www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte" - Skalarprodukt / Gram-Schmidt
Skalarprodukt / Gram-Schmidt < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Skalarprodukt / Gram-Schmidt: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:42 Mo 09.05.2011
Autor: chesn

Aufgabe
Es sei [mm] \phi: \IR[x]_{\le 3} \times \IR[x]_{\le 3} \to \IR [/mm] : [mm] \phi(f,g) [/mm] = [mm] \integral_{0}^{1}{f(t)*g(t) dt} [/mm] gegeben.

(a) Zeige, dass [mm] \phi [/mm] ein Skalarprodukt auf [mm] \IR[x]_{\le 3} [/mm] ist.

(b) Wende das Gram-Schmidt-Verfahren auf die Basis [mm] \{1,x,x^2,x^3\} [/mm] an.

Hallo! Bitte um Korrektur meiner Lösungen, wäre nett wenn jemand kurz Zeit hat. Danke schonmal!! :]

(a) Ein Skalarprodukt ist definiert als positiv definite, symmetrische Bilinearform. Es gilt also:

(i)  $ <x+y,z> = <x,z> + <y,z> $
(ii) $ <x,y+z> = <x,y> + <x,z> $
(iii) $ <x, [mm] \lambda [/mm] y> = [mm] <\lambda [/mm] x,y> = [mm] \lambda [/mm] <x,y> $
(iv) $ <x,y> = <y,x> $
(v) $ <x,x> [mm] \ge [/mm] 0 $ und $ <x,x> = 0 [mm] \gdw [/mm] x = 0 $

Beweis:
Seien nun f,g,h [mm] \in \IR[x]_{\le 3}. [/mm]

zu (i): [mm] \phi(f+h,g)=\integral_{0}^{1}{(f(t)+h(t))*g(t) dt} [/mm] = [mm] \integral_{0}^{1}{f(t)*g(t)+h(t)*g(t) dt} [/mm] = [mm] \integral_{0}^{1}{f(t)*g(t) dt} [/mm] + [mm] \integral_{0}^{1}{h(x)*g(t) dt} [/mm] = [mm] \phi(f,g) [/mm] + [mm] \phi(h,g) [/mm]

zu (ii): Wie bei (i).

zu (iii): [mm] \phi(f, \lambda [/mm] g) = [mm] \integral_{0}^{1}{f(t)*(\lambda*g(t))dt} [/mm] = [mm] \integral_{0}^{1}{\lambda*f(t)*g(t)dt} [/mm] = [mm] \phi(\lambda [/mm] f,g) = [mm] \lambda*\integral_{0}^{1}{f(t)*g(t)dt} [/mm] = [mm] \lambda*\phi(f,g) [/mm]

zu (iv): [mm] \phi(f,g) [/mm] = [mm] \integral_{0}^{1}{f(t)*g(t))dt} [/mm] = [mm] \integral_{0}^{1}{g(t)*f(t))dt} [/mm] = [mm] \phi(g,f) [/mm]

zu (v): [mm] \phi(f,f) \ge [/mm] 0 folgt direkt aus der Definition des Integrals als Betrag.
"<=" Mit f = 0 folgt [mm] \phi(f,f) [/mm] = [mm] \integral_{0}^{1}{0*0dt} [/mm] = 0.
Problem: "=>" Für $ [mm] \integral_{0}^{1}{f(t)*f(t))dt} [/mm] = 0 [mm] \Rightarrow [/mm] f = 0 $ fehlt mir eine sinnvolle Argumentation. Kann mir jemand einen Tipp geben?? Danke!


(b) Gram-Schmidt-Verfahren:

Sei $ W := [mm] \{1,x,x^2,x^3\} [/mm] $.

[mm] v_1 [/mm] = [mm] w_1 [/mm] = 1

[mm] v_2 [/mm] = x - [mm] \bruch{\integral_{0}^{1}{x dx}}{\integral_{0}^{1}{1 dx}}*(x-\bruch{1}{2}) [/mm] = [mm] x-\bruch{1}{2} [/mm]

[mm] v_3 [/mm] = (...) = [mm] x^2-x+\bruch{1}{6} [/mm]

[mm] v_4 [/mm] = (...) = [mm] x^3-\bruch{3}{2}x^2+\bruch{3}{5}x-\bruch{1}{20} [/mm]

(nach []Wikipedia )

Vielen Dank fürs Drüberschauen!! :)

