEU}, und bestimmen Sie die Menge der Urbilder der Elemente f(U).

Oben abgebildet ist eine Aufgabe aus meinem Uniskript. Dort gibt es leider keine Beispielaufgabe.

Ich würde antworten f(u) =u. Die Urbildmenge ist dann u={uEU|(UEZ|-4<U<4)}

Wenn mein Ansatz schlecht oder falsch ist könnte mir bitte jemand posten wie man bei so einer Frage formal richtig antwortet.



        
Bezug
Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:12 Sa 29.03.2014
Autor: angela.h.b.


> Sei U = {-3,-2,-1,0,1,2,3}. Bestimmen Sie f(U) : = {f(u) |
> uEU}

Hallo,

man könnte Dir bei der Aufgabe etwas besser helfen, wenn Du mal sagen würdest, um welche Funktion f es hier gehen soll.

LG Angela


>  und bestimmen Sie die Menge der Urbilder der Elemente
> f(U).
>  Oben abgebildet ist eine Aufgabe aus meinem Uniskript.
> Dort gibt es leider keine Beispielaufgabe.
>
> Ich würde antworten f(u) =u. Die Urbildmenge ist dann
> u={uEU|(UEZ|-4<U<4)}
>  
> Wenn mein Ansatz schlecht oder falsch ist könnte mir bitte
> jemand posten wie man bei so einer Frage formal richtig
> antwortet.
>  
>  


Bezug
        
Bezug
Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:53 So 30.03.2014
Autor: angela.h.b.


> Sei U = {-3,-2,-1,0,1,2,3}. Bestimmen Sie f(U) : = {f(u) | uEU}, und bestimmen Sie die Menge der Urbilder der Elemente
> f(U).
>  Oben abgebildet ist eine Aufgabe aus meinem Uniskript.
> Dort gibt es leider keine Beispielaufgabe.
>
> Ich würde antworten f(u) =u. Die Urbildmenge ist dann
> u={uEU|(UEZ|-4<U<4)}
>  
> Wenn mein Ansatz schlecht oder falsch ist könnte mir bitte
> jemand posten wie man bei so einer Frage formal richtig
> antwortet.
>  
>  

Hallo,

wie gesagt bräuchten wir die Funktion, wenn wir Dir speziell bei dieser Aufgabe helfen sollen.


Ich mache jetzt mal ein Beispiel, anhand dessen Du Deine eigene Aufgabe wahrscheinlich lösen kannst:

wir betrachten

[mm] f:\IR\to \IR [/mm] mit
[mm] f(x):=x^2. [/mm]

Es sei [mm] U:=\{-3, 3, 4\}. [/mm]

f(U), das Bild von U unter der Abbildung f, ist definiert als [mm] f(U)=\{f(u)|u\in U\}. [/mm]
Es ist die Menge, in der die Funktionswerte der Elemente aus U versammelt sind.
Also: [mm] f(U)=\{f(-3), f(3), f(4)\}=\{9, 16\}. [/mm]

Nun zum Urbild.
Sei M eine Menge.
Das Urbild von M, [mm] f^{-1}(M) [/mm] enthält alle Elemente des Definitionsbereiches, welche auf Elemente aus M abgebildet werden.
Für [mm] M:=\{-5,0,1\} [/mm] ist [mm] f^{-1}(M)=\{0,-1,1\}, [/mm]

und es ist hier [mm] f^{-1}(f(U))=f^{-1}(\{9, 16\})=\{-4,-3,3,4\}. [/mm]
Hieran siehst Du, daß [mm] f^{-1}(f(U)) [/mm] i.a. nicht dieselbe Menge ist wie U.

LG Angela




Bezug
                
Bezug
Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:37 So 30.03.2014
Autor: einstudent

Hallo Angela, danke für die Hinweise.

Ich habs probiert zu lösen. Könntest Du nochmal drüber schaun, bitte.

LG einstudent


> wie gesagt bräuchten wir die Funktion, wenn wir Dir
> speziell bei dieser Aufgabe helfen sollen.