        
Bezug
Skalarprodukt / Gram-Schmidt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:52 Mo 09.05.2011
Autor: chesn

[mm] Problem: "=>" Für $ \integral_{0}^{1}{f(t)\cdot{}f(t))dt} = 0 \Rightarrow f = 0 $ fehlt mir eine sinnvolle Argumentation. Kann mir jemand einen Tipp geben?? Danke! [/mm]

Habe denke ich ein Gegenbeispiel gefunden: Sei f(x) = [mm] \wurzel{x-\bruch{1}{2}} [/mm] dann ist [mm] \phi(f,f) [/mm] = [mm] \integral_{0}^{1}{(x-\bruch{1}{2})dx} [/mm] = 0

Verwirrt mich gerade etwas...



Bezug
                
Bezug
Skalarprodukt / Gram-Schmidt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:45 Mo 09.05.2011
Autor: fred97


> [mm]Problem: "=>" Für $ \integral_{0}^{1}{f(t)\cdot{}f(t))dt} = 0 \Rightarrow f = 0 $ fehlt mir eine sinnvolle Argumentation. Kann mir jemand einen Tipp geben?? Danke![/mm]
>  
> Habe denke ich ein Gegenbeispiel gefunden: Sei f(x) =
> [mm]\wurzel{x-\bruch{1}{2}}[/mm] dann ist [mm]\phi(f,f)[/mm] =
> [mm]\integral_{0}^{1}{(x-\bruch{1}{2})dx}[/mm] = 0
>  
> Verwirrt mich gerade etwas...

Das ist kein Gegenbeispiel !   [mm] \wurzel{x-\bruch{1}{2}} [/mm]   ist nur für x [mm] \ge [/mm] 1/2 definiert !

FRED

>  
>  


Bezug
                        
Bezug
Skalarprodukt / Gram-Schmidt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:33 Mo 09.05.2011
Autor: chesn

ahh.. jetzt seh ich den fehler! vielen dank nochmal! :)

Bezug
        
Bezug
Skalarprodukt / Gram-Schmidt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:08 Mo 09.05.2011
Autor: schachuzipus

Hallo chesn,



> Es sei [mm]\phi: \IR[x]_{\le 3} \times \IR[x]_{\le 3} \to \IR[/mm]
> : [mm]\phi(f,g)[/mm] = [mm]\integral_{0}^{1}{f(t)*g(t) dt}[/mm] gegeben.
>
> (a) Zeige, dass [mm]\phi[/mm] ein Skalarprodukt auf [mm]\IR[x]_{\le 3}[/mm]
> ist.
>
> (b) Wende das Gram-Schmidt-Verfahren auf die Basis
> [mm]\{1,x,x^2,x^3\}[/mm] an.
> Hallo! Bitte um Korrektur meiner Lösungen, wäre nett
> wenn jemand kurz Zeit hat. Danke schonmal!! :]
>
> (a) Ein Skalarprodukt ist definiert als positiv definite,
> symmetrische Bilinearform. Es gilt also:
>
> (i) [mm] = + [/mm]
> (ii) [mm] = + [/mm]
>
> (iii) [mm] = <\lambda x,y> = \lambda [/mm]
> (iv)
> [mm] = [/mm]
> (v) [mm] \ge 0[/mm] und [mm] = 0 \gdw x = 0[/mm]
>
> Beweis:
> Seien nun f,g,h [mm]\in \IR[x]_{\le 3}.[/mm]
>
> zu (i): [mm]\phi(f+h,g)=\integral_{0}^{1}{(f(t)+h(t))*g(t) dt}[/mm]
> = [mm]\integral_{0}^{1}{f(t)*g(t)+h(t)*g(t) dt}[/mm] =
> [mm]\integral_{0}^{1}{f(t)*g(t) dt}[/mm] +
> [mm]\integral_{0}^{1}{h(x)*g(t) dt}[/mm] = [mm]\phi(f,g)[/mm] + [mm]\phi(h,g)[/mm]
>
> zu (ii): Wie bei (i).
>
> zu (iii): [mm]\phi(f, \lambda[/mm] g) =
> [mm]\integral_{0}^{1}{f(t)*(\lambda*g(t))dt}[/mm] =
> [mm]\integral_{0}^{1}{\lambda*f(t)*g(t)dt}[/mm] = [mm]\phi(\lambda[/mm] f,g)
> = [mm]\lambda*\integral_{0}^{1}{f(t)*g(t)dt}[/mm] =
> [mm]\lambda*\phi(f,g)[/mm]
>
> zu (iv): [mm]\phi(f,g)[/mm] = [mm]\integral_{0}^{1}{f(t)*g(t))dt}[/mm] =
> [mm]\integral_{0}^{1}{g(t)*f(t))dt}[/mm] = [mm]\phi(g,f)[/mm]
>
> zu (v): [mm]\phi(f,f) \ge[/mm] 0 folgt direkt aus der Definition des
> Integrals als Betrag.
> "<=" Mit f = 0 folgt [mm]\phi(f,f)[/mm] = [mm]\integral_{0}^{1}{0*0dt}[/mm]
> = 0.