Aufgabe

Sei [mm] {f}:\IZ\to\IZ [/mm] definiert durch [mm] {f}(z)=|z\z| [/mm] für alle [mm] {z\in\IZ}. [/mm]
Dabei ist [mm] |z\z|=z [/mm] falls [mm] z\ge0 [/mm] und [mm] |z\z|=-z [/mm] falls [mm] z\<<0. [/mm]

1. Untersuchen Sie, ob [mm] {f}\: [/mm] surjektiv beziehungsweise injektiv ist.

2. Sei [mm] U\U [/mm] = [mm] \{-3,-2,-1,0,1,2,3\}. [/mm] Bestimmen Sie [mm] {f}(U):=\{f(u)|u\in{U}\}, [/mm] und bestimmen Sie die Menge der Urbilder der Elemente [mm] {f}{(U)}\. [/mm]

3. Sei [mm] V\V [/mm] = [mm] \{-10,-5,0,10,15\}. [/mm] Sei [mm] W\W [/mm] die Menge der Urbilder der Elemente in [mm] V\: [/mm] unter [mm] {f}\:. [/mm] Bestimmen Sie die Elemente in [mm] W\: [/mm] und in [mm] {f}(W):=\{f(u)|u\in{U}\}, [/mm]


Zu 2. müßte demnach die Menge der Bilder [mm] {f}(U)=\{0,1,2,3\} [/mm] sein.
Zu 3. müßte demnach die Menge der Bilder [mm] {f}(W)=\{0,10,15\} [/mm] sein.


Das Urbild zu 2.:

> Sei M eine Menge.
> Das Urbild von M, [mm] f^{-1}(M) [/mm] enthält alle Elemente des
> Definitionsbereiches, welche auf Elemente aus M abgebildet werden.

Für [mm] M:=\{0,1,2,3\} [/mm] ist [mm] f^{-1}(M)=\{-3,-2,-1,0,1,2,3\}, [/mm]


Das Urbild zu 3.:
Sei [mm] W\W [/mm] die Menge der Urbilder der Elemente in [mm] V\: [/mm] unter [mm] {f}\:. [/mm]
Für [mm] V:=\{0,10,15\} [/mm] ist [mm] f^{-1}(V)=W=\{-10,0,10,15\}, [/mm]


Zu 1. habe ich angenommen:  

Die Abbildung ist surjektiv.  
Es ist [mm] {f}(-z)=|-z\z|=-(-z)=z [/mm] .
Jedes [mm] {z\in\IZ} [/mm] besitzt mindestens ein Urbild unter [mm] {f}\: [/mm]

Die Abbildung ist nicht injektiv,
Es ist [mm] {f}(-1)=|-1\1|=-(-1)=1 [/mm]
und [mm] {f}(1)=|1\1|=(1)=1. [/mm]

-1 und 1 sind verschiedene Elemente in [mm] {\IZ} [/mm]




Bezug
                        
Bezug
Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 So 30.03.2014
Autor: ne1

Hallo, bin zwar keine Angela.

1. Suriektivität: Kannst du ein $z$ finden, so dass $f(z) = -1$?

Injektivität: richtig.


2 sieht, meiner Meinung nach, richtig aus.


3. Wieso ist $-15$ kein Element von $W$?

> Hallo Angela, danke für die Hinweise.
>  
> Ich habs probiert zu lösen. Könntest Du nochmal drüber
> schaun, bitte.
>  
> LG einstudent
>  
>
> > wie gesagt bräuchten wir die Funktion, wenn wir Dir
> > speziell bei dieser Aufgabe helfen sollen.
>  
> Aufgabe
>  
> Sei [mm]{f}:\IZ\to\IZ[/mm] definiert durch [mm]{f}(z)=|z\z|[/mm] für alle
> [mm]{z\in\IZ}.[/mm]
> Dabei ist [mm]|z\z|=z[/mm] falls [mm]z\ge0[/mm] und [mm]|z\z|=-z[/mm] falls [mm]z\<<0.[/mm]
>  
> 1. Untersuchen Sie, ob [mm]{f}\:[/mm] surjektiv beziehungsweise
> injektiv ist.
>  
> 2. Sei [mm]U\U[/mm] = [mm]\{-3,-2,-1,0,1,2,3\}.[/mm] Bestimmen Sie
> [mm]{f}(U):=\{f(u)|u\in{U}\},[/mm] und bestimmen Sie die Menge der
> Urbilder der Elemente [mm]{f}{(U)}\.[/mm]
>
> 3. Sei [mm]V\V[/mm] = [mm]\{-10,-5,0,10,15\}.[/mm] Sei [mm]W\W[/mm] die Menge der
> Urbilder der Elemente in [mm]V\:[/mm] unter [mm]{f}\:.[/mm] Bestimmen Sie die
> Elemente in [mm]W\:[/mm] und in [mm]{f}(W):=\{f(u)|u\in{U}\},[/mm]
>
>
> Zu 2. müßte demnach die Menge der Bilder
> [mm]{f}(U)=\{0,1,2,3\}[/mm] sein.
>  Zu 3. müßte demnach die Menge der Bilder
> [mm]{f}(W)=\{0,10,15\}[/mm] sein.
>  
>
> Das Urbild zu 2.:
>  > Sei M eine Menge.

>  > Das Urbild von M, [mm]f^{-1}(M)[/mm] enthält alle Elemente des

> > Definitionsbereiches, welche auf Elemente aus M abgebildet
> werden.
>  Für [mm]M:=\{0,1,2,3\}[/mm] ist [mm]f^{-1}(M)=\{-3,-2,-1,0,1,2,3\},[/mm]
>  
>
> Das Urbild zu 3.:
>  Sei [mm]W\W[/mm] die Menge der Urbilder der Elemente in [mm]V\:[/mm] unter
> [mm]{f}\:.[/mm]
>  Für [mm]V:=\{0,10,15\}[/mm] ist [mm]f^{-1}(V)=W=\{-10,0,10,15\},[/mm]
>  
>
> Zu 1. habe ich angenommen:  
>
> Die Abbildung ist surjektiv.  
> Es ist [mm]{f}(-z)=|-z\z|=-(-z)=z[/mm] .
> Jedes [mm]{z\in\IZ}[/mm] besitzt mindestens ein Urbild unter [mm]{f}\:[/mm]
>  
> Die Abbildung ist nicht injektiv,
> Es ist [mm]{f}(-1)=|-1\1|=-(-1)=1[/mm]
>  und [mm]{f}(1)=|1\1|=(1)=1.[/mm]
>  
> -1 und 1 sind verschiedene Elemente in [mm]{\IZ}[/mm]
>
>
>  


Bezug
                                
Bezug
Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:10 Mo 31.03.2014
Autor: einstudent


> 1. Suriektivität: Kannst du ein [mm]z[/mm] finden, so dass [mm]f(z) = -1[/mm]?
>  
> Injektivität: richtig.

[mm]f(z) = -1[/mm] ist kein Bild von [mm] {f}(z)=|z\z| [/mm] . Bei Surjektivität wird jedem Bild mindestens ein Urbild zugeordnet. Die Urbilder von [mm]f(z) = 1[/mm] sind damit {-1,1}, oder?

[mm] {f}(z)=|z\z| [/mm] ist doch ganz ähnlich wie die surjektive [mm] {f}(z)=z^{2}. [/mm]

???



> 3. Wieso ist [mm]-15[/mm] kein Element von [mm]W[/mm]?

Weil ich es übersehen habe. Vielen Dank ne1!



Bezug
                                        
Bezug
Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 Mo 31.03.2014
Autor: angela.h.b.


> > 1. Suriektivität: Kannst du ein [mm]z[/mm] finden, so dass [mm]f(z) = -1[/mm]?
>  
>  [mm]f(z) = -1[/mm] ist kein Bild von [mm]{f}(z)=|z\z|[/mm] .

Hallo,

Du möchtest sicher sagen, daß es kein [mm] z\in\IR [/mm] gibt mit f(z)=-1.

>  Bei
> Surjektivität wird jedem Bild mindestens ein Urbild
> zugeordnet.

Nein.
Jedes Element der Zielmenge wird mindestens einem Element des Definitionsbereiches zugeordnet.

> Die Urbilder von [mm]f(z) = 1[/mm] sind damit {-1,1},
> oder?

Es ist [mm] f^{-1}(1)=\{1,-1\}. [/mm]

>  
> [mm]{f}(z)=|z\z|[/mm] ist doch ganz ähnlich wie die surjektive
> [mm]{g}(z)=z^{2}.[/mm]
>  
> ???

[mm] g:\IZ\to\IZ [/mm] mit
[mm] g(z):=z^2 [/mm]

ist nicht surjektiv.


Surjektiv ist

[mm] h:\IZ\to\IN_0 [/mm] mit
[mm] h(z):=z^2 [/mm]

LG Angela

Bezug
                                                
Bezug
Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:06 Mi 02.04.2014
Autor: einstudent


> >  Bei

> > Surjektivität wird jedem Bild mindestens ein Urbild
> > zugeordnet.
>
> Nein.
>  Jedes Element der Zielmenge wird mindestens einem Element
> des Definitionsbereiches zugeordnet.