Alles gut!

> Problem: "=>" Für [mm]\integral_{0}^{1}{f(t)*f(t))dt} = 0 \Rightarrow f = 0[/mm]
> fehlt mir eine sinnvolle Argumentation. Kann mir jemand
> einen Tipp geben?? Danke!

Naja, [mm]f(t)\cdot{}f(t)=(f(t))^2\ge 0[/mm]

Der Integrand ist also als Quadrat nicht-negativ.

Das Integral kann also nur Null werden, wenn der Integrand 0 ist ...

Also [mm]((f(t))^2=0[/mm] und damit [mm]f(t)=0[/mm]

>
>
> (b) Gram-Schmidt-Verfahren:
>
> Sei [mm]W := \{1,x,x^2,x^3\} [/mm].
>
> [mm]v_1[/mm] = [mm]w_1[/mm] = 1 [ok]
>
> [mm]v_2[/mm] = x - [mm]\bruch{\integral_{0}^{1}{x dx}}{\integral_{0}^{1}{1 dx}}*(x-\bruch{1}{2})[/mm]

Wieso [mm]\cdot{}(x-1/2)[/mm] ?Da muss doch [mm]\cdot{}v_1[/mm] [mm], also [/mm] [mm]\cdot{}1[/mm] stehen!

> = [mm]x-\bruch{1}{2}[/mm] [ok]
>
> [mm]v_3[/mm] = (...) = [mm]x^2-x+\bruch{1}{6}[/mm] [ok]
>
> [mm]v_4[/mm] = (...) =
> [mm]x^3-\bruch{3}{2}x^2+\bruch{3}{5}x-\bruch{1}{20}[/mm]

Das habe ich nicht mehr nachgerechnet.

Aber ich denke, dass es wohl passt, du hast das Prinzip ja kapiert.

Wenn du trotzdem Kontrolle möchtest, poste die Rechenschritte.

Ist ja unsinnig, alles nochmal zu rechnen, hast du ja schon getan ;-)

>
> (nach
> []Wikipedia
> )
>
> Vielen Dank fürs Drüberschauen!! :)

Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Skalarprodukt / Gram-Schmidt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:55 Mo 09.05.2011
Autor: huzein

>Naja, $ [mm] f(t)\cdot{}f(t)=(f(t))^2\ge [/mm] 0 $
>Der Integrand ist also als Quadrat nicht-negativ.
>Das Integral kann also nur Null werden, wenn der Integrand 0 ist ...
>Also $ [mm] ((f(t))^2=0 [/mm] $ und damit f(t)=0

es genügt nicht so zu argumentieren.
man muss dazu folgendes zeigen:

Sei [mm] $0\leq f\in [/mm] C([0,1])$, dann gilt
[mm] $\int_0^1 f(x)dx=0\implies f\equiv [/mm] 0.$

und das zeigt man indirekt. angenommen es gibt ein [mm] $x_0\in [/mm] [0,1]$ mit [mm] $f(x_0)>0$ [/mm] usw..

Erst dann kann man sagen: Da [mm] $g^2\geq [/mm] 0$ und [mm] $\int g^2 [/mm] =0$ folgt [mm] $g\equiv0$. [/mm]

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Skalarprodukt / Gram-Schmidt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:01 Mo 09.05.2011
Autor: schachuzipus

Hallo,

ein reelles Polynom ist trivialerweise stetig, ebenso dessen Quadrat.

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Skalarprodukt / Gram-Schmidt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:32 Mo 09.05.2011
Autor: huzein

ist schon klar, es geht vielmehr um die Implikation:
[mm] $\int_a^b f(x)dx=0\implies f\equiv [/mm] 0$, falls [mm] $0\leq f\in [/mm] C([a,b])$.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]