Nur noch mal zum Verständnis:
Die Zielmenge sind die Bilder. Die diesen zugeordneten Elemente des Definitionsbereichs sind die Urbilder. Richtig?


  

> Surjektiv ist
>  
> [mm]h:\IZ\to\IN_0[/mm] mit
>  [mm]h(z):=z^2[/mm]


Surjektiv ist dann auch
  
[mm]h:\IZ\to\IN_0[/mm] mit
[mm] {f}(h)=|h\h| [/mm]

Das stimmt jetzt hoffentlich

LG einstudent

Bezug
                                                        
Bezug
Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:25 Mi 02.04.2014
Autor: angela.h.b.


> > >  Bei

> > > Surjektivität wird jedem Bild mindestens ein Urbild
> > > zugeordnet.
> >
> > Nein.
>  >  Jedes Element der Zielmenge wird mindestens einem
> Element
> > des Definitionsbereiches zugeordnet.
>  
> Nur noch mal zum Verständnis:
>  Die Zielmenge sind die Bilder. Die diesen zugeordneten
> Elemente des Definitionsbereichs sind die Urbilder.
> Richtig?

Hallo,

machen wir ein Beispiel.

Sei
[mm] N:=\{1,2,3\}, [/mm]
[mm] M:=\{5,6,7,8,9\}, [/mm]

und [mm] f:N\to [/mm] M mit
f(1):=5
f(2):=5
f(3):=6.

N ist der Definitionsbereich,
M die Zielmenge,
das Bild von N, f(N) ist [mm] f(N)=\{5,6\}. [/mm]

[mm] f^{-1}(M)=N, [/mm]
[mm] f^{-1}(\{5,6\})=N. [/mm]


>  
>
>
>
> > Surjektiv ist
>  >  
> > [mm]h:\IZ\to\IN_0[/mm] mit
>  >  [mm]h(z):=z^2[/mm]
>  
>
> Surjektiv ist dann auch
>    
> [mm]h:\IZ\to\IN_0[/mm] mit
>  [mm]{f}(h)=|h\h|[/mm]

Ja.

LG Angela

>  
> Das stimmt jetzt hoffentlich
>  
> LG einstudent


Bezug
                                                                
Bezug
Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:50 Do 03.04.2014
Autor: einstudent


> Hallo,
>  
> machen wir ein Beispiel.
>  
> Sei
> [mm]N:=\{1,2,3\},[/mm]
>  [mm]M:=\{5,6,7,8,9\},[/mm]
>  
> und [mm]f:N\to[/mm] M mit
>  f(1):=5
>  f(2):=5
>  f(3):=6.
>  
> N ist der Definitionsbereich,
>  M die Zielmenge,
>  das Bild von N, f(N) ist [mm]f(N)=\{5,6\}.[/mm]
>  
> [mm]f^{-1}(M)=N,[/mm]
>  [mm]f^{-1}(\{5,6\})=N.[/mm]
>  
>

Danke für das Beispiel Angela.

Deine Abbildung müßte surjektiv sein.

Bezug
                                                                        
Bezug
Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 Do 03.04.2014
Autor: schachuzipus

Hallo,

> > Hallo,
> >
> > machen wir ein Beispiel.
> >
> > Sei
> > [mm]N:=\{1,2,3\},[/mm]
> > [mm]M:=\{5,6,7,8,9\},[/mm]
> >
> > und [mm]f:N\to[/mm] M mit
> > f(1):=5
> > f(2):=5
> > f(3):=6.
> >
> > N ist der Definitionsbereich,
> > M die Zielmenge,
> > das Bild von N, f(N) ist [mm]f(N)=\{5,6\}.[/mm]
> >
> > [mm]f^{-1}(M)=N,[/mm]
> > [mm]f^{-1}(\{5,6\})=N.[/mm]
> >
> >

>

> Danke für das Beispiel Angela.

>

> Deine Abbildung müßte surjektiv sein.

Nein, wie das?

Es müsste dann zu jedem [mm]m\in M[/mm] ein [mm]n\in N[/mm] geben mit [mm]f(n)=m[/mm]

Wie sieht es denn mit [mm]m=7[/mm] (oder [mm]m=8, m=9[/mm]) aus?

Welches [mm]n\in N[/mm] wird darauf abgebildet?

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                                                
Bezug
Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:04 Sa 05.04.2014
Autor: einstudent

Die Abbildungen werden mir nach Angelas Beispielen und Deiner Vertiefung schachuzipus allmählich klar.

Vielen Dank für Eure Hilfe und Geduld.

LG einstudent

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]